Früher war alles besser - und was ist heute??

  • Hallo zusammen,
    ich möchte Euch auf zwei aktuelle Presseartikel mit Bezug auf den W 201 aufmerksam machen:
    a) aktuelle Autobild, Ausgabe Nr.30 vom 25.7. Titel des Artikels: Hilfe, wir sehen nichts mehr. Tenor: Gut aussehen ist bei modernen Autos besser als gut raussehen. Acht neue (darunter Nissan Qasqai, BMW X 4, Citroen C 4 Cactus, Mini pp) stellten sich dem Vergleich mit dem einzigen Young-bzw. eigentlich Oldtimer, dem Mercedes 190. Kriterien: Sicht verdeckt vorn, Sicht verdeckt hinten, Front uneinsehbar, Ampel sichtbar und Rundumsicht. Wer war der Sieger? Na also, keine Überraschung angesichts Schießscharten und Co: der W 201!! Zitat: "Schmale Säulen und hohe(!) Fenster bieten einen Panoramablick, die klaren Kanten der Karrosserie lassen am Blech kaum einen blinden Fleck .... nur zwölf Zentimeter der Schnauze entziehen sich dem Fahrerblick. Hier gilt, was sonst selten stimmt: Früher war alles besser." Keine weiteren Fragen!
    b) FAZ Technik und Motor vom 22.7. Titel: Das neue C ist fast ein E. Zitat." Aus dem einstigen 190er-Aschenputtel von 1982 ist mit der ........neuen Generation eine edle Dame geworden. 4,686 Länge sind erreicht ...... leider ohne dass es zu einem entscheidenden Raumgewinn auf der Rückbank gekommen wäre. 2737 € kostet "Exclusive". Dann, und nur dann, prangt noch ein Stern auf der Motorhaube. Zu den vielen weiteren Extras ... gehörte auch die elektrische Schließung des Kofferraumdeckels (einzeln 357 €)" Geht's noch?? Reserverad: abgeschafft. Für die (schwache) Tirefitalternative müssen jetzt 59,50 € berappt werden. Und:
    ""Wahrscheinlich berechnet Mercedes-Benz bald das Warndreieck und den Verbandskasten." Schöne neue Welt.


    Wieder ein Haufen Gründe mehr, den W 201 hochzuschätzen und ihn nicht dem Orkus der Vergessenheit zu überantworten!
    Sternengrüße
    Orste

  • An und für sich bin ich kein Freund der "Früher war alles besser!"-Nostalgie. Allerdings denke ich, dass wir gerade im Bereich "Fahrzeugbau" mittlerweile an einem Punkt angekommen sind, an dem die Technik weniger ihrem Benutzer und mehr industriellen Interessen dient. Gerade das Thema "Übersicht" ist ein gutes Beispiel: So haben z.B. die aktuelle A-Klasse und ihre Derivate zwar eine riesengroße Frontscheibe, die aber so flach steht, dass trotz gigantischer Glasfläche nur eine bessere Schießscharte für den Ausblick nach vorne übrig bleibt. Aber - hey - kein Problem, kommt halt ein Assistenzsystem rein. Das kostet ein Heidengeld, hat aber jede Menge Sensoren und Speicher, mit denen es alle möglichen Daten erheben und logischerweise auch speichern kann. Welche Daten genau das sind und wer sie auslesen kann (oder tatsächlich ausliest) bleibt meist im Dunkeln. Hört sich abstrakt an, kann aber ganz schnell spannend werden: In der aktuellen "ADAC Motorwelt" wird z.B. der Fall eines BMW Cabrio-Käufers geschildert, der bei seinem Auto einen Schaden am Dach beheben lassen und den Autohändler im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung in Anspruch nehmen wollte. Dieser verweigert die Inanspruchnahme, weil im Fehlerspeicher Daten hinterlegt seien, die auf eine Fehlbedienung des Daches durch den Käufer schließen lassen. Das Auto sagt also quasi als Zeuge gegen seinen Eigentümer aus. Ich bin gespannt, wie dieser Prozess ausgeht.


    Fazit: Wir sollten uns wirklich um den Erhalt unserer weitgehend elektronikfreien Baby-Benze bemühen. :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Und ein solches Ergebnis kommt nicht das erste mal.


    In Autobild 43/2006 hat der W201 die modernen Testteilnehmer im Punkt Ergonomie deutlich abgehängt, in einer späteren Ausgabe hatte er das Testfeld im Punkt Heizung deklassiert. Hier war der W201 das einzige Fahrzeug im Testfeld bei dem die Tester die Heizung freiwillig heruntergedreht haben :)

  • bin mal in der werkstatt über einen 17mm radschlüssel von Hazet geflogen, in das teil was noch ein stern eingestanzt
    die einzige erklärung von meinem onkel war das der aus dem boardwerkzeug vom /8 ist und man damals noch qualität für sein geld bekommen hat.

  • Tja, da kam das Werkzeug bestimmt auch noch aus Deutschland, ebenso wie der Stern.


    Dafür ist heute manches Werkzeug günstiger als damals. Hat alles seine vor und Nachteile. Aber immer aufheben die Sachen, nich wegschmeissen. Was recycelt wird nimmt nie wieder seine frühere Form ein. Also obacht. :rolleyes: :D

  • Hatte zu diesem Thema eine Bericht gelesen vor ein paar Tagen, leider finde ich diesen nichtmehr.



    Ging um einen Mann der wohl bei Daimler und anderen Firmen im Qualitätssicherungs Bereich Arbeitete, und eben erzählte wie und was früher getestet wurde und warum.


    Und heutzutage, die Wagen mehr oder weniger nur gute Zensuren in denn Autozeitschriften erhalten müssen.


    Denn wenn die langzeittest abgeschlossen sind, sind meist auch die Wagen schon wieder weiterverscherbelt, da das nächste Modell schon anrollt.


    Ob was dran ist in Zeiten vermehrter Geschäftswagen weis ich nicht, es hörte sich aber plausibel an.



    Gruß Volker

    Ich halt es wie Konfuzius.
    Kannst du nichts gutes über jemand anderes sagen, dann sage lieber Garnichts.



    Probleme mit Rost? bin gerne hin und wieder bei Schweissarbeiten am Blechle behilflich.



    Der glaube versetzt Berge,einzig die Kraft zu glauben fehlt mir.



    Heute tragen so viele so schwer an ihrer eigenen Meinung, dass sie keine zweite, womöglich noch eine abweisende, ertragen können.


    SUCHE, Wie mach ichs mir Selbst für denn W211

  • Na ja, ich denke nicht, dass moderne Autos qualitativ unbedingt schlechter sein müssen. Um bei der oben bereits angesprochenen AutoBild zu bleiben: Die nahmen mal einen 100.000 km-Dauertest mit einer W204-Limousine vor. Absolutes Basismodell, relativ wenig Schnickschnack. Das Auto absolvierte die 100.000 km problemlos, und so beschloss man in der Redaktion, den Test fortzusetzen. Mittlerweile hat das Auto weit über 300.000 km auf der Uhr, und es funktioniert immer noch problemlos. Allerdings scheint man sich beim W204 durchaus auch der glorreichen Zeiten des W201 erinnert zu haben - immerhin ist der auch ziemlich übersichtlich. :D

  • Naja. Zuerst mal werden fast alle Autos aktuell und schon seit Jahren voll am Kunden vorbeientwickelt.
    Mein Vater hat 1990 einen der ersten KFZ - Ersatzteilhandel hier im Osten aufgebaut, mit einem Bekannten zusammen, ist damals noch jede Woche in den Westen gefahren, um die Teile einzukaufen und die Lager zu füllen. Naja. Später gab es dann auch hier Lieferrunden der Großhändler und Hersteller, es wurde schlicht bestellt. Irgendwann ist sein Partner dann mal ausgerastet am Telefon "schickt mir doch mal das, was ich bestelle und was hier gebraucht wird!" und glaube als - damals noch - dummer Ossi noch an das Gute und eine Art "Startschwierigkeit". Die Antwort entzauberte jedoch stark und ist der Grund, warum ich diese eigentlich OT-Geschichte hier niederschreibe: "Du sollst nicht besorgen, was gebraucht wird, Du sollst verkaufen, was da ist! Dafür ist ein Händler da."


    Naja, und so läuft das grundsätzlich und überall. Es wird nicht überlegt, was das Auto wirklich besser machen könnte, sondern es wird wissenschaflich- technischer Fortschritt krampfhaft in die Karren eingebaut und verkauft. Und wenn es keiner will, dann wird es solange beworben und mit den absoluten KO-Argumenten "Sicherheit" (die es in einem Auto grundsätzlich überhaupt niemals geben kann, höchtens vor Regen) oder dieser völlig aus dem Zusammenhang und den Tatsachen gerissene "Umweltfreundlichkeit" den Leuten aufgeschwatzt, bis es eben dennoch gekauft wird. Schon drei Jahre später kommen die ersten Hochnasen um die Ecke und sagen mit aufgesetzter Entsetztheit: "Wie, Du hast kein xxx in deiner Karre?"


    Auch diese Übersichtlichkeits- Diskussion hatte ich unlängst mit einem Kumpel aus der Hochschule. Seine trockene Antwort: "dafür gibt es doch die (wie ist doch gleich der offizielle Begriff, den er nutzte?, naja diese nervige Parkpiepse eben)"


    Dass es die hohe Kunst ist, ein Auto zu bauen, dass einfach so perfekt ist, und nicht 1000ende neuentstandene Nachteile mit zusätzlichen Komponenten und SA´s zu kompensieren begreift er wohl nie. Aber die Kunst ist es ja wohl, ein übersichtliches Auto zu bauen, und nicht, eine Parkpiepse einzubauen und nochmal extra Kasse zu machen (und das dreifach, erst beim Verkauf des Neufahrzeuges, dann nochmal beim Wiederverkauf des Leasingrückläufers oder Jahreswagens und ein drittes mal bei der Instandsetung) , oder?

  • War früher wirklich alles besser?
    Des haben mir meine Eltern und Großeltern auch schon immer verzählt.
    Letztere hatten sogar einen Krieg, live vor der Haustüre hinter sich und nicht nur live im TV.
    Meinen Eltern kann man auch nicht alles glauben.
    Die sind völlig verantwortungslos, mit 5 Kindern ohne Gurte und Kindersitze, mit einem normal PKW-Kombi, in den Urlaub gefahren.
    War auf dem Dachgepäckträger sogar noch des Gepäck für alle mit bei.
    Nach einer Stunde, wenn die Batterien im Recorder alle waren, hat auch keiner mehr Märchen vorgelesen.
    Des schaffen sie heute nicht mal mit 2 Kindern und nem 7-sitzigen Van.
    Wo man für 1 Stunde Fahrt heute nen DVD-Player mit Benjamin Blümchen braucht um die Gören ruhig zu stellen.
    Manchmal ertappe ich mich dabei, genauso zu verzählen. :rolleyes:
    Die Ansprüche der Generationen wachsen halt mit dem Wohlstand, den Möglichkeiten und der damit verbundenen Erziehung.
    Noch geht es uns halt saugut und der nächsten Generation soll es noch besser gehen.
    Warten wir ab, bis sie die aktuelle Rentenpolitik kapieren, wenn die gierige, nach Wachstum strebende Industrie durch überflüssige Ablenkungs(Verblödungs)produkte das zulässt. :P
    Hätte es damals schon I-Net und Digicams gegeben, gäbe es Terrabytes von meinen Jugendsünden. :wacko:
    So hat man es nur auf der Platte unter der Schädeldecke.
    Diese Platte manipuliert halt auch mal gern oder vergisst des eine oder andere Byte und interpoliert des dann. :thumbup:
    Ok, ich fahr auch alte Karren, aber die kosten eigentlich genau soviel wie nen neuer PKW der Golfklasse.
    Will ich halt nicht fahren, hat imho keinen Style.
    Einen guten, alten Karren muss man sich wirklich leisten wollen und auch können.
    Aber ansonsten nutze ich gerne die von der Industrie vordiktierte, aktuelle Technik.
    Aktuell gerade nen neuen Surroundverstärker gekauft.
    Geil wie easy der einzurichten war, und was der alles kann.
    Da war der 9 Jahre alte wesentlich komplizierter und konnte eigentlich nur 5 Kanäle verstärken.
    Was natürlich der Sinn eines Verstärkers ist, aber wenn der nebenbei noch eh wengle mehr kann. :thumbup:
    Auch bastel ich mir gerade ne Halterung für nen Tab im Karren.
    Des käuflich erwerbbare Klemm- Sauggelumpe dafür taugt ja nur zu Testzwecken. :thumbdown:
    Schon geil, was man damit alles kann und man braucht nur ein Kabel.
    Darin liegt auch die Herausforderung des möglichst unsichtbar zu verstauen.
    I-Net, E-Mails, die mit passender App sogar vorgelesen werden.
    Online Navi.
    10.000 Radiosender online.
    TV und Youtube gucken.
    Aktioncam nach vorn und Selfie nach hinten, falls die Kanzlerin sich mal, aus Versehen, auf den Rücksitz setzt. 8)
    Ganz zu schweigen was alles auf 64 GB passt.
    Jede Menge Reparaturanleitungen, Schaltpläne etc.
    Mein komplettes Archiv immer dabei und noch im Forum bei einer Panne blöde Fragen stellen können.
    Oder blöde Fragen kommentieren können. :D
    Dazu ein riesiges Musikarchiv, falls die Flatrate aufgebraucht ist.
    Die Fahrzeugtechnik liese sich auch noch auslesen, wenn die olle Karre ne OBD-Schnittstelle hätte. :wacko:
    Telefonieren ist eh klar.
    Wenn sich an das zeitgenössische Radio nen AuxIn basteln lässt, wird das alles per Bluetooth auf die originalen Fahrzeuglautsprecher gebeamt.
    Also bis auf ein Display alà aktueller A oder C-Klasse, ganz unspektakulär.
    Hat schon was, insofern muss man sich dafür auch keinen neuen Karren kaufen.
    Des ganze während der Fahrt, weil es fest mit dem Fahrzeug verbunden ist.
    Wenn ich demnächst gegen einen Baum fahre, lag es nicht an der ollen Fahrzeugtechnik.
    Obwohl, wenn ich seitlich einschlage, könnte mich ein Sidebag vll. retten. [Zuprosten]

  • Dass es die hohe Kunst ist, ein Auto zu bauen, dass einfach so perfekt ist, und nicht 1000ende neuentstandene Nachteile mit zusätzlichen Komponenten und SA´s zu kompensieren begreift er wohl nie. Aber die Kunst ist es ja wohl, ein übersichtliches Auto zu bauen, und nicht, eine Parkpiepse einzubauen und nochmal extra Kasse zu machen (und das dreifach, erst beim Verkauf des Neufahrzeuges, dann nochmal beim Wiederverkauf des Leasingrückläufers oder Jahreswagens und ein drittes mal bei der Instandsetung) , oder?


    Ich denke, die hohe Kunst besteht darin, aus der Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge das herauszusuchen, welches am ehesten die eigenen Bedürfnisse erfüllt. Leider lassen sich viele Käufer eher vom "Image" eines Autos leiten als von den Anforderungen, die ein Fahrzeug im speziellen Einzelfall erfüllen sollte. :rolleyes:

  • in einer späteren Ausgabe hatte er das Testfeld im Punkt Heizung deklassiert. Hier war der W201 das einzige Fahrzeug im Testfeld bei dem die Tester die Heizung freiwillig heruntergedreht haben :)


    da war aber wohl kein neuerer Volvo mit dabei, oder? Mein C30 heizt auch, als hätte ich einen Ofen in der Mittelkonsole :D , in der Übersicht ist der aber auch nicht so gut abschätzbar wie der W201, wenn auch viel besser als seine direkten Konkurrenten.
    Der jährliche Ölwechsel (aber auch alle anderen Arbeiten am Motor) ist beim EinsAchter so viel leichter zu erledigen, als bei allen aktuelleren Fahrzeugen, die ich bisher gefahren bin oder noch fahre. Alles ist so gut zu erreichen, oder mit wenigen Handgriffen abzubauen. Beim W203 muss man ständig Angst haben, es könnte iwo ein Kunstoffteil oder Clips abbrechen, da Metallschrauben oft durch diese ersetzt wurden.

  • Früher war nichts besser, nur anders.Naja früher gab es mal eine Rente .heute hat man Altersarmut!
    Früher gab es arm Ausgestattete Autos geil oder, haben uns zu jeder Fete gefahren bis der Rost und scheidet .
    Heute alles drin voll geil ,aber jede Fete schafste damit nicht mehr .
    Wenn ich mir so einige Wagen ansehe die wir in der Werkstatt haben sind die schon nach 10 jahren Durchgerostet.
    Schöne neue Zeit .

  • Früher wurden die Lichtmaschinen und Anlasser alle Generalüberholt.
    Heute werden die dinger einfach nur Getauscht.


    Damals konnten die gesamten Einzelteile ausgewechselt werden.


    Auch bei den Klimaanlagen ähnlich.
    Heutzutage sind es mehrere Komponenten die nur im gesamten gewechselt werden.
    Auto und Haushaltsgeräte alle nach der art Wegwerfprinzip und dann neu Kaufen.
    Bei der Kleidung ist auch so geworden, findet mal einen Schneider der eine Lederjacke wieder ordentlich macht. Das ist sehr schwer geworden. Es scheitert schon an dem Reißverschluß auszuwechseln.


    Die Industrie will Verdienen durch die Neuware.
    ;(

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,
    ich möchte Euch auf zwei aktuelle Presseartikel mit Bezug auf den W 201 aufmerksam machen:
    ...........
    Wer war der Sieger? Na also, keine Überraschung angesichts Schießscharten und Co: der W 201!! Zitat: "Schmale Säulen und hohe(!) Fenster bieten einen Panoramablick, die klaren Kanten der Karrosserie lassen am Blech kaum einen blinden Fleck .... nur zwölf Zentimeter der Schnauze entziehen sich dem Fahrerblick.

    Nicht umsonst gibt es den Spruch, den ich schon vielfach gehört habe und bestätigen kann: Der 190er (W201) ist das beste Auto, welches Mercedes je gebaut hat.

  • Früher habe ich Polo gefahren. Den ersten über nahm ich von meiner Mutter. 50 PS . Nicht wirklich schnell, aber er brachte mich und meine ehemalige Verlobte bis an die Atlantikküste nach La Rochelle. Auf einer Fahrt nach Starnberg dann irgendwann mal in den 80ern Motorschaden bei Hammelburg.
    Neuen Motor rein und weiter ging es. von da ab hatte ich nie wieder irgendwelche Probleme mit dem roten Wiesel. Ich fing dann an zu tunen, was damals nicht so einfach war wie es heute ist. Es gab nicht so viel von der Stange wie Heute. Kurze Federn und 185er drauf, Überrollkäfig und Sportlenkrad rein, ich liebte meinen POLO.
    Na gut, irgendwann kam der Rost. Aber dank der einfach nach zu lackierenden Farbe kein Probleme. Blech reingeschweisst, gesachtelt und mit der Farbdose drüber. fertig.
    An dem Auto konnte eigentlich nicht viel kaputt gehen. War ja auch nicht viel dran. Keine elektrischen Fensterheber, kein Schiebedach. Das Radio hatte nicht mal ein Casettenteil.
    Als ich den kleinen POLO so richtig schick hatte, ist mir nachts ein Besoffener reingefahren. Totalschaden. Für mich nicht reparabel. Habe ihn weggegeben und mir danach noch drei Polo GT gekauft Rot, weiß, schwarz. Alle die gleiche Maschine, alle unterschiedliche Laufleistungen.
    Soviel gebastelt wie damals habe ich nie wieder an meinen Autos.
    Ach ja, die Scheinwerferbirnen konnte man noch selber wecseln.Beim TT meiner Frau muss dazu immer die Radastenverkleidung ausgebaut werden..........

    U-Bahn, S-Bahn, Achterbahn,..
    ...im Forum wolln wir Daimler fahrn !!!

    • Offizieller Beitrag

    ...da hatten wir noch ne Dampfmaschine,Kerzenlicht in der guten Stube und sind mit der Postkutsche gereist.Oder haben für diese Diskussion hier seitenlange Briefe geschrieben und und eine Woche auf Antwort gewartet. Kommt eben immer darauf an,wie weit man so zurück blickt. Und wie an anderer Stelle schon erwähnt wurde,unser Gehirn neigt dazu,viele negativen Erlebnisse auszublenden und so Zeiten,in denen es nicht so gut lief,ins Positive zu verklären. War es also wirklich besser?Damals (Anfang der 70iger) haben meine Eltern schon gejammert,das früher alles besser war:da wurde über Oswald Kolle und die Hippies gemeckert,was sich bis heute übrigens nicht geändert hat.Und unseren Kindern wird es mal genauso gehen.Bleibt eben nur die Frage,in wie weit sich der Fortschritt auch im eigenen Denken festsetzt und man nicht immer nur in der Vergangenheit lebt. Ist nicht so einfach,aber es geht.Bestes Beispiel: Mein Smartphone und ich. Mittlerweile,nach gerade mal einem Monat, will ich´s nicht mehr missen...Und früher? Es ging,aber nicht so schön. Fortschtritt eben...


    LG Bianca

  • Moin,
    zum Thema Auto ist das so das ich Wert drauf lege das ICH bestimme und nicht das Fahrzeug/Elektronik
    ob die Hinterachse nu ausbricht oder nicht.Von den Fahrassistenzsystemen halt ich nicht viel.Außer ABS das finde ich sehr sinnvoll.Ich möchte von daher eigentlich kein neueres Fahrzeug.
    Inner Landwirtschaft sieht das schon wieder anders aus.Gestern war ich froh das ich einen neuen Trecker hatte ( Claas Arion 650) Der hat ne Klimaautomatik,gefederte Vorderachse und Kabine und Luftgefederten Sitz aja und Radio mit USB und Kartenleser.Getriebe auf Automatik eingestellt und ab gehts.Mehr Fahrkomfort wie im Auto. :D Wenn ich dann so zurück schaue wie die Schlepper vor 20 oder 30 Jahren waren,Laut und heiß im Sommer und wenig Federung, bis auf Sitz. Da bist aber gar am Abend.
    Also von daher ist das immer auch eine Frage der eigenen Einstellung ob früher denn nu alles besser war.Der Bericht der Autobild ist schon witzig,teilweise erschreckend.Mein Vater hat einen Opel Meriva A,da verschwindet hinter der A-Säule ne komplette Kurve. :cursing:
    Mfg
    Karsten