der DAS habe ich Heute GESCHAFFT Thread

  • Tach auch...,


    gestern wollt ich die 2.6er Bremsen einbauen.... Habe vorgemessen was für ein Leitungsschlüssel ich benötige, Ergebnis 12mm also betsellt und gekooft. Gestern der Reinfall..... ist 11mm :cursing: ich weiß nicht was ich da gemessen habe aber: wer viel misst mist Mist.


    Also dann nur die Bremsflüssigkeit gewechselt damit der TÜV demnächst wieder zufrieden sein kann.


    Heute dann wieder voller Tatendrang und angefangen mein Keller zu entrümpeln bzw aufräumen..... und jetzt habe ich mal wieder Rücken AUA ohne Ende. :thumbdown:[death]
    Ich weiß gar nicht wie ich die 2.6er Bremsen verbauen soll mit mein Rücken. ;(

    Gruß von Bastiaan aus dem HOL-Land
    Groeten van Bastiaan uit het HOL-Land

  • gestern wollt ich die 2.6er Bremsen einbauen.


    Dafür lohnt der Aufwand fast nicht, obwohl bei den lahmen Dieselhufen ist auch des schon überkandidelt.
    Zum Schlüssel, des ist hier eh Forum, in welchem auch "Unbedarfte" ne Frage stellen dürfen.
    Hätteste vorher besser mal hier gefragt, anstatt zu vermessen. :D


    Ansonsten liebe ich es wenn ein Plan funktioniert.


    124 Zwischenstecker01.jpg124 Zwischenstecker02.jpg


    Wer es errät, was ich da wieder Unnötiges gebastelt habe, bekommt eh Bier. [Zuprosten]
    Alte Klamotten neu interpretiiert. ;)

  • Mindestens ein programmierbares Wischrelais für'n 124er!


    Langt immerhin für 1 kleines Bier. :thumbup:
    Heute neig'steckt, die noch losen Kabel am Einbauplatz abgelängt, bougiert und angeschlossen, funzt alles auf Anhieb. ^^
    Kein Kabel zerschnitten, darfst aber keinem verzähle, das die dafür nötigen MB-Steckergehäuse und vor allem die Hülsen und Stecker fast 40 € gekostet haben, somit fast genau soviel wie der Rest von dem Gelumpe. =O
    Nachdem es nun funktioniert des Ganze nochmal. :whistling:
    Hat aber den Vorteil das man es bequem am Schreibtisch vorfertigen kann und man für den Einbau incl. der De- und Montage der Verkleidungen nur ca. 30 min. benötigt um 4 Features zusätzlich in der alten Karre zu haben, dann doch wieder unbezahlbar. :D

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Saubere Arbeit!
    Aber ich überleg gerade immer noch, was man sonst noch so am Blinker-/Wischer-Relais modden kann...Wahrscheinlich fließt der Wischerstrom jetzt nicht mehr über den Schalter und die Linke-Hand-Wärmfunktion is futsch. :D
    Hast du vielleicht noch 'nen Regensensor drangebastelt?
    Oder was mit den Blinkern?
    Ich komm' nicht drauf. :rolleyes:


    Gruß,
    Udo

  • vielleicht noch 'nen Regensensor


    und einen Lichtsensor


    die Hülsen und Stecker fast 40 €



    ein Teurer Spaß. Aber das kleine Bier nehme ich, gerne auch 2.


    Viel Spaß damit

  • Mensch Udo,


    am Wischer nicht auch nicht am Lenkrad.
    Aber eine Lenkradheizung wäre manchmal von Vorteil. Ähnlich wie eine Sitzheizung die ich manchmal vermisse.

  • Oder was mit den Blinkern?


    Na logisch, einen Komfortblinker. ;)
    Dann noch je ein Relais für Abblend- und Fernlicht.
    Ist da beim 124 ganz praktisch, da der Haupstromverteiler für Dauerplus auch da links unten im Fußraum sitzt.
    Wie bereits erwähnt alles alte Klamotten, die ich immer irgendwie in den alten Karren unterbringe.
    Diese steckerfertige Lösung könnte man fast vermarkten, wenn sie net so teuer wäre. :whistling:

  • um es mit Hans-Werner Olm zu sagen "hatt'er"
    Ok, nicht ganz automatisch.
    Die Entscheidung liegt noch bei dem "aktiven Fahrer".
    Natürlich mit Hebel auch auf D.
    Und er spielt nebenbei InetRadio über's olle TrafficPro auf 5 Kanälen.


    124 Spielerei01.jpg


    oder guckt, was im Forum passiert. :D


    124 Spielerei02.jpg


    Irgendwann bau ich mir noch nen W-LanRouter rein, dann kann man über "HomeAutomation" alles mit dem Daddelkasten steuern. ;)

  • Nein, aber als SA bestellbar.
    670 Motor-Restwärmeausnutzung (MRA) 333,50
    nicht lieferbar in Verbindung mit Standheizung Code 228


    Mir sind die Einzelteile im Laufe der Zeit für ein paar € über den Weg gelaufen, so das ich nicht umhin kam des auch reinzufrickeln.
    Wenn man es mal hat, will man es auch nicht mehr missen. ;)


    Ist gar nicht so viel, die Hauptbestandteile



    140 820 20 26 Steuergerät
    013 545 14 28 Steckhülsengeh. 10 pol. dto.
    002 545 99 26 Kontaktbuchse 2,5 mm 9 Stk.


    124 820 11 10 Schalter NML
    ersetzt durch
    202 820 28 10 Schalter
    013 545 30 28 Steckhülsengeh. dto.
    002 545 99 26 Kontaktbuchse 2,5 mm 5 Stk.


    201 540 03 50 Sicherungsdose


    000 545 83 34 Sicherung


    oder statt selber löten
    124 440 35 09 Leitungssatz ca. 70 €
    Wenn man die PINs alle neu kaufen muss, ist man mit den Gehäusen dazu auch schon 30€ los.
    Ich habe den Kabelbaum mit gebrauchten PINs selbst gebastelt, da mir der Originalleitungsatz zu aufwändig einzubauen war.
    Geht ihmo deutlich einfacher, wenn man mal drüber nachdenkt.
    Beim 201 etwas aufwändiger, da noch die Umwälz Pumpe und ein Belüftungsventil für die Unterdruckleitung zum Heizungsventil nachgerüstet werden müssen.
    Gibt es aber gebraucht vom 124 auch preiswert.

    • Offizieller Beitrag


    Danke für die ausführliche Erläuterung. Gut zu wissen, daß es den Schalter jetzt als Ersatz aus dem 202 gibt.


    Das Belüftungsventil ist beim 201 eigentlich Blödsinn, weil es nur das Heizungsventil öffnet jedoch nicht die Mischluftklappen, da diese entgegen dem 124er noch mechanisch zu öffnen sind. Dieses unsinnige Ventil wird auch bei der werkseitig verbauten Standheizung eingebaut. Bringt aber nicht viel wenn du vergisst, die Heizungsregler voll aufzudrehen. :D


    Da ich eine Standheizung mit Umwälzpumpe habe, bräuchte eigentlich nur beim Drücken des Schalters die Pumpe anlaufen und das Gebläse auf Stufe 1 angesteuert werden. Aber Restwärmeausnutzung ist bei Standheizung eigentlich überflüssig. Deswegen war es ab Werk bei SA Standheizung auch nicht verfügbar.

  • Gut zu wissen, daß es den Schalter jetzt als Ersatz aus dem 202 gibt.


    Der Schalter ist nicht das Problem.
    Es gibt einen, der bis auf den Deckel identisch ist.



    Hatte ich zunächst so, da mir der Schalter in neu für Spielkram zu teuer war.
    Der HSH-Schalter vom 201 ist von der Funtion identisch 124, insofern könnte man den auch oben daneben setzen. ;)

  • Der Wahsinn geht weiter.
    Die Bastelbude hat jetzt 30 unoriginale, "unbezahlbare" Extras. :rolleyes:
    SA X29 Regenschirmhalter unter Heckdeckel
    SA X30 Beleuchtung Kofferraum zusätzlich
    Thanks @ Christian für die Leuchte, sie hat jetzt einen Ehrenplatz, powered mit LED warmweiß 1,1 W


    124 Regenschirm.jpg


    Sogar der Nachbar hat gestaunt. :D
    Nebenbei noch die pickelige Chromgriffleiste am Heckdeckel gegen ne bessere getauscht.
    Wat eh Gefuddel mit der Gummibeilage.
    Und die Nummerschildbeleuchtung auch in LED warmweiß getauscht.
    LKG hat net gemeckert und man benötigt fast keine Rückfahrscheinwerfer mehr. :huh:
    Kaum zu glauben das 0,9 W anstatt 5 W so hell sein können.
    Muss die Lima net soviel schaffen oder irgendwie muss man den Stromverbrauch vom Aktivbass ja kompensieren. :P
    Wollte des mal g'wschind in ner Stunde erledigen, nach 5 Stunden wurde es dann schon wieder dunkel.
    Wie immer halt. :whistling:

    • Offizieller Beitrag

    den Regenschirm legt man in den Kofferraum, da brauche ich doch keinen Halter für.


    Moin,


    Ordnung ist das halbe Leben,ich lebe gerade auf der anderen Hälfte,von daher hab ich auch keinen,aber praktisch ist´s schon. Paßt beim 190iger schön unter die Hutablage!


    LG Bianca

  • ... gehört ein schöner Subwoofer


    nimmt doch nur Platz weg und zerstört die Ordnung.
    Dafür gibt es doch


    SA X10 Aktivbass Axton AXB20P unter Beifahrersitz :P


    mit


    SA X06 Radio Navigation Becker TrafficPro


    powered by
    Stromversorgung 2 x 4 mm² und


    SA X07 Lautsprecher 4-fach Rainbow IQ 120

    kann man den sogar direkt vom zeitgenössischen Radio aus, ohne zusätzliches Gefuddel, regeln.


    Spielt dabei einen von 594 Mp3 Titeln mit


    SA X08 MP3 AUX In CD Wechsler Adapter Interface ab.


    wenn des net langt, wechselt man die SD-Karte für weitere 594 Titel oder
    wenn man den letzten Schrei der Mucke gerade nur auf dem Daddelphone hat, spielt man des über g'wschind


    SA X09 Bluetooth Adapter dto.


    Man sieht nix, nur nen olles, abgegriffenes, 15 Jahre altes Radio, aber man hört es.
    Ist nicht der 130 dB Genickbruchsound, aber mir langt es reichlich.
    Bastel SA Xe machen einfach nur Spaß. :thumbup: