Scheiben beschlagen- es muss dieHeizung sein

  • Hallo zusammen,

    [font=&quot]das Phänomen
    mit den beschlagenen Scheiben in meinem Alt-190er habe ich jetzt (nachdem die Heckscheibe mit neuer Dichtung versehen und
    keine sichtbare Feuchtigkeit im Innenraum zu verzeichnen ist: unter Fußmatten, Rückbank pp.) systematisch erkundet und
    bin zu einem überraschenden Ergebnis gekommen: Es muss die Heizung sein! Wenn ich
    ohne Heizung fahre:null Beschlag. Schalte ich die Heizung ein, beschlägt als
    erstes die Heckscheibe, dann die hinteren und dann (mäßig) die vorderen Seitenscheiben.
    Schalte ich die Klimaanlage zu, verschwindet der Beschlag (was durch die
    trockene Luft der Klimaanlage zu erwarten ist)[/font]
    Gleiches passiert erwartungsgemäß, wenn ich das Seitenfenster öffene.


    So: dann habe ich das Ganze mit einem Hygrometer
    kontrolliert. Luftfeuchtigkeit ohne Heizungseinsatz: 60 %. Schalte ich bei
    laufendem Motor die Heizung volle Pulle ein, erhöht sich binnen drei Minuten
    die Luftfeuchtigkeit auf knapp 80%!! Kein Wunder, daß es dann beschlägt. Doch:
    warum pustet die Heizung so feuchte Luft in den Innenraum? Rätsel über Rätsel!
    Hat jemand eine Erklärung?
    Sternengrüße
    Orste

  • Zuerst mal saugt die Heizung die Luft aus dem Schacht, in den sich die Frontscheibe entwässert. Direkt unterhalb sitzt ein Ablauf, der das Wasser in einem Gummiformteil nach links und rechts über dem Getriebe lang leitet und neben dem Getriebe abtropfen lässt. Möglicherweise wäre der Ablauf zu prüfen, ebenfalls, ob sich unter dem Heizungsgebläse "Erde" befindet. Nach sooo vielen Jahren nicht auszuschließen.


    Wobei ich feststellen muss, dass bei meinem Schwarzen ebenfalls regelmäßig die Heckscheibe zu ist. Z.Zt. fahre ich ja mit unserem 375.000km-Vectra, der hat auf die selbe Kurzstrecke (früh und Nachmittag jeweils rund drei Minuten Fahrt) keine Probleme mit beschlagenden Scheiben, während ich beim Schwarzen permanent den Lüfter auf volle Pulle hatte, damit nicht immer alles zu ist.

  • Hallo Horst,

    warum pustet die Heizung so feuchte Luft in den Innenraum?


    ...... ganz normal - weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt, kalte Luft dagegen weniger - so sagt die Physik.


    Die Hauptursache für die Feuchtigkeit im Innenraum unserer Benzchen sind meiner Erfahrung nach vorwiegend diverse verstopfte Wasserabläufe.
    Insbesondere die vom Schiebedach (falls vorhanden)kommenden Abläufe verstopfen gerne und regelmässig.
    Weiterer "Übeltäter" ist oft eine schon leicht undichte Heckscheibe.


    In der "Heizperiode" verwende ich im Innenraum immer gerne solche Luftentfeuchter:
    http://www.thomar.de/air-dry-auto-entfeuchter/


    ..... funktioniert beim Nautico prima, wenn die Wasserabläufe einigermassen frei sind :thumbup:



    Gruß Monika

  • Hallo zusammen,
    manchmal dauert es länger als heutzutage ein Modellzyklus eines Autos, um das Problem zu orten: Die Umluftklappen waren es! Mein altes Schätzchen hat Klima; der Umluftschalter sitzt in der Heizungsbedienleiste und hat auch immer, wenn ich ihn betätigte, ein schmatzendes Geräusch von sich gegeben, so als würden sie schließen. Kontrollleuchte im Schalter ging an. Umluft ausschalten: entsprechendes Geräusch, Kontrollleuchte aus. So wurde mir immer suggeriert, die Klappen tuen ihren Dienst. Nachdem alle anderen Ursachen, insbesondere verstopfte Wasserabläufe, ausschieden, geriet die Umluft in mein Visier. Ich fragte den türkischen Mechaniker meinesVertrauens, der meinen 190er seit nunmehr 21 Jahren betreut, um Rat. Der machte einen (jedenfalls für mich) verblüffend einfachen Test: Er lieh sich von einem Kollegen eine brennende Zigarette, wies mich an, Umluft per Schalter aus- und die Lüftung auf höchste Stufe zu stellen. Dann blies er Rauch in das Lüftungsgitter. Das Ergebnis: Im Innenraum kam nix an. Also: ich bin jetzt über drei Jahre nur im Umluftmodus gefahren! Jetzt sind die Klappen wieder gängig und das Problem ist im wahrsten Sinne des Wortes wie weggeblasen. Große Freude!
    Sternengrüße
    Horst

  • Hi Marco,
    da muss ich leider passen..... Ich weiß nur, dass das Armaturenbrett rausmusste und dann im dahinter befidlichen Gedärm hantiert wurde. Zugegeben, ich hätte mal fragen sollen, ob es ein mechanisches oder Kontaktproblem war; werde ich aber nachholen. Ich war in dem Moment so glücklich über die Behebung des Problems, dass ich nicht auf die Idee der Nachfrage kam. Die Schrauber im Forum können bestimmt was zur Lage und Funktionsweise der Umluftklappen sagen.
    Gruß
    Horst

  • Ja das Armaturenbrett muß raus.
    Leider.
    Aber, geübte schaffen es in 2 stunden, es sollten auch 2 erfahrene ran, sonst gibt es überall Plastikbruch.
    Die mittlere Lüftungsdüsen haben im Hebel eine Inbuss schraube, bis ich die wieder dran hatte. Das hat einige Flüche gekostet.


    verblüffend einfachen Test


    aber sehr wirkungsvoll, Respekt an den Mechaniker, freut mich das es geklappt hat ohne außergewöhnliche vorkommnisse.

  • Er lieh sich von einem Kollegen eine brennende Zigarette


    Manchmal hat Qualmen auch Vorteile.
    Wenn man in der Karre qualmt, merkt man ziemlich schnell, das keine Frischluft mehr kommt.
    Wobei es für mich nicht ganz nachvollziehbar ist.
    Die Klappe muss, durch Unterdruck gesteuert gegen die einstömende Luft halten oder wenn kein Unterdruck vorhanden, mechanisch klemmen.
    Die Klappe drückt die einströmende Luft von selbst wieder auf.
    So ist des einseitig wirkende Element auch ausgelegt.
    Ist imho schon sehr selten, aber mit Qualm gelöst.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Marco,


    Weitere Auskunft wäre echt super :) Wollte dieses Jahr nämlich den Wärmetauscher schon ersetzen..


    so wie es aussieht musste das Armaturenbrett raus, um den Heizungskasten ausbauen zu können. Dann hast du freie Sicht auf das Verdampfergehäuse mit der Umluftklappe, der Mechanik und dem Unterdruckelement. Das sieht dann so aus:



    Unten findest du die Mechanik, die auch klemmen kann oder schwergängig ist:



    Meines Erachtens ist an das Geraffel aber auch dran zu kommen, wenn du die Mittelkonsole ausbaust und hinter dem Radio bzw. dem Steuergerät für die Gurtstraffer siehst du das Teil dann auch, selbst wenn der Heizungskasten davor nicht ausgebaut ist:



    Was genau defekt war, wird Horst sicher in Erfahrung bringen und hier berichten. :)

  • Kleine Anmerkung dazu: Beim Kauf meines Baby-Benz´ tat sich beim Druck auf den Umluftschalter überhaupt nichts. Als ich dann den Wärmetauscher erneuerte stellte ich fest, dass da ein Unterdrucckschlauch sinnlos in der Luft hing. Da der Anschluss an der Umluftklappe der einzige war, auf dem kein Schlauch steckte, vermutete ich da einen Zusammenhang. Also aufgesteckt - und seither funktioniert bei meinem auch die Umluftklappe. :thumbup: