Querlenker vorn ein Bolzen fest gegammelt

  • Hallo,

    eines der üblichen Leiden bei wenig gepflegten W201 Modellen, Querlenker vorn Bolzen fest gegammelt, mit Alubuchse der Elastomerlager defacto verschweißt. Einstellung der Achsgeometrie unmöglich :(


    Ich kenne nur die brachiale Methode, alles an der Peripherie ausbauen, dann mit der Flex in den Gummi auf beiden Seiten bis auf die Bolzen durchtrennen, ohne Karosserie oder Querlenker selbst zu beschädigen.

    Danach kann der Querlenker ausgebaut werden, mit Heißluftfön (bis zu 630 Grad C) oder Flamme das Elastomer "abfackeln" und die Reste aus dem Querlenker entfernen.


    Nun kann der Querlenker aufgearbeitet und ein neues Lager eingebaut werden, alternativ anderen Querlenker verwenden.


    Gibt es da noch andere elegantere Methoden? 8)


    MfG

  • Hallo Heinzelmann,

    Es gibt ja mittlerweile so Induktionsheizgeräte, aber die bringen nur was wenn du die Spirale über den vergammelten Teil bringst, was beim Querlenker ja schwierig wird. Oder du hältst so ein Teil einfach lang genug von beiden Seiten drann.

    Aber ob das funktioniert...

  • Ich persönlich kenne nur die von dir kurz beschriebene brachiale Methode.


    Wobei vorne geht noch, ist immer ein zweiteiliges Lager.

    Alubuchse auf einer Seite raus bohren…

    Edit

    Um den Schraubenrest drum rum bohren.


    Dann können, mit einem Meißel

    am Bund angesetzt, die beiden Teile brutal raus geschlagen werden.


    Das hintere Lager musst mit dem Brenner nehmen und hinterher der Büchse mit der Säge einen Schwächeschnitt verpassen.


    Scheiß Job. :/


    Du baust ja sicher die 124er Sportline Lager ein, so sehen auch die vorderen im Original aus.

    Nur die hinteren originalen 190er Lager sind Scheiße einteilig.


    Ich hab da übrigens gute Erfahrungen mit Strongflex PU. ;)

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Gunna ()

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Moin Heinzelmann,


    wir haben auch stets die von dir beschriebene Methode angewendet. Statt Flex haben wir eine Luft betriebene Säge genommen. Sch...ß Arbeit war es trotzdem.


    LG Bianca

  • Hallo,

    [danke] für die Rückmeldungen, wir werden den Querlenker auf die übliche Weise "rausmeißeln" und nur das schadhafte Lager durch ein neues im original Design von Lemförder ersetzen, dann ist das Problem behoben und die Achse wieder voll einstellbar.


    Alternativ haben wir auch einen aufgearbeiteten original MB-Querlenker zur Verfügung (sandgestrahlt und neu beschichtet mit intakten Lagern)


    MfG

  • Hoffentlich ist das hintere Lager noch gut.

    Meistens ist das doch gleich alt, gleich spröde, gleich rissig, gleich lahm.


    Ich würde es also ebenfalls entfernen und erneuern, wenn ich schon dran bin.

    Das geht mit dem Brenner und ner Eisensäge fix.


    Zudem sind doch neue 124er Sportlinelager auch nicht so teuer.


    PU hingegen schon.

    (Aber besser ^^)

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)