Beiträge von bruiser

    Zitat von "PapaMichel"

    ..Außerdem find ich es einfach geil aus "Schrott" was neues zu machen und ihm wieder Leben einzuhauchen..


    löblich - gerade die frühen jahrgänge sehen teilweise recht verschlissen aus. gut, dass sich da mal jemand annimmt. viel erfolg dabei!

    Zitat von "cHrIzZz"

    Meiner ist nach dem Starten, schalten in D bei getretener Bremse, auf 3 bar. Und das eigentlich immer... Auch wenn ich an der Ampel stehe und auf P schalte - 3 bar Öldruck... Wenn ich in D schalte und auf die Bremse trete (egal ob warmer oder kalter Motor) - 3 bar..


    bin ich kürzlich im wis drüber gestolpert:
    - zündung ein
    - anschluss vom öldruckgeber abziehen -> anzeige 3 bar
    - wenn nicht, leitung auf masseschluss prüfen sonst instrument futsch


    - zündung ein
    - anzeige 3 bar bei stehendem motor
    - leitung am öldruckgeber an masse -> anzeige 0 bar
    - wenn nicht, leitungsunterbrechung sonst geber platt (70 eus mit steuer)


    Zitat von "cHrIzZz"

    Problem Nummer 2: Meine Tankanzeige macht was sie will :D Sie tanzt hin und her, dann bewegt sie sich mal gar nicht... Ist das eher der Schwimmer im Tank oder was in der Amatur? Wie kann ich das rausfinden?


    auch da kann man messen. der schwimmer sitzt oben auf dem tank, leicht rechts von der mitte. da muss es kontakte mit den bezeichnungen G, W und 31 geben. lt wis soll ab 09/88 bei
    - leerem tank 76+-1 ohm
    - vollem tank 2+-1 ohm
    zwischen klemme G und 31 anliegen.


    vielleicht hilft dir das beider fehlereingrenzung weiter!

    schöner wagen. nicht so eine überzüchtete erscheinung, gefällt!


    na denn, immer gute fahrt!


    ps: für mitsurfer mit modem oder netbook ist weniger meist mehr. kleinere bilder oder thumbnails wären ne feine sache. sieh es als anregung, nicht als kritik!

    wahrscheinlich, um hub zu sparen. mit der höheren scheibe muss der wischer in den ecken nicht so weit ausfahren. stabilität, besonders bei hohen geschwindigkeiten.. abgefahrne sachen gibts. oder "gabs".


    blieb denn das weggewischte wasser auch unten, oder lief das dem fahrer über die sicht? hab das kürzlich anner seat gurke gesehen: die haben die wischer an der a-säule stehen. das KANN vorteile haben. weiss nur nicht, ob das auch so funktioniert.

    Zitat von "H5N1"

    Kann da denn was passieren?


    ist naürlich auch eine geschäftsidee. die birnen gehen scheller kaputt und wenn du pech hast, verfärben sich die reglerknöppe! sieht dann aus, wie lecker angeschimmelt. *yum*


    bedenke, dass die originalen glühwürmchen nur ein drittel der leistung haben! die resultierende wärmeentwicklung ist sicher nicht linear. wenn du die helligkeit der instrumentenbeleuchtung runterdrehst, kann man da temporär was reissen.

    Zitat von "Bastiaan"

    das ist schön zuhören. Leider zeigt sich das die elektrische Lösung nur Suboptimal ist. Ein gescheiten Öldruckmanometer wäre mir lieber.


    in bezug auf die messgenauigkeit? aber immer noch besser als "druck" oder "nicht druck". neuerdings gibt es sowas ja auch für die kühlmitteltemp.
    [Bekloppt]


    Zitat von "Bastiaan"

    Das Überdruckventil macht sich gerne mit einen schwankenden Öldruck im Leerlauf bemerkbar. Leider ist es beim W201-Diesel nicht so einfach zu wechseln wie beim W123-Diesel. Wie das nun bei den Benzinern aussieht weist ich nicht, leider.


    die möglichkeit wurde auch an mich herangetragen. das ding sitzt beim benziner recht vertrackt am rippenriemen, so dass man kühlerlüfter und -leit"blech" ausbauen müsste, um den riemen nicht vollzukleckern.


    wieviel druck ist hinter so einer feder? kann man die als normal gebauter mitteleuropäer erhalten oder schiesst die einen gleich zum mond?
    [gruebel]


    cheers!

    Zitat von "Chris#1"

    Der Systemdruck is bei Volleinschlag so hoch das ein Druckbegrenzungsventil aufmacht, das hört man.


    so hab ich das auch schonmal erklärt bekommen. mach mir da nicht wirklich gedanken, obwohl mein 123er das wesentlich leiser macht..

    moin männers,


    problem solved!


    ..es kann sein das der Öldruckschalter auch ne Macke hat..


    und genauso war das!


    ein gespräch beim freundlichen gab den entscheidenden hinweis: bei stehendem motor und zündung an bekam ich schon werte auf dem manometer angezeigt. das sei dann ein elektrischer fehler und, ausser bei den frühen jahrgängen, ist die messwerterfassung eben elektrisch. also öldruckgeber und für 70 eus war ich der lösung einen schritt näher.


    der nächste ölwechsel kam und wenn der ölfilter raus ist, kann man das teil wunderbar erkennen. natürlich machte sich der dichtring auf und davon richtung geräuschkapsel. der ausgebaute sensor hörte sich an wie ne kinderrassel. zack, in die schrottonne.


    die ersten 100km hat das schon mal gefunzt. vielen dank für den tip!

    bei mir auch.


    teil 50 ist der lichtleiter, 74 die glühbirne, richtig? wo die jetzt sitzt, geht daraus nicht hervor. einfach den brotkrumen (a.k.a. lichtleiter) folgen! :)


    Zitat von "Petrolferrari"

    ..Bei deiner Auflistung der Familienfahrzeuge fällt mir folgender Spot ein:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=5MOS6_01fqw.">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .</a><!-- m -->.


    eigen-toOAAAAAAR! :)

    Zitat von "Petrolferrari"

    ..die Serie 0,5 (...) mit Wischer rechts..


    hatten die ersten modelle zwei wischer, wie der 123er, oder was war das für ne technik?

    na dann willkommen hier!


    Zitat von "repre"

    3. langsames beschleunigen. scheiß drauf ob jemand hinter dir schnelersein will. kriechen solltest du aber nicht!


    langsam beschleunigen, ja?! kenn ich anders. da hat eben jeder seine methode. manche interessierts garnicht und manche können beim fahren an nichts anderes denken.

    Zitat von "schucki"

    ..Mein 1983er W123 hat noch keine..


    da muss ich bei meinem doch gleich mal nachsehen!


    wie wird das dann, wenn so ein jungwagen ausgelöst hat, und die ersatzteile nicht mehr lieferbar sind? droht dann fahrverbot?


    fearful, b.

    Zitat von "Sladde"

    ..sie ist an ein paar stellen eingerissen..


    dann fang doch damit mal an!


    von der heckscheibe kann ich auch ein liedchen anstimmen, aber kein fröhliches. meine empfehlung dazu: wenn nicht selber, dann bei MB machen lassen. der scheibendoktor hat bei mir offenbar kein dichtmittel verwendet. mit geklebten scheiben haben dies sicher richtig drauf. aber ich hab bald den vierten reklamationstermin.. i am NOT happy!

    Zitat von "Brummi"

    .."Und was haben Sie damals unterrichtet?"..


    autsch! :)


    hier hat wieder mal einer richtig herhalten müssen. rest in peace. aber - der stern auf der haube ist noch heile! :)

    Zitat von "goardon"

    also das rückhaltesystem besteht aus dem chrash sensor, hinter der mittekonsole. bei nem aufprall ab ner gewissen geschwindigkeit meldet der kasten dem rückhalte system, gas mit ner kleinen sprengladung(sitzt in der b Säule unten am gurt) das er auslösen soll.


    rückhaltesystem aka gurtstraffer? sind die generell verbaut? dachte, nur bei den windbeutel-modellen..


    weiss jemand, auf welchem prinzip diese sensoren funktionieren? ist das letztenendes eine art beschleunigungsaufnehmer? ist das signal richtungsgebunden, heisst, löst der geber bei einem frontalereignis genauso aus wie in die seite oder hinten drauf?


    cheers!