Querlenker vorn ein Bolzen fest gegammelt

  • Hallo,

    eines der üblichen Leiden bei wenig gepflegten W201 Modellen, Querlenker vorn Bolzen fest gegammelt, mit Alubuchse der Elastomerlager defacto verschweißt. Einstellung der Achsgeometrie unmöglich :(


    Ich kenne nur die brachiale Methode, alles an der Peripherie ausbauen, dann mit der Flex in den Gummi auf beiden Seiten bis auf die Bolzen durchtrennen, ohne Karosserie oder Querlenker selbst zu beschädigen.

    Danach kann der Querlenker ausgebaut werden, mit Heißluftfön (bis zu 630 Grad C) oder Flamme das Elastomer "abfackeln" und die Reste aus dem Querlenker entfernen.


    Nun kann der Querlenker aufgearbeitet und ein neues Lager eingebaut werden, alternativ anderen Querlenker verwenden.


    Gibt es da noch andere elegantere Methoden? 8)


    MfG

  • Hallo Heinzelmann,

    Es gibt ja mittlerweile so Induktionsheizgeräte, aber die bringen nur was wenn du die Spirale über den vergammelten Teil bringst, was beim Querlenker ja schwierig wird. Oder du hältst so ein Teil einfach lang genug von beiden Seiten drann.

    Aber ob das funktioniert...

  • Ich persönlich kenne nur die von dir kurz beschriebene brachiale Methode.


    Wobei vorne geht noch, ist immer ein zweiteiliges Lager.

    Alubuchse auf einer Seite raus bohren…

    Edit

    Um den Schraubenrest drum rum bohren.


    Dann können, mit einem Meißel

    am Bund angesetzt, die beiden Teile brutal raus geschlagen werden.


    Das hintere Lager musst mit dem Brenner nehmen und hinterher der Büchse mit der Säge einen Schwächeschnitt verpassen.


    Scheiß Job. :/


    Du baust ja sicher die 124er Sportline Lager ein, so sehen auch die vorderen im Original aus.

    Nur die hinteren originalen 190er Lager sind Scheiße einteilig.


    Ich hab da übrigens gute Erfahrungen mit Strongflex PU. ;)

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Gunna ()

  • Hallo,

    [danke] für die Rückmeldungen, wir werden den Querlenker auf die übliche Weise "rausmeißeln" und nur das schadhafte Lager durch ein neues im original Design von Lemförder ersetzen, dann ist das Problem behoben und die Achse wieder voll einstellbar.


    Alternativ haben wir auch einen aufgearbeiteten original MB-Querlenker zur Verfügung (sandgestrahlt und neu beschichtet mit intakten Lagern)


    MfG

  • Hoffentlich ist das hintere Lager noch gut.

    Meistens ist das doch gleich alt, gleich spröde, gleich rissig, gleich lahm.


    Ich würde es also ebenfalls entfernen und erneuern, wenn ich schon dran bin.

    Das geht mit dem Brenner und ner Eisensäge fix.


    Zudem sind doch neue 124er Sportlinelager auch nicht so teuer.


    PU hingegen schon.

    (Aber besser ^^)

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

  • Gerne doch.


    Mercedes
    Polyurethanbuchsen Mercedes
    www.strongflex.eu


    Zum Nachlesen….


    Hab ich damals 2020 komplett in die Ratte gedrückt.

    Kein einziger Gummi mehr am Fahrwerk.


    Ergebnis bis jetzt:

    FW extrem Spurtreu.

    Nach über 35 tkm noch kein Verschleiß, oder Ermüdung erkennbar .

    Und ich geb der Schwarte volle Grütze.

    Randsteine, Feldwege, rum driften, über alles drüber und immer Drehzahl.

    Keine Gnade. :evil:


    Diesen Umstand hat der TÜV Prüfer jetzt im März auf der Hydraulik selbst bestätigt, auch die Hinterachse wurde auf meinen Wunsch hin so geprüft.

    Ohne Mängel Plakette. :D


    Gefahren wird da mit originalen Federn Vo 1er Hi 2er Gummis, Bilstein B4, mit 300er Stabi vorne und im November kommt hinten noch ein 124er Stabi rein, der hat glaub 15 oder 16mm )

    Den muss man halt um ca. 7cm in der Mitte kürzen.

    Koscht nix, hab ich da, schweißen kann ich.


    Aufgrund der guten Ergebnisse hat das mein Ruedi im März 24 auch bekommen.

    Schon immer original Sportline Federn mit Bilstein B4 .

    Nun 2er und 3er Gummis, so ist mehr Federweg da.

    Vo 300er Stabi

    Hi 19mm Stabi von Ultra Racing.


    Wahnsinn, wie die beiden Autos spurtreu sind und sprichwörtlich auf der Straße kleben.

    =O


    Am meisten Sinn machen die Topflager und die Lenker vorne.

    Beides in Rot.

    In Gelb die Federschwinge und die Spurstange hinten


    Stabis und der Rest der HA Streben können in Gummi bleiben und müssen nicht unbedingt auf PU.

    Macht fast nix aus.


    Was viel aus macht ist der 300er Stabi vorne, der bringt echt Ruhe ins Schiff.

    Fahrkomfort bleibt, aber das Wanken wird deutlich weniger in schnellen Kurven.

    Hinten ein bisschen Dicker macht auch noch was aus.


    Hab schon ein paar Achsen gemacht und entsprechend experimentiert.

    ;)


    Gefällt mir. :thumbup:

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Gunna ()

  • Hallo Gunna,

    da magst du recht haben, ich fahre mit dem W201 eher wie ein 90 jähriger Opa, schön gemütlich und materialschonend, habe auch kein Interesse alle Lager zu wechseln, nur das Eine was erforderlich ist.

    Vielleicht erreiche ich mit meinem "Heizöl-Masserati" noch die 500 tsd-er Marke, mal sehen.


    Die Lager vorn sind meist nur an der Oberfläche von der UV-Strahlung etwas rissig, halten ansonsten ewig, wenn man nicht solche Ansprüche daran stellt wie du "Rennfahrer" :) und schonender damit umgeht.


    Bin schon ein "alter Sack" und fahre auf ankommen. 8o