Beiträge von Hessebembel

    Das Thema kommt doch relativ regelmäßig auf die Tagesordnung - wenn auch meist von den Prüforganisationen selbst angeleiert.


    Seitens des deutschen Gesetzgebers wurde ja auch schon nach Brüssel signalisiert, dass man einer Verkürzung der Prüfintervalle ablehnend gegenübersteht. So schnell wird das somit nichts werden, wenn überhaupt.


    Der Hintergrund dieser EU-Initiative dürfte wohl eher sein, dass eine Angleichung der verschiedenen Regelungen innerhalb der EU erfolgen soll. In Belgien z.B. müssen Kfz. jährlich zur Hauptuntersuchung, und wer schon einmal in südlichen oder östlichen EU-Ländern unterwegs war, der fragt sich, ob dort überhaupt eine Kontrolle stattfindet. Vor dem Hintergrund der dortigen Verkehrsverhältnisse dürfte sich auch der Verweis auf die Unfallhäufigkeit älterer Fahrzeuge erklären.


    Wenn - wie ja so oft auf europäischer Ebene - sich auf einen Kompromiss geeinigt wird, könnte der auch durchaus so aussehen, dass das deutsche System übernommen wird. Dann würde sich für uns nicht ändern, die Belgier müssten seltener zum TÜV, die Griechen (sofern dann noch in der EU) dafür vielleicht häufiger.


    Also, nicht aufregen, diese Initiative bedeutet noch gar nichts. Und immer dran denken: Wir haben politisches Sommerloch. [lach]

    Zitat von "Marvin16x"

    ...weil sie denken...


    Das Problem ist, dass sie eben nicht denken. Das ist ja nicht nur aus Gründen der Verkehrssicherheit grenzwertig, sondern auch unter Umweltgesichtspunkten - aber dann wird eben am Jahresende was an Greenpeace gespendet, und die (Um-)Welt ist wieder in Ordnung. [wallbasch]

    Ganz übel: Autofahrer, die völlig vergessen haben, dass derjenige auf der Einfädelspur sich dem fließenden Verkehr anzupassen hat und nicht umgekehrt.


    Ansonsten ein hier im Vordertaunus weit verbreitetes Phänomen: Muttis, die ein SUV mit mindestens drei Litern Hubraum anwerfen, um ihren hoffnungsvollen Sprößling in den fünf (Geh-)Minuten entfernten Kindergarten zu bringen. Da Parkraum knapp und das SUV groß ist, wird dort dann in zweiter Reihe gehalten, was den Verkehrsraum nicht gerade übersichtlicher (und sicherer) macht.

    Diesmal zwar kein 190er, aber zeigen wollte ich das Modell dann doch mal: Es handelt sich um einen Mercedes 180 "Ponton" von Revell, Maßstab 1:18. Die Kennzeichen habe ich nachgerüstet. Das "AH" steht für "Amerikanische Zone Hessen", den Rest habe ich nach dem Jahr der Präsentation und der Typenbezeichnung gewählt. Mittlerweile habe ich mir sagen lassen, dass die "53" für den Bereich Limburg stand. So, jetzt gibts Bilder:





    Am Innenraum habe ich nichts geändert (nur auf der Rücksitzbank liegt eine - aus einem alten Hemdsärmel ausgeschnittene - Picknickdecke, aber das sieht man hier ja nicht).


    Unter der Haube habe ich eine Zündspule, Zündkabel und hier und da ein wenig Farbe nachgerüstet:




    Ich hoffe, es gefällt.

    Richtig erkannt, das ist seidenmatt. Ich habe zwar keinen Vergleich, aber "glänzend" hörte sich für mich zu sehr nach "Speckschwarte" an.


    Edit: Nein, mit der Klimaanlage habe ich mich noch nicht beschäftigt, da gab (und gibt) es Wichtigeres auf der Agenda. Ich möchte mich aber in das Thema einlesen, evtl. kann da ja die eine oder andere Fehlerquelle gleich mit inspiziert werden, wenn ich mich dem Heizungswärmetauscher annehme.

    Alles klar, kann passieren.


    Aber zurück zum Thema: Das Schöne an diesem Forum ist ja, dass man als "frischer" 190er-Fahrer von den Erfahrungen der "alten Hasen" profitieren kann. Wie ich gelesen habe, werden hier ja große Stücke auf die Produkte von Armour All gehalten. Ich habe bisher nicht besonders darauf geachtet, was ich im Innenraum des jeweils zu reinigenden Autos verteile, meist bin ich einfach an die nächste Tankstelle gefahren und habe irgendein Cockpit-Spray gekauft. Diesmal wollte ich allerdings wissen, was an Armour All so besonderes ist, und habe deshalb etwas gezielter ausgewählt.


    Das Ergebnis:



    Gerade der direkte Vergleich mit dem Foto vom Armaturenbrett direkt nach dem Kauf (s. Seite 1) ist schon beeindruckend. [wow]


    Ich bin überzeugt: Morgen wird auch das Alltagsauto einer Armour All-Kur unterzogen.

    Auch ohne viele Bilder ein dickes Kompliment für die Mühe, die Du Dir mit dem Benz gibst. Wirtschaftlich ist das zwar (noch) nicht, aber Geld ist schließlich nicht alles. Und mir persönlich liegt "Wiederherstellen" ohnehin mehr als "Wegschmeißen und durch was anderes ersetzen".


    Übrigens gefällt mir die Kombination von schwarzem Lack und Ronal-Felgen ausnehmend gut! [yo]

    Tja, wir teilen halt Alles... [lach]


    Aber zurück zum Thema:
    Eben habe ich auf die Schnelle mal den blödesten Defekt behoben, den ich jemals an einem Auto erlebt habe - der Knopf zum Lösen der Handbremse war in der Mitte durchgerissen und wurde getauscht. Scheint aber öfter vorzukommen, immerhin war das Ersatzteil auf eBay erhältlich...

    Hallo zusammen,


    nachdem die Wagenheberaufnahmen meines Benz gerade so schön geschweißt und konserviert wurden, möchte ich denen den normalen Mercedes-Wagenheber nicht mehr zumuten. Um aber im Pannenfall trotzdem einen Radwechsel vornehmen zu können, möchte ich mir gerne einen hydraulischen Stempel-Wagenheber ins Auto packen, den ich dann an den Aufnahmen für die Hebebühne ansetzen könnte. Das Problem dabei: Mein 190er hat das originale MB-Sportfahrwerk drin, liegt also etwas tiefer als üblich. Hat jemand einen Tipp für mich, welcher Wagenheber klein genug ist, um unter das Auto zu passen, sich aber trotzdem weit genug hochpumpen lässt, um damit ein Rad zu wechseln?


    Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.

    Jippieeee...


    Nachdem mein Benz die letzten zwei Wochen beim Blechdoktor verbrachte (was zunächst "nur" aussah wie morsche Wagenheberaufnahmen entpuppte sich als "Edelrost stahlfrei" im rechten Schweller - das ist jetzt aber gründlichst behoben [rock] ) hat er heute den TÜV geschafft. [Tanz]


    Zur Belohnung werde ich ihm - wenn das Wetter mitspielt und nichts Eiligeres dazwischenkommt - am Wochenende wieder einen Stern auf den Kühler schrauben. Dann gibts auch neue Bilder.

    Ein Flohmarktfund: Ein Vor-MoPF-190er von Cursor. Der Maßstab dürfte irgendwo zwischen 1:43 und 1:32 liegen.




    Solche Modelle wurden früher gerne von Mercedes als Werbemodelle genutzt, so wohl auch dieses hier:



    Besonders detailliert ist das Modell nicht, aber schließlich dürfte die Gußform ähnlich alt sein wie das Vorbildfahrzeug. Immerhin lassen sich aber Motorhaube, Kofferraum und Vordertüren öffnen.