Hallo Tobias,
herzlich willkommen! Ein schönes Auto hast Du da, ein recht früher Bremer, wie ich sehe. Ausstattungsmäßig alles da, was man so braucht. Den Rost bekommt man sicher in den Griff, sind halt die klassischen Stellen.
Werkstatt kann ich Dir leider keine empfehlen - ich sitze in Baden-Württemberg, das dürfte etwas weit sein.
Beim Diesel gibt es in der Tat wenig zu beachten, die einzige wirkliche Schwachstelle (wenn man sie so bezeichnen will) ist bei den frühen Modellen die Unterdruckpumpe, die in Ausnahmefällen bei einem Defekt den Kettentrieb mit in den Abgrund reißen kann. Kündigt sich vorher aber in der Regel durch Ölverlust vorne am Deckel oder eine ungewöhnliche Geräuschentwicklung an. Meine funktionierte einfach nicht mehr, ohne ansonsten etwas kaputt zu machen. Das merkt man dann an fehlender Bremskraftunterstützung, einer nicht funktionierenden Leerlaufanhebung oder daran, dass der Motor nicht mehr ausgeht, wenn man den Schlüssel auf 0 dreht.
Ansonsten kann auch mal die Zylinderkopfdichtung kaputtgehen, dann suppt es entweder zwischen Kopf und Block raus oder er verbraucht Wasser und/oder Öl. In meinem Fall war der Motor hinten ölfeucht.
Wenn man den Motor gut pflegt und nicht ausschließlich Kurzstrecke fährt, kann man durchaus einen siebenstelligen Kilometerstand erreichen.
Viele Grüße
Thomas