Wechsel der vorderen Hardyscheibe

  • Da ich immer nach Fotos und Anleitungen der vorderen Hardyscheibe geschrien hab, schreib ich jetzt mal eine, da das Thema ja auch schon das ein oder andere Mal vorgekommen ist.
    Die Mods können entscheiden, ob der Threat zu den Anleitungen verschoben wird, aber da das hier keine PDF ist und auch gerne diskutiert werden darf, schreib ich das erstmal hier rein.


    Bei mir war die Hardyscheibe fällig, da ich einiges an Spiel an der Kardanwelle hatte.
    Zuerst natürlich die Frage: Was braucht man?
    Also was ich für minimal notwendig halte sind:
    -Ratsche mit 13er, 15er und 17er Nuss
    -8er Schlüssel oder Nuss
    -17er Schlüssel
    -Kreuzgelenk
    -8mm Innenselchskantaufsatz für die Ratsche (gerne lang)
    -Drehmomentschlüssel (geht aber meiner Meinung nach auch ohne, da man 65Nm auch so hinbekommen sollte)
    -Wagenheber
    -2 Unterstellböcke oder stabile Holzklötzer (je nach Sicherheitsbedürfnis)


    Zuerst habe ich den Wagen vorne und hinten aufgebockt, hinten eigentlich nur, um die Kardanwelle drehen zu können.
    die andere Seite habe ich mit Kanthölzern nochmals gegen Wegrollen gesichert.
    Unter das Rad vorn links kam noch eine dicke Bohle, da ich eigentlich ganz gern lebe (wobei die Böcke eigentlich dicke reichen).


    Dann gings los mit der Schrauberei.
    Zuerst mit der 8er Nuss den Unterbodenschutz abmachen - da werden die Finger schonmal dreckig trotz der Unterbodenwäsche am Tag zuvor!
    Jetzt hat man freien Blick auf das Getriebe:


    Danach muss der Getriebehalter abgemacht werden.
    Dazu braucht man eine 17er und eine 13er Nuss und viel Kraft. Vielleicht auch vorher etwas einsprühen und hoffen, dass sich die Schraube besser löst. In meinem Fall hatte ich ein Losdrehmoment von 150NM und war über den langen Heben vom Drehmomentschlüssel sehr dankbar.
    Damit das Getriebe nicht runterfällt sollte man es stützen.
    Dafür habe ich einen Wagenheber verwendet.


    Nachdem auch das alles weg ist, kann man sich der Hardyscheibe selbst widmen.
    Wenn man keinen langen Innensechskant hat, löst man am besten mit einer 15er Nuss mit Kreuzgelenk die Sechskantschrauben. Auf der anderen Seite muss man dann mit dem 17er Schlüssel gegenhalten.
    Wenn man die drei Schrauben losgemacht hat, kann man das runde Ding hinter der Hardyscheibe bewegen.
    Da ich keine Ahnung hatte, ob es bei dem Auswuchten der Kardanwelle eine Rolle gespielt hat, hab ich einfach mal die Welle und das runde ominöse Ding mit Kreide markiert.
    Um nämlich an die Innensechskantschrauben ranzukommen, muss man die Öffnungen von den Sechskantschrauben über die Innensechskantschrauben drehen und mit dem in meinem Fall kurzen Innensechskantschlüssel mit hintergeschaltetem Kreuzgelenk durch ebendiese Öffnungen die Schraubenlösen.
    Auch hier mit dem 17er Schlüssel gegenhalten.


    So nicht!

    Da ist nämlich der Innensechskant schief in der Schraube und kann durchnudeln wenn man Pech hat.
    Schön mit Kreuzgelenk arbeiten.
    keine Angst, ich habs scnell gemerkt, dass es so nix wird ;)


    Wenn man dann alles los hat kann man versuchen, die Hardyscheibe rauszufischen.
    Man wird vermutlich irgendwann merken, dass es so nicht gut funktioniert.
    Also das Auspuffblech mitsamt Halterung abmachen (Blech 8er Nuss und Halterung 13er Nuss), damit man die Kardanwelle schön nach unten wegnehmen kann und alles geht ganz doll!

    Da wos weiß ist, war mal die Halterung ;)


    Da die Hardyscheibe meist fest sitzt, ist es empfehlenswert, sie mit einem Schlitzschraubenzieher zu lockern, indem man sie von Wele und Getriebe loshebelt.
    Wenn die Hardyscheibe draußen ist, kann man die Kardanwelle schön wieder ans Getriebe hängen, da man sie ja nach hinten und vorne schieben kann.


    So sieht sie dann aus:


    Hier nochmal neben dem Neuteil:


    Merkt ihr schon was?
    Die alte Scheibe ist größer als die neue.
    Sie hat einen 80mm Lochkreis, statt der nötigen 90mm.
    Blöd...


    Also beim Teilehändler anrufen und eine Reklamation starten.
    Ich war trotz leicht angesäuertem Zustand freundlich und habe die Lage geschildert.
    Sowas passiert halt und in diesem Fall war ich halt der gearschte, aber wenn man freundlich ist, kommt man meistens schneller und besser ans Ziel.
    So war es auch diesmal - mir wurde die Adresse des Zulieferers gegeben und konnte die richtige Scheibe dort abholen.
    Gut, dass ich es nicht wie geplant am WE gemacht habe, sonst wär da Schluss gewesen!


    Eine Stunde später hatte ich die richtige Scheibe, die alte war wieder beim Händler und ich hatte noch ein Fläschen Schraubenkleber bekommen.
    Langsam wurde es aber kalt und ich wollte die Sachen zu Ende bringen.
    Also neue Scheibe rein, zuerst die Innensechskantschrauben festgezogen (65Nm), dann die Sechskantschrauben (ebenfalls 65Nm). Die runde Scheibe hinter der Hardyscheibe natürlich anhand der Kreidemarkierung richtig zentriert.


    Danach wieder alles montiert, die Schrauben vom Getriebehalter mit 45Nm, die Schrauben von der Auspuffblechhalterung nach Gefühl, das muss ja nicht so große Massen tragen. Die kleinen Schrauben sowieso nach Gefühl.


    Da der Unterbodenschutz groß und unhandlich ist, hab ich mir den Wagenheber nochmal zur Hilfe genommen.


    Dann den Wagen wieder abgelassen und ab unter die Dusche.


    Insgesamt hab ich ca. 5 Stunden gebraucht, von denen ich eine Stunde aber unterwegs war.
    Das ganze kann man sicher auch schneller schaffen, wenn man zwischendurch weniger überlegen muss.
    Is also sicher auch in 2 Stunden schaffbar, aber unter Zeitdruck schraubt sich im allgemeinen nicht besonders gut.


    Eine Hebebühne ist definitiv eine große Erleichterung (man braucht dann aber noch einen Getriebeheber).
    Geht aber wie bewiesen auch ohne und ist auch für Normalbürger schaffbar.


    Beim 190E oder 190D 2,5 kann es sein, dass man noch den Auspuff abschrauben muss, so stands jedenfalls in der WIS.
    Der 190 und der 190D 2,0 haben eine andere Auspuffführung, daher ging es hier auch so.



    Ich wäre sehr erfreut, wenn es zumindest einen kommentar gibt, denn ich hab hier auch ein bisschen dran gesessen.



    Viel Spaß beim Schrauben!
    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Das Getriebe brauch man nicht abstützen, das ominöse Runde vor der Hardyscheibe ist der Schwingungsdämpfer und sollte in einer bestimmten Position eingebaut werden, und zwar ist auf dem ein kleiner Pfeil angebracht der auf einen der 3 "Flanscharme" differentialseitig zeigen sollte.

    Mercedes-Benz 190 1.8 E Bj. 1991


    Mit der Sonne im Tank - E85

  • Hmmm, in der WIS steht was von Abstützen.
    Naja, besser zuviel als zuwenig ;)


    Dann hab ich ja wieder was dazugelernt - der Schwingungsdämpder war das also.
    Vielen Dank! [yo]


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Hallo,


    Vielen Dank für die Anleitung, ich werde das demnächst auchnoch machen. Allerdings mache ich den WeDi am Getriebe hinten und die hintere Scheibe direkt auchnoch neu, die fängt auch schon an Risse zu zeigen... Hab die Teile schon hier, denke bei dem Preis lohnt sich die Sache alle mal...


    Nodda!
    Thomas


    "...wir unterstellen hier, das man die einfachen Dinge,wie Sicherung kontrollieren, erledigt hat, bevor man fragt." [yo]

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Chris#1"

    Das Getriebe brauch man nicht abstützen, das ominöse Runde vor der Hardyscheibe ist der Schwingungsdämpfer und sollte in einer bestimmten Position eingebaut werden, und zwar ist auf dem ein kleiner Pfeil angebracht der auf einen der 3 "Flanscharme" differentialseitig zeigen sollte.


    Hallöchen,


    Fast richtig!Am Gelenkwellenflansch ist an einem der drei Arme eine Markierung aufgeschweißt.Das somit markierte Loch soll deckungsgleich mit dem durch den
    Pfeil am Schwingungstilger markierten Loch sein.Deshalb war die Farbmarkierung vom Jan schon der richtige Weg.
    Bei der Aktion auf dem Boden,war das lösen des Mittellagers sicher nicht der schlechteste Einfall,wegen der beengten Platzverhältnisse.Auf einer Grube oder
    Bühne geht es aber auch mit einem Montiereisen,die Welle soweit nach hinten zu schieben,daß man das Getriebe absenken kann.Der Weg,denn das Getriebe runter
    kommt ist begrenzt,da das ganze Triebwerk durch den starren Auspuff gehalten wird.Auf der Bühne läßt sich das Getriebe auch wieder von Hand hochdrücken.
    Zum Ausbau des Getriebeträgers noch folgende Anmerkung: Es empfiehlt sich,den Träger mit dem Gummilager auszubauen,also nicht die beiden 13 ner Schrauben
    lösen,sondern die dicke Mutter (19ner) oben drauf.Begründung: Die kleinen Schrauben sind im Träger in Langlöchern,die Befestigungsschrauben des Trägers am
    Rahmenboden sind auch in Langlöchern.Beim Zusammenbau muß also erst die Spannungsfreie Montageposition des Halters ermittelt werden.Das Gummilager ist am
    Getriebe aber nur in einer Stellung und durch einen Anschlag geführt zu montieren.Beim Festziehen der Mutter ergibt sich somit automatisch die vorherige Position
    des Trägers am Rahmenboden.
    Ansonsten gute Anleitung,die auch von ungeübten Schraubern umzusetzen sein sollte [yo] !


    Gruß Brummi

  • Meinste das letzte Bild?
    Das ist kein Öl, das ist zum größten Teil Wasser, was sich bei der Unterbodenwäsche im Unterbodenschutz breitgemacht hast und dann bei der Montage in einem Schwall rausgelaufen ist.

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Ok das mit dem Zitieren hab ich jetzt auf die schnelle nicht hinbekommen...



    ZITAT Herr Vorragend:


    Merkt ihr schon was?
    Die alte Scheibe ist größer als die neue.
    Sie hat einen 80mm Lochkreis, statt der nötigen 90mm.
    Blöd...


    ZITAT Ende !


    Meine Frage:


    Ok das heißt dann es muss die mit dem 90mm Lochkreis sein ?? Muss ich nämlich jetzt bestellen, damit ich das gleiche durch machen darf wie du [klatsch]

  • Kein Plan, es gibt wohl beides...
    Also ich hab einen Lochkreis von 90mm beim 190D von 1989.

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "dmarc7"

    Ok das mit dem Zitieren hab ich jetzt auf die schnelle nicht hinbekommen...
    Ok das heißt dann es muss die mit dem 90mm Lochkreis sein ?? Muss ich nämlich jetzt bestellen, damit ich das gleiche durch machen darf wie du [klatsch]


    Hallöchen dmarc,


    wenn du mal diesen Beitrag nimmst und klickst oben rechts auf zitieren,dann öffnet sich das Antwortfenster und du siehst,wie es geht.Der zu zitierende Beitrag
    kann dann nach eigenem Ermessen gekürzt oder erweitert werden.


    Zitat von "HerrVorragend"


    Kein Plan, es gibt wohl beides...
    Also ich hab einen Lochkreis von 90mm beim 190D von 1989.


    Wie so vieles ist auch das baujahrabhängig!Ab FG. A 495251 und F 616785 ist die mit dem 90 iger Lochkreis verbaut.


    Gruß Brummi

  • Schöne Bilder, gute Anleitung, [Res]
    Der Wagen sieht sowieso schön unverbastelt aus.
    Vor ca.8 Jahren hatte bei mir der TÜV die "Rissigkeit" der Hardyscheibe bemängelt ("geringfügig"), seitdem nie wieder und es gibt auch noch keine merklichen Symptome.
    Ist bei mir aber trotzdem aufm Radar...


    Grüße
    Andy

  • Puh.. das weiss ich so nicht. Aber 2.3 Bj. 88 HSN TSN 0709/425. Das weiß ich so :)


    Wäre prima Ballerina wenn mir jemand die Lösung sagen kann, ob ich 80er oder 90er Lochkreis benötige.


    Danke für die Bemühungen [Tanz]

  • Schreib mal aus dem Fahrzeugschein deine Fahrgestellnummer hier rein.

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • WDB2010281F573362


    PS: Hat es bei dir gepoltert beim Lastwechsel ? Oder hast du das Teil nur aus Altersgründen gwechselt ?

  • Zitat von "Brummi"

    Wie so vieles ist auch das baujahrabhängig!Ab FG. A 495251 und F 616785 ist die mit dem 90 iger Lochkreis verbaut.


    Gruß Brummi


    Zitat von "dmarc7"

    WDB2010281 F573362


    PS: Hat es bei dir gepoltert beim Lastwechsel ? Oder hast du das Teil nur aus Altersgründen gwechselt ?


    Da deine Fahrgestellnummer F573362 ist und ab F 616785 der 90er Lochkreis verbaut wurde, denk ich mal, dass du einen 80er benötigst.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!