Beiträge von Orste

    Hallo Alexander,

    der Aufprall ( hervorgerufen durch einen Mercedes B-Klasse [death] ) war gefühlt harmlos; wir konnten sogar noch ein paar hundert Meter heimfahren; sah alles halb so wild aus (siehe Bild). Erst am nächsten Tag auf dem Weg zur Karosseriewerkstatt stellte sich heraus, dass der Jimny nach links zog und die ESP-Warnleuchte ließ nichts Gutes ahnen. Das Vorderrad hatte es glatt 5 cm nach hinten geschoben. Also Vorderachse massiv geschädigt. Wird auf jeden Fall repariert, da er uns fast sieben Jahre Freude bereitet hat und wegen seiner Seltenheit im Straßenbild sogar häufiger für Aufsehen sorgt .... Die gegnerische Versicherung hat sich noch nicht geäußert; angesichts der klaren Haftungslage werde ich sie bei Weigerung ihres Eintritts verklagen.

    Gruß

    Horst

    20250826_165925.jpg20250903_103310~2.jpg20250903_103257.jpg

    Hallo Gemeinde,

    das im letzten Beitrag erwähnte Projekt, nennen wir es "Altern mit Oldie" braucht noch Zeit; die gedankliche Ideenskizze ist aber schon fertig.

    Deshalb zur aktuellen "materiellen" Situation: Letzte Woche ist mir in meinen "daily driver" Suzuki Jimny jemand reingefahren. Schaden lt.Gutachter: 17000 €. Normalerweise wirtschaftlicher Totalschaden. Aaber: Wiederbeschaffungswert 32000 €. Grund:

    Der Viersitzer wird mittlerweile in Gold aufgewogen, weil Suzuki wegen der :cursing: EU Abgasgesetzgebung desen Export aufgegeben hat.

    Deshalb ist mein 190er jetzt wieder mal der daily driver und es ergab sich beim Tausch der Fahrzeuge in der Garage mit einem 126er die Gelegenheit, beide gegenüber zu stellen. Macht euch selbst ein Bild über die Größenverhältnisse. Immer noch mehr Chrom an derS-Klasse trotz Baujahr 90. Und: 14 Zoll Gullldeckel aus 1983 gegenüber 15 Zoll (erst ab 1985) bei "den Großen". Kleine Zeitreise....

    Gruß

    Horst

    20250912_143301~2.jpg

    Hallo zusammen,

    mal wieder ein kleines update, diesmal verbunden mit einem Lob an Mercedes: durch eigene Blödheit hatte ich den einzigen (allein das war ja schon fahrlässig) mir verbliebenen Schlüssel meines US 560 SEL verloren. Sicher kennen einige von Euch die hektische vergebliche Suche und Nachfrage an allen denkbaren Orten und den darauf folgenden Frust. Die so wichtige Datenkarte, die ich von allen anderen habe, fehlte natürlich auch. Was tun? Habe dann bei der örtlichen Mercedes-Vertretung, bei der ich meinen 190er vor 42 Jahren gekauft, sie aber nach Ablauf der Garantie aus allgemein nachvollziehbaren Gründen verlassen habe, wegen der Nachfertigung des Schlüssels nachgefragt. Ergebnis; im Prinzip: ja. Vorteil: es sei ja noch ein rein mechanischer Schlüssel. Problem: die Wartezeit. Diese läge erfahrungsgemäß zwischen vier Wochen und mehreren Monaten. Habe dann, bevor ich das Projekt Schlüsseldienst mit neuen Zylndern pp. In Angriff genommen hätte, den Auftrag erteilt. Und siehe da; nach 7 Tagen waren die (zur Sicherheit 2) bestellten Schlüssel da!! Mit Hochspannung in die Garage gedüst, Schlüssel ins Schloss; passt!

    Große Erleichterung. Und das für nominell 63,19 €! Also: Mercedes ist bei aller Kritik bez. der Ersatzteilpreise auch mal zu loben, was ich hiermit tue.

    Die anderen laufen gut; bei Gelegenheit mehr. Der blauschwarze 560 SEL rennt mit mittlerweile über 330.000 km wie ein junger! Wir haben ihn auch schon seit

    23 Jahren :/ :) !

    Gruß

    Horst 20250909_114306~2.jpg20250812_115347~2.jpg20250812_115249~2.jpg

    Lieber Klubkollege Heinzelmann (Deinen richtigen Namen kenne ich nicht):

    Jetzt sind wir voll in der aktuellen Problematik: Obwohl sich Lehrling Chris höflich (wie wir es in diesem Forum erwarten) vorgestellt und dezidiert eine technische Frage gestellt hat, wird er von Dir mit einer nichtssagenden und grammatikalisch fragwürdigen Antwort abgespeist. Höflichkeit und Respekt müssen m.E. auf Gegenseitigkeit beruhen.

    Freundliche Grüße

    Horst

    "Hallo" ? Kein Hinweis darauf, wer Du bist. Warum willst Du dieses Forum anonym in Anspruch nehmen und dich nach erfolgreicher Anzapfung ebenso wieder (wie etliche vor Dir) vermutlich wieder verabschieden?!

    Du solltest die Grundregeln der Höflichkeit und auch unserer auf Gegenseitigkeit beruhenden Community beachten. Allein der von Dir erwähnte Besitz eines 190ers reicht da nicht aus.

    Gruß

    Horst

    Tja, Blacky, das sind, ex post betrachtet, die Vorzüge des Alters, selbst mal solche Kisten gefahren zu haben. Meiner war auch hellblau. Interessant (fällt mir erst jetzt auf), dass VW, der kleine BMW und alle anderen Heckmotorautos (Porsche pp) keinen Kühler brauchten und deshalb designtechnisch nach heutigen Maßstäben avantgardistisch waren: keine Kühlerkonfigurationen und: sie hatten sogar einen Frunk!! Der VW 1500 hatte sogar noch einen zusätzlichen Trunk im Heck...

    Hier mal als Beispiele Käfer, Karmann Ghia sowie die Isetta -im erwähnten BMW-blau, der Messerschmitt Renntiger und das Goggomobil (letztere allerdings ohne Frunk ;) ) aus dem Schramberger Museum.

    Gruß

    Horst

    image.jpg20250813_125625.jpg20250813_130727.jpg


    image.jpg20250813_130637.jpg

    Hallo zusammen,

    Brigitte und ich waren im Rahmen eines Kurzurlaubes in Schramberg/Schwarzwald im sehenswerten Junghans-Uhren/Automuseum und haben dort interessante Entdeckungen gemacht, u.a. einen BMW 700, der inder LS- Version mein allererstes Auto war; seinerzeit (1969) erste Wahl, weil er mit 140 km/h den Käfer in den Schatten stellte. Man beachte die damals schicken Talbot-Spiegel links (und rechts!)

    20150327_122547~2.jpg

    Bei seitlicher Betrachtung fallen die heute wieder modernen, versenkten Türschlösser wieder auf...

    20250813_130802~2.jpg20250813_130928.jpg


    Andere Modelle bei nächster Gelegenheit.

    Eigentlicher Anlass dieses Besuchs war eine Sonderausstellung zu Ehren Erich Bitters, der sehr schöne italienisch (Frua) inspirierte Fahrzeuge mit tatkräftiger Unterstützung von Opel auf der Basis des 8-Zylinder Diplomat kreierte und auch als Hersteller produzierte. Nachstehend einige Impressionen dieser schönen Klassiker:

    20250813_132009~2.jpg20250813_132052~2.jpg20250813_132121~2.jpg20250813_132505~2.jpg20250813_132431~2.jpg20250813_132348~2.jpg


    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,

    heute über einen sehr informativen Artikel in der FAZ gestolpert( siehe Anlage). Jaja, copyright, ich bin Abonnent und stehe das durch 8) . Die Frage: würdet ihr es so machen wie Klein-Ole? Was hätte Bruno Sacco gemacht? Natürlich alles hypothetisch. Der neue "Steilkühler" ist m.E. eine mäßige Kopie des 126er SEC und bemerkenswert einfallslos, imitiert er doch die "rückwärtsgewandte" Verbrenner Philosophie (die ich nach wie vor liebe <3 ) . Es fehlt der Mut, stilistisch (nicht umsonst hieß die Abteilung bei Daimler-Benz Stilistik und noch nicht "Design") mal wieder ganz neue Wege zu beschreiten wie seinerzeit beim W201 :love: !

    Was denkt ihr?

    Kühlergrillgrüße

    Horst20250805_202050~2.jpg

    Hallo Daniel,

    herzlichen Glückwunsch zur "Rückrüstung". Sieht einfach authentischer und besser aus. Beim Jahrestreffen durfte ich das vor Ort nachvollziehen. 20250628_142034~2.jpgDie "Zentralsterne" machen sich an den Coupés und Cabrios, für die sie von der Abteilung Stilistik bei Mercedes konzipiert wurden, einfach besser. Es gab ja mal die umgekehrte Mode, 126er Coupés mit den Kühlermasken der Limousinen zu "verschönern ". Untauglicher Versuch an untauglichem Objekt, wie die Juristen sagen 8) .

    Gruß

    Horst

    So, weil es thematisch zum von Herbert angesprochenen Generationswechsel passt, hier beigefügt noch alte Aufnahmen aus 2018, die, wenn mich die Erinnerung nicht trügt, den alten und vermutlich neuen Vorsitzenden - auch schon zusammen - zeigen. Das Museum war nicht wie so häufig sehr voll. Brigitte hatte Platz zur Entfaltung ....

    Gruß

    Horst

    20180908_120031.jpg20180908_113816(1).jpg20180908_132701.jpg20180908_105423.jpg

    Das Wählhebelgestänge war auch bei meinem Automatik kurz vor dem Jahrestreffen hinüber. Machte sich durch ein starkes Resonnanzgeräusch bei ca. 110 km/h bemerkbar. Konnte dss Geräusch zunächst nicht lokalisieren. Hatte erst das KI in Verdacht, bis ich bei der kritischen Geschwindigkeit den Wählhebel, der sich schon vorher durch zu viel Spiel bemerkbar gemacht hatte, leicht nach vorne drückte. Zack, das Geräusch war weg. Der Mechaniker meines Vertauens diagostizierte den gleichen Auflösungsprozess der Buchsen, stand vor den von Bianca geschilderten Platzproblemen :cursing: und musste einen Kollegen mit dünneren Fingern zu Hilfe holen. Jetzt ist wieder Ruhe...

    Gruß

    Horst

    20250315_232258~2.jpg20250401_142041~7.jpgHallo zusammen,

    ich kann vermelden, dass ein weiterer meiner "Mercemedesse", der R107, 40 geworden ist. Allerdings ist er "nur" 39 Jahre in meinem Eigentum, da ich ihn 1986 als Jahreswagen von einem Werksangehörigen aus Ludwigsburg erworben habe. Vorgestern wieder einmal unbeanstandet durch den TÜV gekommen, alles aus dem Vollen geschnitzt, hat uns dieses Auto im Laufe der Jahrzehnte viel Freude bereitet. Einziges Manko: die fehlende Klimaanlage, die infolge der immer wärmer werdenden Sommer die Nutzbarkeit einschränkt. Aber was sind das für Sorgen ;) .... Er bleibt weiter im Fuhrpark. Ein Klassiker, auch als Rechtslenker.

    Sternengrüße

    Horst

    20250315_232256~2.jpg20250402_191113~3.jpg

    Hallo zusammen,

    Brigitte und ich wollen nach diesem gelungenen (letzten) Jahrestreffen in Jülich herzlichen Dank sagen an alle (!) "Funktionsträger" des Vereins, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben. Es wird die Zeit kommen, wo sich viele nostalgisch an den Brückenkopfpark erinnern werden....

    Kurzer persönlicher, natürlich subjektiv geprägter Exkurs: Herbert als bald ausscheidender "Motor" des Vereins hat aus unserer Sicht alles zur Pflege "unserer" Baureihe richtig gemacht. Michaele und Uli wie immer unermüdlich "an der Front", ähnlich "Navigator" und Kollegin, die die Auswertung der Fragebögen durchführten. Danke!

    Ein Gruß zurück noch an Monika "For ever young" , den Markus uns übermittelt hat.

    Das führt zurück zu den Erkenntnissen, die uns dieses Jahrestreffen vermittelt hat: Es ist schön, zu sehen, dass mal wieder ein Generationenwechsel stattfindet und z.B. sogar Vater und Sohn aus Friesland angereist sind. Toll! wir waren beeinddruckt, weiche Entfernungen einige Teilnehmer (ohne Klimaanlage!) für dieses Treffen auf sich genommen haben. Respekt!

    Summa summarum: Super Jahrestreffen. W201 (ja: und auch Nachfolger) leben.

    Weiter so!

    Methusalemgrüße

    Horst

    Hallo zusammen,

    so, mal wieder ein Jahr um; Titel geändert. Das Jubiläum korreliert nicht immer genau mit dem Jahresreffen, auf das wir uns wieder freuen. Kleine Erinnerung an den 23.6.2018:

    20180623_184458.jpg


    Jetzt wird mir immer klarer, dass bei guter Pflege ein Auto diejenige Person, die mit ihm alt geworden ist, überleben wird. Hat ja schon fast metaphysische Anklänge und betrifft die meisten von Euch nicht direkt. Gleichwohl lohnt es sich, ein paar Gedanken daran zu verschwenden, warum, wie lange und für wen man Materie konserviert, welche Gefühle man im Lauf der Zeit dazu entwickelt und wie das Ganze enden soll :/. Ihr könnt ja mal selbst reflektieren. Werde dazu bei nächster Gelegenheit mal einige Gedanken hierzu niederschreiben.

    Bis Samstag!

    "Urmodell"-Grüße

    Horst

    Hallo zusammen,

    wie Ihr wisst, waren wir im "Ländle" unterwegs (Erlkönig) Gestern mit unseren Freunden im Markgräflerland getroffen, die einen 280 CE W114 Coupé erstanden haben. Da lag es natürlich nahe, die beiden Coupés mal nebeneinander zu stellen. Deren "Hauptalleinstellungsmerkmale" sind neben der geringen Stückzahl (W 114 <70000/W 126 <80000) die fehlende B- Säule, was wir natürlich durch Absenken der Scheiben - beim W114 noch durch Kurbeln wie bei meinem 190er, kennt die noch jemand :/ ?- akzentuiert haben.

    Schönes Erlebnis. Ein Stück "Stilistikgeschichte" live erlebbar gemacht.

    Sehr zufrieden.....

    Sternengrüße

    Horst 20250531_140841~2.jpg

    20250531_140125~2.jpg

    20250531_140644~4.jpg

    20250531_135946.jpg

    20250531_140145~2.jpg

    Jau, die Front sah exakt so aus; der Mercedesstern war genauso dilettantisch "versteckt", was angesichts der sternförmigen Rückleuchtensegmente, die nur behelfsmäßig abgeklebt wurden, geradezu kindisch wirkte. Der Fahrer wirkte, trotz per Handzeichen angedeuteter Mercedes-"Solidarität", demonstrativ uninteressiert. Abmessungen eindeutig S-Klasse Format.

    Gruß

    Horst

    Hallo,

    Jetzt von mir als "Lostreter" dieses threads ein kleines abschließendes Statement zur Veranstaltung: entweder sehr früh oder sehr spät! Ich war leider der Looser :cursing: !

    Trotzdem: everything o.k. trotz aller "Gegensätze" Schönes Beispiel am angefügten Bild: Frankfurt und Offenbach, die alten Feindbilder (gegensätzliche Scheibenwischerruhestellung ), hier vereint auf dem Hügel. Meinen kennt Ihr schon, der Frankfurter in astralsilber nach Angaben der Eigner nur gut 50.000 km nach etlichen Jahren Abmeldung. Allein dafür lohnen sich solche Treffen!

    Gruß

    Horst

    20250518_115934~3.jpg