Öldruck bei nahezu Null, nur warum?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich war heute etwas durch Deutschland unterwegs und weil die Strasse und meine Laune es hergab war ich auch zuegig unterwegs (fuer einen Diesel) so 160 an der Uhr und lass laufen.
    Am Ziel angekommen stand ich an einer Ampel und stellte erschrekt fest, das mein Öldruckanzeiger nur so knapp ueber der Nullmarke schwebt:


    Ein wenig die Drehlzahl erhoehen fuehrt auch zu einer erhoehten Druckanzeige:


    Nach ein paar Kilometern mit moderater Geschwindigkeit (100-120 km/h) zeigt er 1 bar im Leerlauf:


    Öl ist 10W40 (Shell Helix Erstraffinat) und quasi neu. Der letzte Öl und Filterwechsel war letzte Woche vor dem Tuev, also knapp 100km vor Auftreten des Phaenomens. Ölmenge ist auch in Ordnung laut Peilstab.


    Das ist so neu nicht, im August letzten Jahres hat er auf dem Weg zum Stammtisch auch schonmal so einen Ussel mit mir gemacht. Darauf kam bei km Stand 219476 eine neuer Öldruckschalter rein. Seitdem war Ruhe an der Front. Nun faengt er wieder an.


    Ist schon wieder der Öldruckschalter hinueber? Nach gerade mal 8 Monaten? [cussig]


    Oder hat von euch noch jemand andere Ideen was mir der Wagen damit sagen will?


    Gruss


    Uwe

  • Tach auch Uwe.....,


    jetzt wäre mehr als informativ wenn man wüste wie warm das Öl das war.


    Hier mal ein Bild zu den MÖL-Temp und -Druck den ich mal hatte:



    Wo ich mal etwas schneller gefahren (Bleifuss ca. 40km) da wurde das MÖL gut 120°C Warm und ich denke dass das zu warm ist damit er den min. Öldruck in Leerlauf halten kann, oder anders gesagt: die Plörre ist zu dünne.


    Anderseits weis ich nicht zu viel über Qualität von Shell-Helix 10W40 sagt noch nicht zuviel. Wichtig ist zu wissen bis welcher Temperatur das Öl Stabil bleibt. Hier sind Voll.Synth Öle eindeutig im Vorteil


    Aber mal ein Frage: haben die Hydros geklappert (im Leerlauf) oder hast du es gar so weit kommen lassen.

    Gruß von Bastiaan aus dem HOL-Land
    Groeten van Bastiaan uit het HOL-Land

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Bastiaan"

    Tach auch Uwe.....,


    jetzt wäre mehr als informativ wenn man wüste wie warm das Öl das war.


    Den Gedanken hatte ich an dert Stelle auch. Ich werde wohl auch noch so ein Thermometer nachruesten wie Du es hast. Mangels werkseiter Temp Anzeige kann ich zu dieser Frage leider nichts sagen :(



    Ich verstehe die Daten des Herstellers nicht was davon die Temperaturstabilitaet sein soll. Evtl sagt Dir das was:


    Zitat von "Bastiaan"

    Aber mal ein Frage: haben die Hydros geklappert (im Leerlauf) oder hast du es gar so weit kommen lassen.


    Nein zusatzliches Klappern war nicht zu vernehmen. Der Motor schnurrte weiterhin normal vor sich hin. Inkl des leichten Schuettelns das er schoin immer nach Autobahnfahrten hatte. Ich habe aber auch keinen langzeitversuch gestartet wielange das bei dem Oeldruck so bleibt sondern habe durch erhoehen der Drehhzahl gegengewirkt.


    Danke.


    Gruss


    Uwe

  • Tach auch Uwe......,


    das man mit den Motor nicht gleich ein Langzeittest macht ist schon klar. Bei mir ging der Öldruck bei 170km/h auch mal runter und bei 120km/h war sie NULL hab sie dann auch sofort ausgemacht. Wo ich dann auf den Standstreifen stand habe ich sie noch mal angemacht und alle Hydros waren Fleißig am klappern. Ich behaupte mal dann ist der Öldruck tatsächlich NULL bei Dir war sie dann nur sehr niedrig.


    So sieht es bei mir auch aus wenn das Öl so richtig warm ist (105-115°C)


    Ich bin dadurch der Meinung dass das Shell Helix im oberen Temperaturbereich nicht so gut ist, habe aber selber keine
    Erfahrung mit Shell Helix ich fahre immer Meguin megol Super Leichtlauf 5W-40 (vollsynthetisch)
    was gleich ist wie Liqui Moly Synthoil High-Tech 5W-40. Ich bin zu dieses Öl gekommen aufgrund der "etwas längere Diskussion" in Motortalk mit den Sterndocktor.
    Der Thread hat inzwischen 1158 Seiten wird aber erst ab Seite 8 Interessant. Der Sterndocktor beschreibt für was die
    einzelne Additive gut sind, das hat mich dazu bewogen ein Öl auszusuchen der diese Additive besitzt und das ist dann
    automatisch ein vollsynthetisches.


    Und somit bleibt ich dabei das 2.5er Diesel ein Ölkühler gut stehen würde. Was bei Dir das Öl noch zusätzlich erwärmt ist das eine AGR drin hast (auch wenn abgeklemmt) das die Kolbenböden mit Öl gekühlt werden. (Ölspritzdüsen). Du hast doch auch den Förderbeginn doch verlegt wegen PÖL-Betrieb, hast du das denn auch wieder zurück gedreht weil du jetzt nur mit Dino fährst? Bin der Meinung das wenn du jetzt nur mit Dino und abgeklemmte AGR fährst dein Förderbeginn gleich sein müsste wie bei ein normalen 2.5 D ohne das ganze Geraffel.

    Gruß von Bastiaan aus dem HOL-Land
    Groeten van Bastiaan uit het HOL-Land

  • Interessante Diskussion. Ist mir auch schon aufgefallen, dass es beim 2 Liter Diesel zum Druckabfall auf unter 1 Bar bei forcierter Fahrweise kommt. Da der Druck aber laut BA immer über 0,3 Bar war, hatte ich zwar Sorgenfalten auf der Stirn, aber habe dem Ganzen nichts weiter beigemessen da es sich wieder normalisiert hat.


    Meiner bekommt normales Öl (Marke müsste ich erfragen, fahren aber 90% der Düsseldorfer Alt-Taxen mit) in der Viskosität 10W40. Ich glaube maximal teilsynthetisch, wenn überhaupt.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • hallo zusammen,
    im buch hab ich gelesen:


    der odruck kann mal unter 0,5 bar im leerlauf sinken, nur er muss SOFORT beim gasgeben
    auf 3,0 steigen, - man braucht sich dann keine gedanken zu machen....................


    bin aber laie, habs nur gelesen.......


    g
    frank

  • aus dem Grund, das viele beim Absinken des Öldrucks nervös werden, hat Daimler in neueren Modellen ja auch drauf verzichtet.
    Wenn ich da nicht ganz falsch informiert bin [gruebel]


    Wäre auch interessant zu wissen, wie genau die Anzeige noch arbeitet.

    Mein Gesuche: Barockfelge



    Schlachtung:
    Motor, Getriebe, Mittelkonsole, Innenausstattungen (Dattel, Beige, Schwaz, Blau, Grau),
    EFH, ATA, aut. Antenne, Lederlenkrad, el. Fahrerspiegel,
    Schalter, Stahlfelgen, Saccobrett, Fensterscheiben uvm.

  • Zitat von "FTKBonn"

    hallo zusammen,
    im buch hab ich gelesen:
    der odruck kann mal unter 0,5 bar im leerlauf sinken, nur er muss SOFORT beim gasgeben
    auf 3,0 steigen, - man braucht sich dann keine gedanken zu machen....................


    Tach auch....,


    ich weis nicht welches Buch du gelesen hast aber das ist so nicht richtig.
    Minimum Öldruck im Leerlauf: 0,3 bar
    Minimum Öldruck bei 3000rpm: 3,0bar
    Der Öldruck steigt natürlich proportional zum Drehzahl meistens (wie bei Uwe auch) stehen die 3 bar schon bei ca. 2000rpm an.




    Zitat von "lerch"

    aus dem Grund, das viele beim Absinken des Öldrucks nervös werden, hat Daimler in neueren Modellen ja auch drauf verzichtet.
    Wenn ich da nicht ganz falsch informiert bin [gruebel]


    Wäre auch interessant zu wissen, wie genau die Anzeige noch arbeitet.


    Das ist leider richtig.
    Im 123er war noch ein richtiges Öldruckmanometer drin da war direkt einen Ölleitung angeschlossen ohne elektrische Firlefanz was nur zu zusätzliche Fehlerquellen führt.

    Gruß von Bastiaan aus dem HOL-Land
    Groeten van Bastiaan uit het HOL-Land

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Bastiaan"

    Tach auch Uwe......,


    das man mit den Motor nicht gleich ein Langzeittest macht ist schon klar. Bei mir ging der Öldruck bei 170km/h auch mal runter und bei 120km/h war sie NULL hab sie dann auch sofort ausgemacht. Wo ich dann auf den Standstreifen stand habe ich sie noch mal angemacht und alle Hydros waren Fleißig am klappern. Ich behaupte mal dann ist der Öldruck tatsächlich NULL bei Dir war sie dann nur sehr niedrig.


    Jabei mir war noch Oeldruck vorhanden, wenn auch nur sehr wenig laut Schaetzeisen. Waer der bei mir waehrend der Fahrt auf Null abgesackt haetten nicht nur die Hydros geklappert auch meine Blutpumpe waere in den Begrenzer gelaufen [lach]


    Zitat von "Bastiaan"

    Ich bin dadurch der Meinung dass das Shell Helix im oberen Temperaturbereich nicht so gut ist, ...


    Da wirst Du wohl recht haben, auf den Bolzen das es an der Temperaturfestigkeit des Oeles liegen kann waere ich auch nie gekommen . [1hammer]


    Zitat von "Bastiaan"

    ...Was bei Dir das Öl noch zusätzlich erwärmt ist das eine AGR drin hast (auch wenn abgeklemmt) das die Kolbenböden mit Öl gekühlt werden. (Ölspritzdüsen).


    Mein Panzer hat Kolbenbodenkühlung? [wow] Bislang habe ich immer gemeint das das nur die 2.5D Turbo haben. Warum heitzt die AGR das Öl zusaetzlich auf? Den Zusammenhang verstehe ich nicht. Die Abgase werden aus dem Kruemmer wieder in den Ansaugtrackt geleitet (wenn die AGR Arbeitet). Gut dadurch mag sich das Oel schneller erwaermen, weil die einstroemende Luft bereits waermer ist. Aber wo soll der zusaetzliche Effekt auf das Oel herkommen? Die Abgase kommen doch nicht heisser in den Brennraum zurueck wie sie ihn verlassen haben.


    Zitat von "Bastiaan"

    Du hast doch auch den Förderbeginn doch verlegt wegen PÖL-Betrieb, hast du das denn auch wieder zurück gedreht weil du jetzt nur mit Dino fährst? Bin der Meinung das wenn du jetzt nur mit Dino und abgeklemmte AGR fährst dein Förderbeginn gleich sein müsste wie bei ein normalen 2.5 D ohne das ganze Geraffel.


    Ja ich habe den Foerderbeginn damals moderat auf 11 Grad nach OT verstellt, dazu Einspritzduesen mit 145 bar und eine leicht erhoehte Volllastmenge. Das ist bis jetzt auch immer noch so. Bislang habe ich mit den Einstellungen im Dieselbetrieb noch nichts negatives feststellen koennen.


    Zitat von "Bastiaan"

    Im 123er war noch ein richtiges Öldruckmanometer drin da war direkt einen Ölleitung angeschlossen ohne elektrische Firlefanz was nur zu zusätzliche Fehlerquellen führt.


    Ein solches Öldruckmanometer gab es in der Anfangszeit des 190ers auch noch. Ich habe hier ein KI von einem 190D aus 83 der hat den Ölleitungsanschluss.


    Zitat von "lerch"

    aus dem Grund, das viele beim Absinken des Öldrucks nervös werden, hat Daimler in neueren Modellen ja auch drauf verzichtet.
    Wenn ich da nicht ganz falsch informiert bin [gruebel]


    Wäre auch interessant zu wissen, wie genau die Anzeige noch arbeitet.


    Eigentlich behaupte ich von mir auch das ich nicht zu denen gehoehre die sofort in Panik verfallen wenn die Nadel etwas absackt. Aber wenn die Anzeige im Leerlauf nur noch einen mm ueber Null haengt mache ich mir doch so meine Gedanken. Irgendetwas muss das ja ausgeloest haben. Wie genau die Anzeig arbeitet ist mir relativ egal, aehnlich wie bei der ATA. Es interessiert mich nicht ob es 26 Grad oder 29 Grad sind. Beides ist mir zu warm [lach] Genauso beim Oeldruckanzeiger, es ist mir egal ob bei 2 bar auf der Anzeige 1,8 oder 2,2 bar anliegen.

  • Tach auch....,


    ich weis nicht welches Buch du gelesen hast aber das ist so nicht richtig.
    Minimum Öldruck im Leerlauf: 0,3 bar
    Minimum Öldruck bei 3000rpm: 3,0bar
    Der Öldruck steigt natürlich proportional zum Drehzahl meistens (wie bei Uwe auch) stehen die 3 bar schon bei ca. 2000rpm an.




    .....................ja , so hab ich es ja auch geschrieben, beim gas geben muss der odruck 3,0 bar zeigen, und er darf auch mal unter 0,5 bar fallen.................


    [Tanz] [Tanz] [Tanz] [Tanz] [Tanz]

  • Zitat von "Navigator"


    Jabei mir war noch Oeldruck vorhanden, wenn auch nur sehr wenig laut Schaetzeisen. Waer der bei mir waehrend der Fahrt auf Null abgesackt haetten nicht nur die Hydros geklappert auch meine Blutpumpe waere in den Begrenzer gelaufen [lach]


    Tach auch.....,


    dann weist du wie es mir ging [daumen unten]


    Zitat von "Navigator"

    Da wirst Du wohl recht haben, auf den Bolzen das es an der Temperaturfestigkeit des Oeles liegen kann waere ich auch nie gekommen...


    Ich weis es nicht genau es ist nur ein Vermutung. So schönes Datenblatt von dein Shell Helix habe ich von Meguin nicht, ich werde da mal nachhaken.




    Zitat von "Navigator"


    Mein Panzer hat Kolbenbodenkühlung? [wow] Bislang habe ich immer gemeint das das nur die 2.5D Turbo haben. Warum heitzt die AGR das Öl zusaetzlich auf? Den Zusammenhang verstehe ich nicht. Die Abgase werden aus dem Kruemmer wieder in den Ansaugtrackt geleitet (wenn die AGR Arbeitet). Gut dadurch mag sich das Oel schneller erwaermen, weil die einstroemende Luft bereits waermer ist. Aber wo soll der zusaetzliche Effekt auf das Oel herkommen? Die Abgase kommen doch nicht heisser in den Brennraum zurueck wie sie ihn verlassen haben.


    Wie ist deinen Motornummer? 602.982? Wieso er wärmer wird, weil die in den Brennraum kommende Luft wärmer ist wie üblig weil Abgase mit drin sind und weil der Förderbeginn früher ist wie ohne AGR gehe ich davon aus das da mehr wärme entsteht.
    Schau mal:


    Achso und hier noch was...... wurde wohl aus Kostengründen gestrichen. (siehe Hinweis) [mad]



    Zitat von "Navigator"


    Ein solches Öldruckmanometer gab es in der Anfangszeit des 190ers auch noch. Ich habe hier ein KI von einem 190D aus 83 der hat den Ölleitungsanschluss.


    Dann kannst du das gleich mit dein Öltemperaturanzeige verbauen. [yo]


    Zitat von "lerch"


    Wäre auch interessant zu wissen, wie genau die Anzeige noch arbeitet.


    Öldruck-Geber ausbauen und dazu ein T-Stück reinschrauben. Dann Öldruckgeber an T-Stück daamit die Anzeige im Kombi-Instrument wieder funzt und am anderen Ende vom T-Stück ein Öldruckmanometer damit du ein Referenzdruck hast. Stimmt die Anzeige im Kombi-Instrument nicht dann den Geber abklemmen und die Widerstandswerte zu den Öldruck vergleichen mit den Sollwert. Feddich.

    Gruß von Bastiaan aus dem HOL-Land
    Groeten van Bastiaan uit het HOL-Land

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Bastiaan"


    Wie ist deinen Motornummer? 602.982? Wieso er wärmer wird, weil die in den Brennraum kommende Luft wärmer ist wie üblig weil Abgase mit drin sind und weil der Förderbeginn früher ist wie ohne AGR gehe ich davon aus das da mehr wärme entsteht.


    Moin moin,


    mein Motor ist ein 602.911. Also keine Kolbenkuehlung sondern SA "Wegfall Oelkuehler" [wallbasch]


    Zitat von "Navigator"


    Ein solches Öldruckmanometer gab es in der Anfangszeit des 190ers auch noch. Ich habe hier ein KI von einem 190D aus 83 der hat den Ölleitungsanschluss.


    Zitat von "Bastiaan"


    Dann kannst du das gleich mit dein Öltemperaturanzeige verbauen. [yo]


    Na ob ich das will, weiss ich aber noch nicht. Oelflecken gehen aus Dattel so schlecht raus, Und dann eine Oelleitung die tatsaechlich Oel fuehrt mit blinden Fingern wieder anschliessen/abschliessen wenn das KI mal wieder raus soll/muss. Ist nicht gerade mein Traum, eher schon Alptraum. Mag natuerlich sein das ich mir da viel zu viel Kopp drumm mache.


    Zitat von "lerch"


    Wäre auch interessant zu wissen, wie genau die Anzeige noch arbeitet.


    Zitat von "Bastiaan"


    Öldruck-Geber ausbauen und dazu ein T-Stück reinschrauben. Dann Öldruckgeber an T-Stück daamit die Anzeige im Kombi-Instrument wieder funzt und am anderen Ende vom T-Stück ein Öldruckmanometer damit du ein Referenzdruck hast. Stimmt die Anzeige im Kombi-Instrument nicht dann den Geber abklemmen und die Widerstandswerte zu den Öldruck vergleichen mit den Sollwert. Feddich.


    Zur Vervollstaendigung noch die Wiederstandswerte des Gebers laut WIS:


    0 bar ca 10 Ohm
    1 bar ca 69 Ohm
    2 bar ca 129 Ohm
    3 bar ca 184 Ohm


    Bei Abziehen der Leitung am Oeldruckgeber muss die Anzeige im KI 3 bar Anzeigen. Wenn die Leitung abgenommen ist, dann kommt ein einpoliger Pin zum Vorschein, an diesen haelt man das Messgeraet, der andere Kontakt des Messgeraetes muss an Masse. Auf dem Messgeraet sollte man einen Messbereich von 200 ohm einstellen.

  • Zitat von "Navigator"


    Na ob ich das will, weiss ich aber noch nicht. Oelflecken gehen aus Dattel so schlecht raus, Und dann eine Oelleitung die tatsaechlich Oel fuehrt mit blinden Fingern wieder anschliessen/abschliessen wenn das KI mal wieder raus soll/muss. Ist nicht gerade mein Traum, eher schon Alptraum. Mag natuerlich sein das ich mir da viel zu viel Kopp drumm mache.


    Dass machst du dir vermutlich. Mein "Obdachloser" hat auch Live-Anzeige vom Öldruck im KI und ich habe trotz mehrmaligem Ein- und Ausbau die Leitung noch nicht vergessen, dafür aber mal blind den vierpoligen Beleuchtungsstecker falsch aufgesetzt und mich gewundert, dass die Mittelkonsole dunkel blieb [gruebel] Ansonsten entsorge ich das Anzeigeinstrument gerne für dich [lach] , gegen Kostenerstattung natürlich [yo] .

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Bastiaan"

    Wie ist deinen Motornummer? 602.982?


    Hallöchen,


    Das ist der 290D Turbomotor aus der Baureihe 210 mit Lukasverteilereinspritzpumpe und Direkteinspritzung.Zu deinem Problem kann ich nur Mutmaßungen anstellen.Öl zu dünn?Ich hatte dieses Phänomen noch nicht,selbst bei Öltemperaturen von 125°-130°C.Haben die Hydros geklappert?
    Evtl. die Kopfdichtung an dem Ölkanal nicht mehr ganz i.O.,sodaß bei extremer Ölverdünnung der Öldruck absackt?Und bei dickerem Öl wieder ihren
    Dienst tut,(wie lange noch?).Hast du noch die 1.Kopfdichtung drin?


    Gruß Brummi

    • Offizieller Beitrag

    Hallo und willkommen zurueck.


    Nein die Hydros haben nicht geklackert, wenn der Motor mit was anderem als Leerlauf laeuft steigt der Oeldruck auch direkt wieder an und bei ca 2000 Umdrehungen ist er wieder bei 2 bar laut Anzeige.
    Kopfdichtung ist meines Wissens nach die erste. Von den normalen Verdaechtigen einer Kopfdichtung (blubbern im Ausgleichsbehaelter, Oel im Wasser, Wasser im Oel, Weiss/blau qualmen, Wasserverbrauch) konnte ich bislang nichts feststellen.


    Gruss


    Uwe

    • Offizieller Beitrag

    Nun habe ich mein Oelthermometer drin. Ein Umbau von Dennis 190D aus dem .com



    Das ist die Temp nach ca 30 km Stadt/Landstrassenverkehr.


    Jetzt bin ich mal gespannt wie sich die Temperatur bei eine scharfen Autobahnfahrt verhaelt.
    Oel ist wieder das Shell helix drin, um die Verhaletnisse nachstellen zu koennen.


    Gruss


    Uwe

  • Nun Ihr macht euch wirklich einen zu grossen Kopp darum. Wenn Ich meinen dicken auf der Autobahn ( mehr als 200km/h ) trete dann sackt der Öldruck bei mir auch auf fast null ab trotz Ölkühler. Bei 1500 Touren steht er aber schon wieder auf 3, fahre zur Zeit auch 10W40 von Liqui Moly. Erste ZKD bei 340000km, zwar leicht am siffen aber noch gut.
    Solange die Hydros oder gar der Kettenspanner nicht anfangen Rabatz zu machen würde ich mir keine Sorgen machen. Die Öldruckanzeige ist sowieso nur ein Schätzeisen. Bei Benzenses verbauen sie das Ja nun auch nicht mehr und Ich denke jeder weis auch warum.

  • Hatte ich letzte Tage aber auch; normal liegt der immer bei 2 Bar und nach einer langen fahrt am stück; ca. 300 km; lag er bei knapp 1,5 bar. ab drehzahl 1200 ca; geht er dann wieder auf 3.....


    völlig normal bei den temperaturen letzte tage....

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Brummi"

    Hallöchen,


    Schick,schick!Was soll denn das nun sein?Über 70°C oder 80°C?Da die Markierung ja nicht in der Mitte zwischen 60° und 100° ist [gruebel] ....


    Gruß Brummi


    Hallali


    Da die Temp Skala nicht linear ansteigt steht der Strich fuer 80°C.


    Gruss


    Uwe