TÜV Mängelreport

  • Wobei das nicht nur an der unbestreitbaren Qualität, sondern auch an der Pflege durch die Besitzer liegt! :)


    Weiß garnicht mehr, wann ich den letzten Mangel beim TÜV hatte, ... auch nicht bei den "jüngeren" Modellen ... :thumbup:

  • Netter Artikel, obwohl man da wieder herauslesen kann, dass der Autor nicht so wirklich nen Plan hat. Wenn er den W124er als Nachfolger vom 190er bezeichnet, muss ich doch ehrlich mit dem Kopf schütteln... Aber die "Welt" ist ja nicht die "Zeit" :D
    Aber es zeigt wieder mal deutlich: Die beste Qualität hat die Automobilindustrie von Mitte der 80er bis Anfang der 90er produziert.
    Das bekommst du heute weder für Geld noch für gute Worte.
    Obwohl das sicherlich nicht an der Qualitätsprüfung liegt (die Verfahren sind wesentlich besser als vor 20 Jahren) sondern an den Anforderungen die an das Produkt selber gestellt werden. Das Produkt muss nämlich nicht mehr die im Artikel genannte Ewigkeit halten, sondern darf höchstens 10 Jahre und 300.000 Kilometer halten. Ich befürchte sogar, dass heutzutage mit weniger Kilometern kalkuliert wird.


    Wer den Platz hat, sollte sich noch den ein oder anderen Wagen beiseite stellen, bevor die Teile ebenso wie die W123er stark im Preis anziehen. Erste Anzeichen sind bereits zu sehen und solche Artikel dämpfen die Nachfrage nicht unbedingt. ;)


    Gruß


    CB

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Hi,

    Netter Artikel, obwohl man da wieder herauslesen kann, dass der Autor nicht so wirklich nen Plan hat. Wenn er den W124er als Nachfolger vom 190er bezeichnet, muss ich doch ehrlich mit dem Kopf schütteln...

    Steht dort in keinem Satz. Aufmerksam lesen ;)
    Netter Artikel. :)
    Grüße

    Mein Gesuche: Barockfelge



    Schlachtung:
    Motor, Getriebe, Mittelkonsole, Innenausstattungen (Dattel, Beige, Schwaz, Blau, Grau),
    EFH, ATA, aut. Antenne, Lederlenkrad, el. Fahrerspiegel,
    Schalter, Stahlfelgen, Saccobrett, Fensterscheiben uvm.

  • Zitat

    Wenn er den W124er als Nachfolger vom 190er bezeichnet


    Also den W201 gibts ab 1982 und den W124 ab 1984. Der 201 war die Studie schlecht hin mit Raumlenkerachse mal so als Highlight,
    die dann auch im W124 und den meisten anschließenden Nachfolgern W202 usw. übernommen wurde.


    Ich denke auch, das der W124 nicht als Nachfolger bezeichnet werden sollte, wobei der Satz "die darauf folgende Baureihe" eben
    nur sagt, dass es eine weitere Baureihe gab, nicht das diese den W201 abgelöst hat.


    Ansonsten freut man sich doch über einen solchen Artikel, genau meiner Meinung :thumbup:


    Gruß,


    Claus

  • Schön, immermal wieder was über die Autos zu lesen. Kann dem Interesse kaum schaden.


    "Nur ABS und ZV haben Steuerteile"? Und was ist mit der KE? 8| Ich meine, das ist das einzige Steuerteil, was ich überhaupt habe, in meinem Schwarzen, denn die ZV hat imho keins? Wozu auch mit je einem "Auf" und einem "Zu" Schalter pro Schließzylinder und dem simpel genialen Unterducksystem?!


    Und woher die haben, dass ein 190er nicht rostet, möchte ich auch mal wissen...von mir sicher nicht... :whistling:


    Fazit: Populärwissenschaftlich, aber nett. :thumbup:


  • Wer den Platz hat, sollte sich noch den ein oder anderen Wagen beiseite stellen, bevor die Teile ebenso wie die W123er stark im Preis anziehen. Erste Anzeichen sind bereits zu sehen und solche Artikel dämpfen die Nachfrage nicht unbedingt. ;)


    Gruß


    CB


    sehe ich auch so, 10% Rückgang... Wenn das beständig bleibt, dann kostet ein 1,8er als Nullausstatter wahrscheinlich in 2-3 Jahren so viel, wie heute schon die Azzurros oder ähnliche Modelle....

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Der Verfasser des Artikels hat auch so ein bissel Luft im Hirn.
    Als ob die Entwicklung der Autoindustrie dem Käufer anzulasen wäre.
    Zitat: Der Käufer will heutzutage kein Auto mehr für die Ewigkeit.
    Das ist doch hochgradiger Bullshit.
    Ich habe meinen 190er leider im letzten Winter geschrottet und dann im Laufe des letzten Jahres ausgeschlachtet.
    Seit gut 14 Monaten bin ich CLK ( 208 ) Fahrer und ärgere mich ständig das ich so saublöd war meinen 190er nicht wieder aufzubauen. Der Schaden wäre nicht mal im vierstelligen Bereich gewesen.


    Fakt ist doch das der Käufer inzwischen nur noch wählen kann zwischen Pest und Choiera.
    Egal ob man Audi, BMW, Mercedes etc. kauft. Alles nur noch Schrott.
    Die Hersteller insbesondere Mercedes hat vermutlich einfach gemerkt das man mit Autos die regelmäßig kaputt gehen deutlich mehr Geld verdient als mit Autos die man Jahre lang nicht in der Werkstatt sieht.
    Das und nur das ist der Grund für die miese Qualität und Haltbarkeit der neuen Autos und nicht das der Kunde kein Auto mehr haben will was ewig hält.
    Ich wäre froh wenn mein CLK die Qualität des 190er hätte.


    Und ich weiß auch jetzt schon das mein nächstes Auto vermutlich kein deutsches Auto mehr wird.
    Denn Fakt ist auch das man in jedem Auto inzwischen Teile findet wo Made in China oder Taiwan etc. drauf steht.
    Sowas hab ich schon in meinem 11 Jahre alten CLK gefunden und das ist bei den neuen garantiert noch schlimmer.
    Nein da kauf ich lieber gleich nen Kia oder Mazda. Die sind zwar auch nicht besser aber wesentlich schlechter auch nicht mehr und kosten dafür deutlich weniger. In Deutschland bekommst nix mehr für dein Geld. Egal ob BMW, Audi, Opel, VW oder auch MB.


  • Wahre Worte, leider.....
    Das ist eben auch der Grund, warum ich meine 201er im Alltag bewege. Ich habe häufiger schon drüber nachgedacht mir einen Frischen "for every day" zu kaufen, aber auch ich sehe diese Wegwerfgeschichte (warum sollte es bei Autos auch was Anderes sein) einfach nicht ein und ich mache es auch nicht mit.
    Da gebe ich lieber ein paar Tausender für die ü20er aus, da weiß ich was ich habe und vor allem, kann ich die Lebenszeit des Wagens noch selber bestimmen!

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Zitat

    Oh Ihr ewig gestrigen, .... und früher war alles besser !!! :wacko:


    Nix mit ewig gestrig. Wenn ich so in die Preisliste gucke, freue ich mich dass das Telefon nicht 50 % des Wagenwertes ausmacht... ;)


    Was aber nichts daran ändert, dass ich einem modernen Auto diese Langlebigkeit nicht zutraue. Und die Statistik bestätigt es ganz offensichtlich.


    Ich habe ja auch ein etwas neueres Auto und überlege, es tatsächlich auszutesten und es zu fahren, bis die Technik oder der TÜV uns scheidet. Und dann wüsste ich´s.


    Euch einen schönen Tag.


    Gruß


    :)

  • Ich muss Faxe recht geben, aber auch Volker. :thumbup:



    Denn: Der Qualitätsverfall ist Fakt. Früher habe ich vor diversem Franzosenzeugs die Nase gerümpft, heute sind die Franzosen noch ein Stück schlimmer in der Qualität und moderne deutsche Autos sind genauso schlimm, wie Franzosen 10 Jahre davor.
    Ich erinntere an brechende Lüftungsklappenhebel am W203...sowas, dachte ich immer, ist typisch französischer Fuddelkram, aber wie man sieht... :wacko:
    Vom Rost usw. mal ganz abgesehen. Also unser ´96er Vectra (Opel, "Rostautos", so sagte man) hatte noch keinen nenneswerten Rost, als er 8 Jahre alt war. Unser W203 war unmittelbar nach Ablauf der Garantie bereits die Heckklappe durch...wie ein Golf drei.... 8o


    Andererseits...sind wir vllt. wirklich ewig-gestrig. Also ich für meinen Teil bin es.
    Nicht selten treffe ich auf Leute, die nicht begreifen können, wie ich es gut finden kann, mit einem 25 Jahre alten Auto rumzufahren, dass keine Klima, keine EfH, keine SMS-Vorlesefunktion und keine Parkpiepse hat. Ich bin sehr froh darüber, das nicht zu haben, geht mir alles mehr auf´s Schwein als alles andere.
    Und die sagen auch ganz offen, dass sie von einem Auto nicht erwarten, dass es 10 Jahre hält, "da ist es eh schon alt". ?(


    Also die Einstellung ist z.T. wirklich so, wie geschrieben, leider. Nur glaube ich kaum, dass es der natürliche Drang der Leute ist, viel mehr ist es eingeredet, von Überall, u.a. der Werbung. Ist doch super so, für die Autoindustrie...und in vier Jahren werde ich hoffentlich irgendwo da arbeiten....also rege ich mich mal nicht auf...solln´se machen, wenn sie so blöd sind... :rolleyes:

  • Hallo zusammen,
    die interessanteste Zahl diese Artikels, den ich in der Welt am Sonntag mit Interesse gelesen habe, steht ganz am Schluss, nämlich die (ich unterstelle mal, sie stimmt) aktuellste Bestandszahl des KBA zur Jahreswende. Sie lautet: 63.299 (!) Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang von 35.595 Stück oder 35,99 %. Wir haben in Deutschland somit noch 6.35 % der in Deutschland verkauften und 3.36 % der Gesamtproduktion. Da hat beim Zahlenvergleich der Autor in seinem Schlusssatz aber heftigst danebengegrifffen: Er behauptet, der Rückgang der Bestandszahl seit 2012 habe zehn Prozent betragen. In Wirklichkeit liegt er (in absoluten Zahlen) bei 49.609 und damit bei 43.93 % (!)
    Interessant ist der Rückgang im Vergleich der letzten Jahre: von 2009 zu 2010: 29.168 Stück
    von 2010 zu 2011: 16.939 "
    von 2011 zu 2012: 15.070 "
    von 2012 zu 2013: 14.014 "
    von 2013 zu 2014: 35.595 "
    Die Erfahrung lehrt, daß jetzt noch mal der Schub der völlig abgerittenen Wagen die Bestandszahlen kräftig nach unten drücken und diese Kurve erst dann abflachen wird, wenn die gehegten und gepflegten nicht mehr dem Schrott anheimfallen.
    Also: weiter ein Auge auf die Erhaltung des W 201 werfen. Den Rest regelt die Bestandszahl.
    Sternengrüße
    Orste


  • Die Erfahrung lehrt, daß jetzt noch mal der Schub der völlig abgerittenen Wagen die Bestandszahlen kräftig nach unten drücken und diese Kurve erst dann abflachen wird, wenn die gehegten und gepflegten nicht mehr dem Schrott anheimfallen.
    Also: weiter ein Auge auf die Erhaltung des W 201 werfen. Den Rest regelt die Bestandszahl.
    Sternengrüße
    Orste

    Hallo,
    das stimmt soweit, ich werde meinen völlig abgerittenen Almandino im April ebenfalls abstoßen, der geht zu 90% in den Export und taucht damit nächstes Jahr nicht mehr in der Statistik auf. Die ganz schlechten wandern schon seit Jahren in den Export. Die etwas besseren werden im Moment noch runtergeritten, bis Sie ebenfalls tot sind und in den Export gehen. Nach 25 Jahren und wenig Pflege ist nun mal irgendwann Schluss. Bei den guten wird sich nicht mehr viel ändern, die werden gepflegt, selten verkauft und behalten Ihren guten Zustand.


    Allerdings hab ich ja 2013 schon mal ein Auto der Statistik hinzugefügt, von daher brauch ich da kein schlechtes Gewissen haben :P Und mängelfreien Tüv gabs bei letzterem auch :thumbup:

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Rainer, dann war mein Post schneller... ätsch ;)
    Ja, die Zeitung lese ich seit 10 Jahren, alle fein säuberlich im Keller archiviert... :whistling:


    edit:
    Der 190er war dort schon öfter Thema. Die müssen wohl für Nachwuchs sorgen.


    Viele Grüße
    Alexander

  • Gerade beim nun endlich mal genauen Lesen entdeckt und schonwieder (sinnlos) aufgeregt:


    Gegen Ende des Textes, wo es um das alter der ersten 190er geht, will man den Leuten - schonwieder - erklären, dass Oldtimerfahrer (fast) keine Steuern bezahlen.


    Zuerstmal ist das bekanntermaßen in 190er-Kreisen totaler Blödsinn (da ja gefühlte 90% ohnehin 190E mit KAT und KLR sind, wo die Steuern durch die H-Zulassung deutlich steigen!) und auch im Vergleich zu allen moderneren Autos ist die Oltimersteuer nicht wirklich wenig.


    Was wieder ankommt bei den Leuten, ist, dass man mit den alten Karren umsonst Auto fährt. Und dass das H-Kennzeichen den Staat einen Haufen Geld kostet.


    Ich finde, dass H-Kennzeichen steht mit den "Volumenklassikern" (auch dieses Wort an sich ist schon Schwachsinn, es macht immer viel Aufwand ein 30 Jahre altes Auto im entsprechenden Zustand zu halten, egal ob es mal viele davon gab oder gibt) ohnehin schon sehr unter Druck, ich warte schon auf dessen Abschaffung.


    Naja, Meinungsmache eben...

  • Moin,
    Passend dazu hab Ich diesen Wagen hier neulich bei mir entdeckt:


    Circa 20 Pfeile, auch vorne an der Motorhaube.
    Auf jeden Fall schöne Aktion vom Fahrer :thumbup:
    Grüße,
    Nono