Erstmal aufreißen!
Dann weitersehen.
Wenn nicht geschweißt werden muss, würde ich es sein lassen - ist unverhältnismäßig viel Aufwand, und bei guter Entrostung und guter Farbe hält es auch so sehr lange.
Die Dichtung würde ich nicht mit Dichtpampe, sondern mit (Korrosionsschutz-)Fett oder Wachs montieren. Ich mache den Spalt der Dichtung immer richtig voll mit Fett und drücke dann die Dichtung drauf.
Was nicht hilft (jedenfalls nicht abschließend) ist die rotierende Drahtbürste, von der ich früher großer Fan war. Mit der NUR die Farbe wegmachen (wenn hier überhaupt) - dann mit schleifenden Sachen weitermachen.
Mein Lieblingswerkzeug: Fächerscheibe, dann die Narben mit kleinem Fräser, so gut es geht (Dremel, Druckluftfräser). Dann Irgendwas rostbindendes und dann Farbaufbau - aber bitte NICHT mit Wassserlack.
Ich bin für die Grundierung wahlweise mit Kwasny Korrosionsschutzgrund, oder (in letzter Zeit verstärkt) mit CRC Galvacolor unterwegs. Dann die MB-Lackfarbe nur wegen der Schönheit noch drüber - wo erforderlich.
 
		 
		
		
	 
									
		



 , aber putzen möchte ich die nicht. Ohne Zahnbürste geht doch da bestimmt nichts oder?
 , aber putzen möchte ich die nicht. Ohne Zahnbürste geht doch da bestimmt nichts oder?


![danke [danke]](https://w201-ev.de/forum/wcf/images/smilies/Danke.gif) ) wurden diese heute angebracht. Es gab einen neuen Ölmeßstab und einen überarbeiteten Luftfilterdeckel. Der Motorraum vorher:
 ) wurden diese heute angebracht. Es gab einen neuen Ölmeßstab und einen überarbeiteten Luftfilterdeckel. Der Motorraum vorher:
 Kurz Panik geschoben, dann Rainer angetickert. Der wirkte beruhigend: Kann schlimm sein, muss aber nicht - ist wohl eher auf den Kurzstreckenbetrieb der letzten Monate zurückzuführen (Mea culpa). Seine Abhilfeempfehlung: Rauf auf die Bahn und mal ordentlich durchblasen. Habe ich gerade gemacht, Auto läuft wie´s Lottchen. In diesem Zusammenhang noch zwei weitere "Danke!", eines natürlich an Rainer, das andere an den Fahrer des S 63 AMG, der mir eben auf der A5 bereitwillig die linke Spur freimachte - schließlich hätte er auch einfach mit einer Geschwindigkeit seiner Wahl entschwinden können.
  Kurz Panik geschoben, dann Rainer angetickert. Der wirkte beruhigend: Kann schlimm sein, muss aber nicht - ist wohl eher auf den Kurzstreckenbetrieb der letzten Monate zurückzuführen (Mea culpa). Seine Abhilfeempfehlung: Rauf auf die Bahn und mal ordentlich durchblasen. Habe ich gerade gemacht, Auto läuft wie´s Lottchen. In diesem Zusammenhang noch zwei weitere "Danke!", eines natürlich an Rainer, das andere an den Fahrer des S 63 AMG, der mir eben auf der A5 bereitwillig die linke Spur freimachte - schließlich hätte er auch einfach mit einer Geschwindigkeit seiner Wahl entschwinden können. Jemand ´ne Idee, woran das liegen bzw. was man dagegen tun kann?
  Jemand ´ne Idee, woran das liegen bzw. was man dagegen tun kann?
 
  So widmete ich mich heute dem weiter oben schon beschriebenen "Blätterteig" am Kofferraum.
  So widmete ich mich heute dem weiter oben schon beschriebenen "Blätterteig" am Kofferraum.

 Jedenfalls danke für Eure Rückmeldungen, dann kommt die (zu erwartende) Ansage des Karosseriemenschen nicht ganz so überraschend.
  Jedenfalls danke für Eure Rückmeldungen, dann kommt die (zu erwartende) Ansage des Karosseriemenschen nicht ganz so überraschend. 
 
