Beiträge von Dark Coke

    Tach auch :)
    Hier ist glaube ich wieder speziell der Lerch gefragt [lach]
    Nachdem bei mir jetzt Vibrationen beim beschleunigen auftreten tippe ich nach dem Studium einschlägiger Literatur auf den beginnenden Tod der Hardyscheiben.
    Wenn ich jetzt aber die Scheiben tausche, tausche ich auch das Mittellager mit.
    Da ich den Umstieg auf das 3.64er Differential anvisiere ist die Frage was brauche ich dafür alles?


    Also ganz spezielll jetzt Kardanmässig. Wenn ich die bisherige Welle weiterverwenden kann, dann tausche ich demnächst die Hardys und das Gelenk, wenn nicht, dann gleich das ganze Differentialgedöns.


    Kann ich eiegntlich ein ABS-Differential an meine ABS-frei Ksite ranbasteln?

    Bonjour le_fritz
    Folgendes (zusätzlich zu dem von dir bereits genanntem) gehört bei mir sogar zur Grundausstattung im normalen Betrieb:
    Ersatzsicherungen
    Abschleppseil
    Fremdstartkabel
    Gute Handschuhe
    Klappspaten und passend dazu Klorolle auf der Hutablage [lach]
    Maglite mit Warnaufsatz, und zusätzlich gelbe Blitzleuchte mit Magnetfuss
    Warnwesten in 5facher Ausfertigung (wenn mein Auto auf der Autobahn liegenbleibt bleibt niemand sitzen, sondern alle hinter die Leitplanke, mit Warnweste natürlich)


    Was ich vorher noch machen würde:
    Grüne Versicherungskarte einpacken, kontrollieren ob der Schutzbrief im Ausland gilt, und was alles für Leistungen inbegriffen sind.
    Reifen kurz angucken, Luftdruck prüfen, nach Rissen oder Schnittschäden suchen (und natürlich Profil, sonst kommt man nur bis zum Biebelrieder Kreuz habe ich gelernt [cussig] )
    Verbandskasten kontrollieren (alles vorhanden, abgelaufen oder noch in Ordnung)
    Ersatzrad kontrollieren (nach Möglichkeit ER in Fahrbereifung, macht die Geschichte im Ausland leichter)


    So, das wäre das was mir auf Anhieb einfällt :)
    Man kann aber auch einfach so losfahren udn hoffen dass nichts kaputt geht [klatsch]
    Au revoir
    Marcel

    Sodele, so wie es aussieht sind sowohl die Kaltstartprobleme als auch das nachlaufen weg [yo]


    Dafür habe ich das Gefühl dass das Auto beim beschleunigen vibriert (ich meine es im Pedal zu fühlen, und zu hören).
    Besonders im mittleren Drehzalbereich, wenn man dann ganz ausdreht ist das vibrieren wieder weg.

    Jemand ne Idee? oder ist das normal und ich habs bisher bloss noch nicht bemerkt? [lach]

    Also, dank der Hilfe von Benz**Peter weiss ich jetzt das Ding ist der Drosselklappenansteller, und an diesem Drosselklappenansteller ist ein Elektrikstecker und ein Unterdruckschlauch, der in den vergaser geht. Dieser Unterdruckschlauch war gerissen, das gerissene Stück abgeschnitten und den Schlauch wieder draufgesteckt:
    viola, die Leerlaufdrehzahl ist auf einem Normalniveau [rock]


    Jetzt mal gucken ob sich das aufs Kaltstartverhalten auswirkt, oder ob da noch ein zweiter Fehler vorhanden ist.
    Die Ansaugrohrvorheizung habe ich schonmal im Hinterkopf, ich verstehe nur die Prüfmethode noch nicht so ganz^^


    Danke dem Forum, und ganz speziell dem Benz**Peter
    [god]

    Ich hätte noch 15" Alus, und zwar die hier:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.brock.de/rc01-alle-menue.php">http://www.brock.de/rc01-alle-menue.php</a><!-- m -->
    Allerdings sind nur noch 3 fahrbar, die vierte würde ich als Leichtmetallschrott einordnen.
    Wenn du trotzdem Interesse hast mache ich dir ein paar Bilder von den Felgen, die sind nämlich auch alle ein bisschen verkratzt.
    Sind übrigens noch Reifen drauf, die taugen allerdings auch nur noch für ein paar Burnouts, strassentauglich sind die auf keinen Fall mehr.

    Achja, was ich vergessen hatte zu erwähnen, wenn man den Motor ausmacht läuft er noch ein wenig nach.


    Ich versuch nacher mal noch ein Foto von dem Teil zu machen bei dem die Drehzahl sinkt wenn man draufdrückt. (Ich weiss nicht was das ist, der 2EE Vergaser ist komisch^^)

    Scheinwerferreinigung ist eh nicht bei Klarglasscheinwerfern sondern bei Gasentladungslampen (Xenon) vorgeschrieben.


    Scheinwerfer würde ich doch lieber von Hella als von Hela kaufen, letzterer ist ein chaotischer Baumarkt [smilie=hubba.gif]


    H3 bzw. H4 bezeichnen die Birnenfassungen, so wie im Haushalt E14 und E27 :)

    Ich find sie geil [yo]
    Ich kenne aber das Problem das einige meiner Freunde mit günstigen Zubehörscheinwerfern habe, nämlich dass sie undicht sind.


    zur Lichtausbeute kann ich nur sagen dass ich die bei mir auch original ziemlich schwach finde, aber ich hab auch noch nicht geguckt was für birnen da drin sind.


    Geil ist bei dem Angebot halt der Serienanschluss und die pneumatische LWR

    Hallo Jungs (und Mädels natürlich :)


    Ich habe seit dem Kauf an meinem '87er 2L mit 2-EE Vergaser das Problem dass das Auto abstirbt wenn er kalt ist (also im Stand und auch ein bisschen länger beim fahren wenn man die Kupplung drückt).
    Wenn das Auto erst warm ist dreht der Motor zu hoch (wie hoch kann ich mangels DZM nicht sagen).
    Wenn man im Motor wo der Gaszug an der Mechanik festgemacht ist gegen den Gaszug drückt sinkt die drehzahl, sogar soweit dass das Auto abstirbt.


    Ich bin jetzt leider nicht so versiert was Motorentechnik angeht, und mein THW-Kamerad (von Beruf KFZ'ler) ist in Angstschweiss ausgebrochen als ich Pierburg erwähnt habe und schreiend davongelaufen als er die Ziffern 2-EE gehört hat [wow]


    Man kann sich mit dem Defekt arrangieren, aber das ist vermutlich weder vom Erfinder so beabsichtigt, noch dem Spritverbrauch zuträglich.



    Meine finanziellen Mittel sind leider etwas knapp, daher kann ich mir keinen Werkstattaufenthalt, oder Ersatzteilekauf auf Verdacht leisten [cussig]
    Hat von euch jemand eine oder mehrere Ideen woran das liegen könnte, oder wie ich das recht günstig rauskriege?


    Ich kann leider auch nicht ausschliessen dass der Vorbesitzer darin rumgepfuscht hat :(


    Gruss
    Marcel

    Ich habe nen Audi S6 Avant in wirklich gutem Zustand un wenig Kilometern holen müssen, und der geht auch in die Presse [heul]


    Auf der anderen Seite habe ich nen alten A4 in sehr gutem Zustand geholt, da hat der Besitzer den Vetrag nicht unterschrieben als er mitbekommen hat dass das Auto verschrottet werden soll, und hat ihn für 1900€ verkauft :)

    Ja wie?
    geht hier nochmal was vorran?
    Ich versuch auch mal meine Freundin zu überreden dass sie sich auf dem Daimlerchen räkelt, aber der Daimler ist glaube ich einfach nicht hübsch genug dafür (meine ich Ernst, der kleine sieht ein bisschen fertig aus)

    So, jetzt mal ernsthaft noch ein günstiger Ansatz:
    Bau das Ding auseinander und tausch das Lager innen drin aus, so habe ich das auch gemacht, und bis jetzt gibts Ruhe.


    Dass die Liebhaber hier auf die Barrikaden gehen wenn du dein Auto gedankenlos zerreist sollte ja wohl klar sein :)


    Die Lüfterabdeckung sollte ganz ernsthaft wieder drauf, dein Klebebandpfusch wird nicht viele Regen halten, und dann hast du ein Aquarium in der Lüftung...
    so long

    Zitat von "I.C.E.-MAN"


    das ausdückwekzeug wäre mal interresant nach zu bauen (federspanner hab ich schon selber angefertigt , war mir einfach zu teuer , materialkosten 25€ original ca 370€)


    Sorry dass ich was altes wieder rauskrame, aber das Ausdrückwerkzeug herzustellen ist easy.
    Ich hab bei mir sämtliche Lager an Quer- und Federlenker getauscht, und hinten am Achsschenkel die Lager selber aus- und eingepresst.
    Der Vater von meinem Kumpel ist Schlosser und wir hatten ne komplette Werkstatt zur Verfügung.
    Du nimmst (für ein Lager mit Loch in der Mitte) zwei Rohre, das eine mit relativ genau dem selben Durchmesser wie das Lager, und einen mit dem Durchmesser wie der Rand drumrum (also grösser).
    Dann sägst du dir zwei Stücke ab, so kurz wie möglich, aber so lang dass du das Lager auch komplett rein, bzw. raus kriegst. (Im Extremfall zwei von den Hülsen am Lager machen, mit dem kurzen Ansetzen und mit dem langen dann fertig machen.)
    Da schweisst man jeweils oben ne Platte drauf, schleift das schön rund und bohrt exakt mittig ein Loch rein.
    Auf eine der Hülsen schweisst du jetzt eine Mutter auf das Loch (nach Möglichkeit auf die Seite an die du schlechter rankommst) und schneidest das Gewinde nach (Benni meinte dass sich das Gewinde der Mutter verziehen könnte beim schweissen).
    Jetzt nurnoch ansetzen, Gewindestange durch, Mutter drauf und gib ihm :)


    Für Lager wie das Traggelenk macht man halt oben die Platten so drauf dass man neben den Hülsen Löcher reinbohren und mit zwei Gewindestangen arbeiten kann. Dabei müssen die Löcher natürlich soweit von den Hülsen weg sein dass man mit den Gewindestangen auch am Querlenker vorbeikommt [lach] . Hierbei muss man dann ein bisschen experimentieren (ich sehe das Risiko dass sich die Platte dann runter biegt statt das Lager rauszupressen), denn eine von den Hülsen hab ich zum Beispiel beim einpressen kaputt gemacht (Schweissnaht gerissen), aber das waren auch schnell zusammengeschusterte [rock]