Hallo und herzlich willkommen! Das klingt ja sehr weitsichtig, was Du da vor fünf Jahren gemacht hast - sehr gut! Wird der BabyBenz denn jetzt wieder zum DailyDriver?
Auf bald und allzeit knitterfreie Fahrt!
Hallo und herzlich willkommen! Das klingt ja sehr weitsichtig, was Du da vor fünf Jahren gemacht hast - sehr gut! Wird der BabyBenz denn jetzt wieder zum DailyDriver?
Auf bald und allzeit knitterfreie Fahrt!
Ich bin am Mittwoch von Köln aus in die schöne Schweiz gefahren und habe mich abermals in meiner Haltung, gegen ein allgemeines Tempolimit zu sein, bestätigt gefühlt. Denn es war trotz diverser Baustellen auf der A 3 und A 5 und stellenweise höherem Verkehrsaufkommen an vielen Stellen möglich, entspannt 180 km/h und schneller zu fahren. Das macht mir persönlich nicht nur mehr Freude und geht objektiv schneller als das langsame Gegurke, sondern führt bei mir persönlich auch zu einem deutlich aufmerksameren Fahren. Wenn ich so zügig fahre, wie es der Verkehr zulässt, bin ich maximal on alert. Bei den 100 und 120 km/h in der Schweiz (oder bei unseren übrigen Nachbarn) wird mir sprichwörtlich schnarch langweilig und ich merke, dass meine Konzentration deutlich schneller nachlässt. Ist man dann - wie ich derzeit - noch mit einem halbautonom fahrenden Auto unterwegs, weiß man gar nicht ob das jetzt Fluch oder Segen ist, dass in dieser Situation das Auto noch einen Großteil des Fahrens übernimmt..
Ich bin und bleibe daher gegen ein generelles Tempolimit. Was ich aber durchaus begrüßen würde, wenn es weiter ausgebaut wird, wären die verkehrsabhängigen flexiblen Schilderbrücken. Wenn viel Verkehr ist, gibt's ein Tempolimit, wenn nachts oder am Wochenende wenig los ist, kann man laufen lassen - K A N N, nicht muss
Ich bin schon familiär verplant..
Und ein drittes Mal ich, weil grade durch Zufall gefunden:
W202 Polster 1993-1995 - C-Klasse-Forum
Das Stoffmuster der Bordmappe ist wohl das des 202 UrVorMopf (bis 1995 / Code 806) Esprit - wusste ich doch, dass ich das Muster schon mal irgendwo gesehen habe
Oder vielleicht eher SLK der BR 170?
Der hatte ab Werk ein sehr ähnliches Stoffmuster...
Happy-Bembel-Day!
(oder so ähnlich )
Spontan erinnert mich das i-wie an die erste A-Klasse, BR 168 - könnte das sein?
Hatte zufällig beide "Geschwister-Fahrzeuge" zur Hand, also hab ich mal auf'n Auslöser gedrückt:
War dann im direkten Vergleich doch nochmal erstaunt, wie anders die Sitzposition und das Raumgefühl zwischen diesen technisch ja eigentlich identischen Autos ist. Fahrgefühl dagegen nur deshalb unterschiedlich, weil der Tee-Wagen AIRMATIC hat und die flache Flunder nicht. Haben die 219er eigentlich ab Werk das AVA-Fahrwerk verbaut gehabt?
Ansonsten kann ich noch berichten, dass der Lackschaden am Heck ca. 1.700 Euro kosten wird und die gegnerische Versicherung zum Glück Deckungszusage erteilt hat.
In diesem Sinne, schönes Wochenende!
Man sollte schon damit rechnen, wenn man Vollgas rückwärts fährt, dass dann was passiert
„Da will man einmal lustig sein..“
Moin,
tja, sich vor der Verantwortung zu drücken ist leider heute zu tage State of the Art. Und das nicht nur in diesem Bereich! Da kann man Björn nicht genug danken, dass er die Dame an der Flucht hindern konnte!!
LG Bianca
Ja, wobei die Tante das wahrscheinlich noch nicht mal mutwillig nicht gemerkt hat, sondern die hatte ihre Musik im Auto so laut und war insgesamt so verteilt, dass die das tatsächlich gar nicht realisiert hat...
War sehr gesellig gestern - hab dann noch ne Erinnerung "geschenkt" bekommen:
Fährt da so ne Trulla beim "Rangieren" mir in die parkende Karre - erste Reaktion: "Der bremst doch automatisch..."
Dank Sierra86 Sprinteinsatz konnte die Verursacherin überhaupt erst gestellt werden. Zum Glück nix weiter passiert und zusätzlich noch Zeugen dabei, aber doch am Ende nen doofes Ende für so nen schönen Samstag...
Moin
Samstag ist Stammtisch
![]()
Gruß
Bin am Start
Alles anzeigenMoin,
unser letztes Jahrestreffen ist ja nun schon 4,5 Monate her und die Erinnerungen schwinden so langsam. Daher ist es an der Zeit, euch das nun fertiggestellte Video vom Treffen zu präsentieren.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Viel Spaß beim Zuschauen und... abonnieren, liken, kommentieren nicht vergessen!! Mich freuts und euch kostet es nichts!
Auch wenn es in der Regel um Motorradvideos geht auf meinem Kanal.
LG Bianca
Mega, herzlichen Dank für die tolle Dokumentation!
Sieht auch mit Winterschuhen gut aus.
Vor allem weil er so auf den ersten Blick auch als „Buchhalter“ durchgehen könnte und dann sieht man die Ledersitze (und vor allem -Farbe) zu der Lackierung außen
Den Panamericana-Grill bekommen se immer gut hin (siehe der weiße C43), die mit dem großen Stern auch meistens. Aber keine Ahnung, was für ein Unding mich da auf Bild 1 anglotzt. Und es liegt keineswegs am schwarz Hinterlegten. Sie können einfach keinen klassischen Kühlergrill mehr.
Da dürften insbesondere die Anforderungen für den Fußgängerschutz dran Schuld sein.
Zu BMW: die waren für mich auch ganz lange (seit den frühen 90ern) bis zur F-Serie ganz weit vorne mit dabei. Was da allerdings aktuell sowohl optisch außen als auch gerade innen passiert, gefällt mir gar nicht mehr. Selbst wenn ich als Nachfolger für den 4er ne preiswerte Leasingrate gefunden hätte, wärs mir echt schwer gefallen, einen BMW auszusuchen, der mir gefällt..
Heißt die muss codiert werden und lässt sich sonst nicht einstellen? Beim W210 ist sie an die KI/Tasten Beleuchtung gekoppelt.
Und bezüglich Kühler AGB: nichts hält länger als ein Provisorium
Hi Marie,
man kann beim 211 / 219 über's KI in den Einstellungen die Ambiente-Beleuchtung insgesamt in 5 Stufen einstellen. Ob sich das auch auf die Fußraumbeleuchtung auswirkt, weiß ich gar nicht. Jedenfalls ist sie auch auf höchster Stufe ein bisschen blass - schon bemerkbar, aber ich finde es den Ticken heller schöner. Und den bekommst Du nur über die Variantencodierung verändert.
Bzgl Provisorium: habe mir fest vorgenommen, dat Schräubchen bei Herbert oder / und im Zuge des Räderwechsel zu bestellen. Mal sehen ob das klappt - mit dauerhaften Provisorien kennen wir uns hier in Köln ja sehr gut aus
Alles anzeigenHallo,
gab es im MB-Center Köln auch Autos, wo der Außenspiegel das Mercedes Emblem auf den Boden projiziert?
Gestern hat eine Bekannte mir Ihren neuen Mercedes C-Klasse gezeigt, beim Öffnen der Türen wurde der Mercedes-Stern auf den Boden neben dem Auto projiziert durch eine Lampe im Aussenspiegel. Das fand ich soo cool, das würde mir auch gefallen.
LG Linda
Hi Linda, klar, die Fahrzeuge gibt es da auch - war meiner Kenntnis nach bereits ab dem 213 als Option erhältlich. Ich persönlich halte das für "Bling Bling" und würde das nicht haben wollen, aber wie gesagt - Geschmäcker sind verschieden
Hallo Hendrik,
das "zurecht Mopfen" ist Mercedes meiner Meinung nach bisher nur bei 2-3 Modellen gelungen, nämlich beim W124 und insbesondere beim W201 und z.T. auch beim W126. Die Modellpflege hat aus den besagten Modellen danach richtig schöne Autos gemacht. Alles was danach kam, (W202, CLK und auch W204) wurde durch die Modellpflege eher hässlicher gemacht.
Wie du weißt, habe ich einen W204 als Vormopf und der gefällt mir deutlich besser als die gemopfte Version. Der einzige Fortschritt dabei waren die etwas zierlicheren Außenspiegel.
Hi Bodo,
gebe Dir einerseits Recht: meistens sind die Modellpflegen insgesamt nicht so stimmig, weil das Ursprungsdesign "halbgar" modernisiert wird und man dann im Detail sieht, dass das ursprünglich mal anders gedacht war - empfinde ich Hersteller übergreifend so. Gibt aber immer wieder positive Ausnahmen, meistens, wenn das Ursprungsmodell dann doch eher nen Flop war oder / und viel Kritik auf sich gezogen hat. Wobei das natürlich stark vom persönlichen Geschmack abhängt.
Mir kommen da die BR 124, 220/215, 212 und auch der 204 in den Kopf, weil mir persönlich der Mopf insgesamt sowohl von der Optik als auch von der Haptik deutlich besser gefällt. Wieder andere würden in die Liste wahrscheinlich den 203 noch mit aufnehmen, den ich wiederum als VorMopf bei allen Fehlern immer mochte..
Bleiben wir einfach neugierig
Sehr schön geschrieben - habe buchstäblich mitgelitten!
Vielen Dank!
Wie an anderer Stelle kurz erwähnt, waren der Dominik AnfängerW201 und ich am Samstag im MB-Center Köln, und haben uns mal die neue E-Klasse angeschaut. Ich muss sagen, dass mir das Design durchaus gefällt und der Plakettenkühler zwar nicht mehr wirklich mit der Motorhaube verbunden ist, aber sowohl die Optik mit als auch ohne Haubenstern insgesamt gefällig ist. Dazu haben sie den Innenraum für meinen Geschmack recht geschickt einerseits modern und andererseits noch hinreichend MB-Like gestaltet. So dominiert das Zentraldisplay optisch nicht mehr so sehr die Innenoptik wie in der BR 223 und 206. Bestellt man zudem diesen ziemlich sinnfreien "Hyperscreen" nicht, bekommt man ein schön großes, einmal quer durchs Auto verlaufendes Zierelement, wahlweise auch schönem offenporigen Holz
Dann sind wir noch weiter durch die riesige Niederlassung geschlappt und haben dieses Monster gefunden:
Weiter dann zur BR 206 - optisch auch sehr gelungen und auch wenn es keinen Haubenstern mehr gibt, für meinen Geschmack schick:
Wer findet den Fehler?
Auffallend war, dass ein beachtlicher Teil der Ausstellungsfläche abgesperrt und leer war. Selbst in den zugänglichen Bereichen standen merklich weniger Fahrzeuge als früher / ursprünglich konzipiert.. :hm:
Die aktuelle Designsprache im Innenraum gefällt mir eigentlich ganz gut. In den richtigen Farben, insbesondere hellen Kombinationen, konfiguriert, wirkt das optisch einerseits sehr modern und trotzdem zeitlos. Gibt bei den EQ-Fahrzeugen auch witzige Materialkombinationen, wie diese unterschiedlichen Alcantara-Kombinationen.
So Gimmicks wie die Sternchen im Holz finde ich zwar ziemlich Bling-Bling und albern, das muss man aber zum Glück nicht bestellen.
Problematischer ist da jedoch die Materialanmutung im Detail. Die Zierteile wirken zum Teil selbst im 223 sehr billig / plastikhaft. Durch die Unart des lackierten schwarzen Kunststoffs in der Mittelkonsole sieht das im Alltag ständig versifft aus und zudem knarzt es überall auf Grund der Oberflächenspannung. Die Einstiegsleisten im 223 sind mehr auf A-Klasse-Niveau und nicht zu vergleichen mit der soliden Chrom-Variante beim C 219 beispielsweise. Im 214 wirkt die Gesamtqualität in Ordnung, im 223 finde ich das im Detail schon sehr frech für die Fahrzeugklasse. Beiden gemein ist, dass an so Bereichen wie unten an der B-Säule oder insgesamt dort, wo das Auge und die Hand nicht im Alltag groß hinkommt, mittlerweile statt Stoff nur noch Kunststoff verbaut ist. Extrem war dann der Unterschied der unteren Türverkleidung zwischen C 205 und W 206. Beim 205 noch hinterschäumter und damit weicher Kunststoff, ist es beim 206 billigstes Hartplastik
Das war schon enttäuschend - sieht zwar nach Mercedes aus, fühlt sich aber nicht so an, kostet aber trotzdem viereckig Geld. Ich hoffe, dass sie das im Zuge der Mopf abändern. Gab ja immer wieder mal Phasen von sehr billig wirkenden Innenräumen bei MB, die dann "zurecht gemopft" wurden..
Schönen Sonntag noch!