Beiträge von Fix-Stern

    Danke, das nenn ich mal perfekte Hilfestellung :)


    die Sicherung ist ja eine spezielle, oder steckt da drinnen eine handelsübliche "Torpedosicherung" wie im normalen Sicherungskasten ?


    Trotzdem: so ein schwachsinninger Ort für eine Sicherung :cursing:

    Ok, die Masseverbindung wird demnächst begutachtet !


    Ach ja, jetzt wo ich drüber nachdenke, der Warnsummer vom Abblendlicht tut auch nicht, wird wirklich die verbaute Sicherung hinterm dem KI sein oder ;) dass alles gleichzeitig Defekt ist, ist mehr als unwarscheinlich ;)

    Wer kommt denn auf die Idee, eine Sicherung hinter dem KI zu verstecken ?!? Also das ist definitiv ein Konstruktionsfehler ;)


    Danke für den Tipp :)


    Das mit der Dimmung verstellen hab ich schon probiert, keine Änderung...


    das geht dann wohl in einem, muss sowieso am Kilometerzähler rumdoktorn, der dreht auch nur wenns ihm passt, je wärmer, desto weniger Drehung ;)

    Grüß euch :)


    Nachdem ich endlich die Ölschraube beim 190 D aufbekommen hab und ein kleines Service durchgeführt habe, Öl, Ölfilter, Luftfilter und Dieselfilter, sollte in ein anderes Problem gelöst werden ... ;)


    Des Nächtens, Abblendlicht funktioniert normal,Blinker ebenso und Warnblinkerei, bleibt der Innenraum zappenduster, lediglich das Handschuhfach leuchtet durchgehend wenn der Motor läuft ?! Das Entertainment-System, sprich Uhr, funktioniert auch tadellos ;) .


    Im Sicherungskasten sind keine Auffälligkeiten sichtbar, bzw finde ich keinen Hinweis darauf, wo die Beleuchtung draufgehängt ist :/


    Hat jemand irgendeine Idee, was da im Argen sein könnte ?


    Liebe Grüße Mathias :)

    Vom stehen wird alles hin ;)


    Da ist mein 190E auch eine kleine Prinzessin ;)


    Wenn ich ihn zb eine Woche im Carport stehen lasse, weil dauernd Regenwetter herrscht, und der Alltags-Audi ranmuss, straft er die "längere" Standzeit auch sehr vorwurfsvoll mit anfänglichem Kupplungsrupfen beim Anfahren ! Wenn ich dann viel fahre, wird es mit jedem Kilometer besser, bis er sich äusserst elegant in Bewegung setzt :) irgendwann steht wohl mal ein Kupplungstausch an, derweil gehts auch noch gut so :)

    Das "längere" Drehen beim Starten ist konstruktionbedingt, eine Saugrohreinspritzung braucht einfach etwas länger generell, bis der Kraftstoff im Brennraum ankommt :)


    Also alles Bestens :) mein alter Herr, Baujahr 86, 190 E 122 PS Rüf hat auch des öfteren Problemchen beim Wamrstart


    Hab gestern beim Volltanken ein Schlüpferl (wie man bei uns sagt in Oberösterreich) synth, 2-Taktöl dazugegeben, so ca 50 ml auf 50 Liter zwecks Gewissensberuhigung zur besseren Schmierung vom Mengenteiler! Scheinbar verhindert dass eventuell die Dampfblasenbildung beim heissen Motor etwas, möge mich keiner steinigen deswegen, vll ist es auch nur Einbildung :)

    3-4sek war er an. (Immernoch zu lange für einen Einspritzmotor oder?)


    Nein nein, 3-4 Sekunden ist normal, würde eher sogar sagen perfekt, schreibt sogar der Etzold oder der Herr Korp, dass das bei einer KE der Anlasser solange drehen MUSS ;)


    und: meiner Meinung nach sind wir heute von den "modernen" PKW in dieser Hinsicht verdorben, was anspringen angeht...wir sind mehr als eine Vierteldrehung der Kurbelwelle scheinbar nicht mehr gewohnt in Zeiten von Schwachsinns-Start-Stop etc :)

    Danke für die Vorschläge...


    weil zurzeit wieder mal Personalmangel bei uns herrscht, mach ich wöchentlich eine 60 Stunden Woche, dazu kommt noch meinem Freund mit der Landwirtschaft helfen, sogut es geht !


    Hoffe das ich bald in die Grube steige und dem Problem mal mit feilen zuleibe rücken werde :)

    Griass eich ,


    ich hab bei meinem neu gekauften 190 D ( Vorstellung folgt ) ein delikates Problem :


    Der Vorbesitzer hat die Ölablassschraube entsetzlich zugerichtet, geht mit keinem herkömmlichen, auch sehr guten Ringschlüssel mehr auf !


    Jetzt wäre die Frage, was gescheiter ist :


    1) mit Linksausdrehersatz versuchen


    2) nicht lange fackeln und alten Ringschlüßel anschweissen


    Ich würde zwecks Einfachheit eher die Variante mit dem Linksausdreher bevorzugen, ist das gefährlich dass ich mir das Gewinde beleidige ? Schaut ja relativ massiv aus die Ölablassschraube, glaub nicht dass die sofort gesprengt wird!


    Falls wer Ideen hat und das schon mal gelöst hat, bitte lasst es mich wissen :)


    LG Matsi aus Steyr

    Nachdem ich (und die anderen in der Nähe befindlichen Personen) nun die ungefilterten Gerüche meines Autos erdulden musste, steht für mich fest, dass ein neuer Kat her muss.



    Ich bin mit meinem RÜF recht zufrieden :) riecht wenigstens standesgeäß ;)

    Was mir grad eingefallen ist ...


    Wie schaut es mit deinem Ölverbrauch aus auf 1000 km ?


    Rein theoretisch könnte sich ja soviel Ölkohle gebildet haben, die das Schliessen der
    Ventile behindert, quasi wie ein Fremdkörper...oder der hat sich plötzlich irgendwie gelöst und damit das ausgelöst ?!? Das würde die mehrfach schlechten Werte erklären, wobei eben mehrere durch normalen Verschleiss eingelaufene Ventile unwahrscheinlich sind...


    Nur so ein abstrakter Gedankengang von mir :)

    Danke :)


    Hauptfahrzeug ist mein 190 E, 2.0 Liter, in RÜF-Ausführung, mit ABS, elektrischen Schiebedach, elektrische Fensterheber vorne, jetzt 138.000 gelaufen.


    Zweites Fahrzeug ist der 123er 200 D, Baujahr 1983 in Mininimalausstattung :)


    Und wiegesagt, Montag kommt der 190 D ;)


    Hab noch ein paar Fotos von der ersten Rostvorsorge beim 190 E mit Fluid Film, zusätzlich laufe ich oft mit dem Seilfett-Kännchen um wirklich der Schwarzen Pest keine Chance zu lassen

    Hy Freunde,


    Neben meinen mittlerweilen 3 Mercedes ( am Montag holen wir einen 190 D, Baujahr 87, 4-Gang ohne ABS, Ex-Taxi aus München, Taxi-Preisliste mitdabei ) , besitze ich noch 4 Traktoren der Marke Steyr, 3 in einsatzbereitem Zustand, einen mit Motorschaden, der zurzeit als Teileträger fungiert !


    Bei dem abgebildeten Traktor handelt es sich um einen Steyr-Daimler-Puch Typ 180 A , Baujahr 1959. Vortrieb erhält er von einem 2-Zylinder Diesel mit 2,6 Litern Hubraum, daraus werden 30 PS generiert, die lt.Typenschein zum Ziehen von 18 (!!!) Tonnen im ersten Gang befähigen, ums Bremsen hat sich anscheinend keiner so richtig Gedanken gemacht ;) !


    Weiters hat er ein 5-Gang Getriebe, mit einem Rücklauf und einem Kriechgang für langsame Arbeiten, wie Kartoffeln legen oder Unkraut rupfen. Mit etwas Übung lassen sich die Gänge mit wohldosiertem Zwischengas nahezu geräuschlos zu schalten, Vmax beträgt an die 27 km/h, was mit Toleranz sehr angenehm ist, da keine technische Überprüfung notwendig ist (HU bei euch, bei uns einfach "Pickerl" genannt!


    Eigengewicht hat er an die 1900 kg, besitzt einen 45 Liter Diesel Tank und Motoröl sind an die 1o Liter drinnen !
    Weiters verfügt mein Steyrer eine elektrische Vorglühung und Anlasser, jedoch ist jederzeit ein Anlassen mit Kurbel möglich (nicht ganz ungefährlich für den unerfahrenen Anwender ;) ) !


    Wenn ich weitere Fotos am Laptop finde, und natürlich Intresse besteht, kann ich sie gerne anfügen :)


    In diesem Sinne,


    Schönen Abend


    Mathias aus Steyr, OÖ ( ich wohne 400 Meter neben dem Hauptwerk der ehemaligen Steyr-Werke)


    :)


    PS: Die Photos zeigen die notfallmässige Wasserversorgung von Kühen mit ICB-Tank, weil die Quelle spontan versiegte und gut 32 Grad waren, und erwachsene Kühe haben mächtig Durst :)