Moin,
will euch mal berichten, wie es mit der Story um die defekte Klimaanlage weitergegangen ist bisher.
In meinem letzten Beitrag dazu hatte ich ja geschrieben, daß ich hier in der Nähe eine Firma aufsuchen wollte, die noch richtig alte Handwerkskunst in Sachen Kühlerbau beherrscht. Vor Ort, der Meister schraubt dort noch selbst, mußte der Mann aber auch abwinken. "Nein, Klimakondensatoren bauen wir nicht neu auf."
"Aber, gib mir mal deine Tel.Nr. und die Fzg. Daten. Ich höre mich mal um."
Hmm...
Mit gemischten Gefühlen bin ich dann wieder von dannen gezogen und war drei Tage später umso mehr überrascht, wie mich der Meister angerufen hat und mir mitteilte: "Ich hab da einen. Komm mal vorbei." Ich glaubte kaum, was ich da hörte und so fuhr ich ein paar Tage später dahin.
Vor Ort entpuppte sich das ganze als: " hmm, naja, sieht passend aus, ich schau mal..."
Wieder zu Hause machte ich mich dann an den Ausbau des Kondensators. Das Wetter versprach akzeptable Temperaturen und keinen Regen, wenn man unter freiem Himmel schraubt, ein wichtiger Umstand.
Der Ausbau ging problemlos von statten, der Einbau des Neuteiles jedoch nicht. Was auf den ersten Blick passend wirkte, war beim exakten Vergleich mit dem Altteil weit davon entfernt, in meinen Diesel zu passen. Anfangs dachte ich, ist nur eine Kleinigkeit, machst du ein kleines Blech weg, dann paßt das. Dem war leider nicht so. Es paßte zwar besser, aber längst nicht perfekt. Irgendwie hatte ich das Gefühl, daß der Kondensator zwar für einen W201 ist, aber für ein anderes Baumuster? Keine Ahnung.. Nach dem ich einmal mit Modifikationen angefangen hatte, konnte ich das Teil nun auch nicht mehr zurück geben. Also hab ich zum Rundumschlag ausgeholt und alles was dem passgenauen Einbau im Weg stand, entfernt oder vom alten Kondensator übernommen. What?!? Ja, ihr lest richtig!
Auf dem folgenden Bild seht ihr den alten Kondensator und dieses längliche Blechteil.20240318_094424.jpg
Die kleineren Bleche mußten auch weichen, da sie mit dem großen Zusatzlüfter kollidierten. Dieses längliche Blechteil bildet die Standfläche mit zwei Führungen, womit der Kondensator auf der Kühlertraverse steht. Dieses Teil ist mit Blindnieten am Kondensator befestigt. Bis hier hin paßte der Kondensator jetzt ins Auto und ich freute mich schon, doch zu früh.
Der Wasserkühler paßte nicht mehr!
Warum? Weil der Klimakondensator zu weit nach hinten stand. Das kam daher, daß die Führungsstifte an besagter Schiene falsch gesetzt waren, ca. einen halben cm zu weit nach vorn.
Nun war guter Rat teuer. Nach einigem hin und her überlegen faßte ich den Entschluss, aufs Ganze zu gehen. Vom alten Kondensator also die Blechleiste entfernt und an den neuen Kondensator mit Blindnieten wieder befestigt. Das Ausbohren der Blindnieten am Neuteil mußte natürlich mit äußerster Vorsicht geschehen, damit da nichts kaputt geht. Ich denke, das ist mir auch geglückt. Endgültige Gewißheit werde ich erst haben, wenn ich die Anlage am Samstag befüllt habe und das Kältemittel drin bleibt.
20240315_111751.jpgHier der neue Kondensator mit der vom alten übernommenen Schiene und den Führungsstiften. Damit paßte der Kondensator und der Kühler wieder an ihre Plätze. Die ganze Bastelei hat mich ein paar Stunden gekostet, aber wenn es am Ende funktioniert, soll es mir das wert gewesen sein.
20240318_155945.jpg20240318_155927.jpg
Allet schick wieder... 
Hier noch Bilder, wie der defekte Kondenser unter UV-Licht leuchtet...20240318_090335.jpg20240318_090209.jpg
Deutlich zu sehen, wo das Kältemittel in etwa entwichen ist.
So weit, so schön. Ich werde dann berichten, ob der Aufriss von Erfolg gekrönt ist und es im Sommer wieder mit kühlem Kopf los geht. Fingers crossed!
LG Bianca