Bei meinem Auto (und vermutlich bei vielen anderen auch) sieht das Schaltbrett nicht mehr wirklich schön aus. Schuld daran ist der ausgeblichene und rissige Klarlack, weshalb ich diesen gerne entfernen und das Brettchen neu lackieren würde. Nun habe ich mal dieses Google (ich glaube ja nicht, dass es sich durchsetzen wird, aber das nur am Rande   ) befragt und dabei einige Holzwürmer gefunden, die sich an ihren Schaltbrettern versucht haben, allerdings wurde über das richtige Vorgehen erbittert gestritten:
  ) befragt und dabei einige Holzwürmer gefunden, die sich an ihren Schaltbrettern versucht haben, allerdings wurde über das richtige Vorgehen erbittert gestritten:
1. Wie bekommt man den alten Klarlack runter? Teilweise war zu lesen, man solle mit einem Heißluftfön drangehen und den alten Lack runterpopeln. Stimmt´s oder stimmt´s nicht?
2. Wenn der Lack dann mal runter ist: Muss das Brettchen irgendwie vorbehandelt (gebeizt, geölt o.ä.) werden? Wenn ja, wie?
3. Teilweise war zu lesen, der von MB verwendete Klarlack sei abgetönt gewesen. Stimmt das? Wenn ja: Womit und in welchem Verhältnis?
4. Welche Produkte habt Ihr verwendet? Wie waren Eure Erfahrungen? Sollte man irgendwas beacchhten?
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.  ![danke [danke]](https://w201-ev.de/forum/wcf/images/smilies/Danke.gif)
 
		 
		
		
	 
									
		 
 

![Hyänen [hyenas]](https://w201-ev.de/forum/wcf/images/smilies/hyenas.gif) Probier doch mal bing, altavista und wie sie früher alle hießen. Ich glaube nur die NSA hat noch was konkurrenzfähiges... dies auch nur am Rande
  Probier doch mal bing, altavista und wie sie früher alle hießen. Ich glaube nur die NSA hat noch was konkurrenzfähiges... dies auch nur am Rande   . Wäre das nicht eine Herausforderung für einen Schreiner? Ich meine, dem das Brettchen in die Hand geben und sagen mach mal neu. Ich denke (hoffe, bete...) da kommt man wesentlich günstiger weg. Ich meine jetzt nicht restaurieren sondern nachbauen. Kennt nicht wer so einen Schreiner und könnte mal um Expertise bitten? Wenn das einer vernünftig und bezahlbar (was ja nicht billig heissen muss) hinkriegt, würden sich daraus sicher nette Folgegeschäfte entwickeln (das Problem betrifft ja diverse Baureihen).
 . Wäre das nicht eine Herausforderung für einen Schreiner? Ich meine, dem das Brettchen in die Hand geben und sagen mach mal neu. Ich denke (hoffe, bete...) da kommt man wesentlich günstiger weg. Ich meine jetzt nicht restaurieren sondern nachbauen. Kennt nicht wer so einen Schreiner und könnte mal um Expertise bitten? Wenn das einer vernünftig und bezahlbar (was ja nicht billig heissen muss) hinkriegt, würden sich daraus sicher nette Folgegeschäfte entwickeln (das Problem betrifft ja diverse Baureihen). Wenn es so was gibt, kann es ja nicht so schwer sein diese Brettchen nachzubauen. Und wer öfter damit hantiert, hat ggf. auch ein besseres Händchen was die Holzfarbe (Furnier oder was auch immer) angeht. Jedenfalls wesentlich besser als ich das könnte
  Wenn es so was gibt, kann es ja nicht so schwer sein diese Brettchen nachzubauen. Und wer öfter damit hantiert, hat ggf. auch ein besseres Händchen was die Holzfarbe (Furnier oder was auch immer) angeht. Jedenfalls wesentlich besser als ich das könnte  
 , kann man es derweil vielleicht doch mal mit der Restauration des Originalteils versuchen.
 , kann man es derweil vielleicht doch mal mit der Restauration des Originalteils versuchen.



 
 

