Batterie geht sofort leer

  • Liebe Gemeinde,


    mein Schätzchen macht seit gestern die Batterie platt. Kann da jemand per Ferndiagnose einen Tipp geben, woran es liegen kann?


    Das Ganze stellt sich so dar: Wagen ist gestern nach dem Tanken plötzlich nicht mehr angegangen, trotz warmen Motors. Drehte einfach nicht mehr. Überbrückt, lief wieder. 50km gefahren, zuhasue ausgemacht, ging wieder nicht an, machte nur noch 'klick', Anlasser drehte nicht. Andere Batterie eingebaut (obwohl die andere erst drei Jahre alt ist), ging wieder. Heute morgen ca.15 km gefahren (mit Licht an), unterwegs merkte ich schon, dass die Batterie wieder schwach wurde (Anzeigen leuchteten nur noch schwach, zum Schluss ging nicht mal mehr der Blinker). Ausgemacht, versucht zu starten - nix. Scheint also ursächlich nicht an einer defekten Batterie zu liegen. Aber was dann? Lichtmaschine, oder irgendein Steuergerät? Falls das hilft: Gestern, bevor das Problem aufgetreten ist, hat es hier ordentlich geregnet - kann es da irgendwo nass geworden sein und einen Kurzschluss geben, sodass die Batterie sich permanent entlädt?


    Herzlichen Dank für eure Hilfe.
    Max


    PS
    Für den Stammtisch: Beim Batterietausch fand ich ein im Aufbau begriffenes Ameisennest unter der Batterie. Hat das schon mal einer gesehen? Ich muss wohl öfter die Blätter und deren schmodderige Überreste aus dem Motorraum saugen, die sich da ansammeln, wenn man öfter im Wald parkt...

  • Wieviel Spannung liegt denn an, wenn der Motor läuft?
    Andernfalls löse mal den Massepol bei eingeschaltetem Licht von der Batterie bei laufendem Motor
    wenn die Lampen ausgehen, hast Du ein Problem mit der Lichtmaschine. Falls die Lampen anbleiben,
    dann messe mal den Strom, der sollte nicht wesentlich unter 13.4 Volt liegen, wenn der Motor läuft.
    Ich hatte dasselbe Problem neulich an einer Tanke, da hat die Batterie schlagartig (Masseschluss) den Geist aufgegeben, die Batterie hatte wohl noch 12.4 Volt aber keine Amperes mehr, also keine Kraft, statt 74 gerade mal noch 2....das reicht grad mal zum 30 Minuten Radio hören, aber nicht zum starten.... naja gut, die war auch 12 Jahre alt, auch das gibts. In aller Regel machen die Akkus nicht viel mehr mit als 3-4 Jahre. Es kommt darauf an, wielange die vor dem Einbau schon im Lager rumlungerten, das lässt die nämlich auch schnell altern. Dauereinsatz bei Taxis lassen die lange leben, da die permanent arbeiten müssen und daher nicht sulfatieren.

  • Danke für den Tipp, ich werde das nachmessen. Kann ich aber alles erst morgen machen.


    Mit Strom messen meinst du die Spannung der Batterie (also zwischen den beiden Polen)?
    Wie messe ich ggf. die Stromstärke? Zwischen Pluspol der Batterie und Plus-Klemme bei laufendem Motor?
    Masse bei Betrieb abklemmen ist unproblematisch, ja? (- Ich hab davon keine Ahnung).


    Was das Altern und die Haltbarkeit der Batterien betrifft - da nun zwei Batterien dasselbe Verhalten zeigen, ist es doch recht unwahrscheinlich, dass es an einem Defekt in den Batterien liegt, oder?

  • Licht Maschine lädt nicht mehr.> Keilriemen kann nicht gerissen sein sonst würde er zu heiß werden.
    Vorsichtshalber mit einem Voltmeter die Spannung an der Batterie messen, Sollwert 13-15 Volt bei laufendem Motor, abgestellt muss die Spannung über 12 V sein.

  • Ich tippe auch auf Lima.
    Vermutlich sind einfach nur die Kohlen hin.
    Also neuen Regler einbauen und fertig is.
    Der Regler kostet(e vor 3 Jahren) ca. 50€ bei Benz, bei Bosch angeblich nur 30€.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Sternarbeiter: Keilrippenriemen ist noch nicht alt und auf gar keinen Fall gerissen. Auch der Riemenspanner ist letztes Jahr erneuert worden.


    Herr Vorragend: Also wenn ich Spannungsverluste feststelle, baue ich die Lima aus. Kann ich per Sichtprüfung oder anders feststellen, ob es bloß der Regler ist oder ob ich eine komplett neue Lima brauche? (Hatte noch nie eine in der Hand und weiß also nicht, wie das dann aussieht...)


    Danke!

  • Den Limaregler kannst du ausbauen ohne die Lima zu demontieren. Entweder sitzt sie direkt hinter der Lima oder unter einem Deckel. Dann den Deckel abschrauben. Die Kohlen des Reglers überprüfen. sollten die abgenutzt sein neu kaufen. Die Lima kannst testen in dem du die Masse abziehst bei laufendem Motor, alle Verbraucher ausschalten. Normalerweise passiert da auch nichts. Sollte der Motor ausgehen liegts an der Lima. Neuer Limaregler kostet ca. 10 bin 40 Euro je nach Typ.

  • Lima-Test für Laien: Motor laufen lassen, dann Batterie abklemmen. Wenn der Motor länger als 10 min. läuft (ohne Verbraucher) Lima i.o.
    Wenn er sofort ausgeht ist die Lima definitiv platt. Leider schon selber in einer sehr ungünstigen Situation erlebt. Dann darf man entweder Lehrgeld zahlen oder schieben :D

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Solange der Regler keinen Schuss weg hat, dürfte das immer noch die beste Methode sein. Würde glatt meinen Gesellenbrief darauf verwetten.
    Irgendwelche sachlichen einwände? Ich lerne immer gerne dazu!


    Gruß


    CB

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Hallo,
    Danke nochmal für die Antworten. Weil ich heut nix weiter kaufen kann, lad ich mal ein Bild vom Regler hoch. Was meinen die Herren Professoren? Könnte der die Ursache sein? Der kürzere Stift hat deutlich Belag ( im Vergleich zum anderen) und lässt vermuten, dass er keinen guten Kontakt macht.



    PS
    Das testen ohne Batterie hab ich jetzt mal gelassen. Licht geht eh nicht (absolut null Strom), also wird's da auch keinen Unterschied geben. Spannungstesten gab keine Ergebnisse, ich glaub mein Voltmeter tut's nicht mehr...

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,


    Ob das die Ursache ist,kann ich nicht sagen,der Regler ist aber auf jeden Fall fertig!Und bevor du jetzt schnell einen neuen einbaust,kontrollier erstmal die
    Schleifbahnen auf der Kollektorwelle.Je nachdem,wie abgenutzt die schon sind,dafür spricht der stark unterschiedliche Abnutzungsgrad der Stifte,kannst du
    gleich ne Austauschlima beschaffen.


    Gruß Bianca

  • Das sieht gar nicht gut aus! Wird wohl die Ursache sein...


    Aber um auf Nummer sicher zu gehen...
    Vorschlag: Ladegerät (mit Amperemeter!) an die Batterie klemmen und schauen, was passiert, wenn es lädt. Wird die Batterie normal geladen oder gibt es einen Kurzen? Was passiert, wenn du während dem Laden und danach Verbraucher anschaltest?
    Das Ladegerät macht ja auch nichts anderes als die Lima...


    Gruß,
    Unki

  • Unki: Batterie wird normal geladen (ca. 3A), Verbraucher funktionieren.


    @Bianca: Danke für den Tipp, werde mir also auch noch die Kollektorwelle anschauen.
    (Danke auch für's freundliche Nichtbeachten meiner unüberlegten Anrede an "die Herren Professoren" - als ob es keine Frauen gäbe, die was von Autos verstehen...)

  • Dann kannst du dir wohl ziemlich sicher sein, dass eine neue Lima bzw. ein neuer Regler dein Problem aus der Welt schaffen wird... ;)


    Zitat

    (Danke auch für's freundliche Nichtbeachten meiner unüberlegten Anrede an "die Herren Professoren" - als ob es keine Frauen gäbe, die was von Autos verstehen...)


    Das ist sie schon gewohnt, glaube ich... [lach] Als ich hier neu war, dachte ich auch zuerst, hinter "Brummi" verbirgt sich ein Kerl... Naja, falsch gedacht - Frauenpower [yo]


    Gruß,
    Unki



  • Ging mir nicht anders..

  • Hab die LiMa ausgebaut und die Kontakte auf der Welle angeschaut. Sieht ok aus, finde ich. Aber ich hab auch keine Ahnung.




    Dabei hat sich ne neue Baustelle ergeben: Beim Ausbau wollte die Spannrolle vom Keilrippenriemen nicht locker lassen, obwohl die Spannfeder schon ab war. Da scheint das Lager, an dem die ganze Chose aufgebaut ist, total festzusitzen. Musste das Ding mit Holz und Hammer runterprügeln, das hat sonst nicht nachgelassen. Was wäre hier sinnvoll weiter zu tun? Neues Lager für die ganze Sache? Ich hab keine Ahnung und nicht mal nen Sechskant in der Größe... (Nicht, dass das hier Missverständnisse gibt: Ich will nicht ein neues LAger für die Spannrolle einbauen, sondern die ganze Aufhängung irgendwie wieder beweglich machen, so dass die Spannrolle auch spannt, wenn die Feder zieht, und nicht spannt, wenn die Feder ab ist.)



    Ich freu mich über Vorschläge und verabschiede mich für heute.