Es gibt Neuigkeiten! Der AnfängerW201 aka Dominik war zu Besuch, weil wir uns erstens schon lange nicht mehr gesehen haben, zweitens heute (bzw. gestern, also am Samstag) ja JHV war und drittens wollten wir am Autowagen noch ein bisschen mit der StarDiagnose rumspielen. Denn ich wusste ja bereits von Vadderns 211er, dass man da die ein oder andere Spielerei (wieder) freischalten kann..
Zwischenzeitlich hatte ich noch neue Xenon-Brenner besorgt sowie 4 Öl-Stopp-Kabel - die Brenner, weil ich das Licht nicht so richtig hell empfunden habe und die Öl-Stopp-Kabel, weil ich das Problem der undicht werdenden Nockenwellenversteller bereits von unserem ehemaligen 01er M 111 EVO kenne. Von Benzens gibts es ein Originalteil allerdings nur für M 111 / M 271, obwohl das Problem nach wie vor bei diversen Motoren auftritt. Also die verlinkten Teile bestellt. Domi kam dann früh am morgen standesgemäß vorgefahren und nach'm Frühstück ging es bereits zum Auto.
Zunächst wurden die Käbelschen angebracht - dat hätte ich, wie ich schnell feststellte, tatsächlich auch selbst geschafft
Dafür alle Steckerchen schön trocken :frech:










Dann ging es an die Xenon-Brenner. Ich hab durchaus schonmal nen Birnchen (oder war es doch ein Apfel
:undweg:) am Auto gewechselt, aber noch nie Xenon und wusste daher nicht, was man beachten muss. Domi klärte schnell auf, dass es da eigentlich, sofern man Zündung bzw Licht auslässt, gar nix besonderes zu beachten gibt. Alles easy peasy also - mal auf der rechten Seite angefangen, weil links ist der Ausgleichsbehälter vom Kühlmittel im Weg. Ne Sache von fünf Minuten - möchte man meinen... Ne halbe Stunde später stand der Domi immer noch geduldig gebeugt vor dem Auto und friemelte an dem Vorschaltgerät rum. Das wollte einfach nicht wieder in Position einrasten. Daraufhin fummelte ich mal, konnte aber auch nur feststellen, dass man das Vorschaltgerät entweder schön auf den Brenner setzen, dann aber nicht mehr in Position drehen kann, oder aber man kann es zwar drehen, dann rastet es jedoch weder am Brenner noch an der Rastung innerhalb des Scheinwerfers ein 

Also hann isch ens jeluhrt, wat jefrickelt und natürlisch uch nit jewuss, wat is.. Klar war aber, dass die Rastnasen des Brenners nicht zu den Aussparungen im Vorschaltgerät passen und daher sich letzteres auch nicht richtig in die passende Position im Scheinwerfer drehen ließ. Nachdem wir dann erstmal auf der linken Seite weiter gemacht hatten und da alles problemlos lief, kam Domi irgendwann dahinter, dass sich das Gegenstück für den Xenon-Brenner im Vorschaltgerät leicht verdreht hatte und daher die Rastnasen nicht passten. Einmal richtig ausgerichtet und dann lief es auch endlich wie geschmiert. 
Meine ursprüngliche Vermutung, dass im Auto noch die Werksbrenner drin waren, wurde tendenziell widerlegt, weil die alten Brenner anscheinend von GE, also GeneralElectric (?!) waren und jedenfalls keinen MB-Stern oder eine MB-Teilenummer trugen:





Um links an dat Lämpchen dran zu kommen, muss man den Ausgleichsbehälter vom Kühlmittel beiseite nehmen. Der ist mit so ner Plastikspreizschraube gesichert, die natürlich direkt kaputt gegangen ist - also hab ich das anschließend maximal professionell wieder befestigt:

:frech: :frech:
Sodann ging es an die Codierungen.

Ich wollte gerne ein paar putzige Piktogramme im KI freigeschaltet, die Tankinhaltsanzeige in Litern, das manuelle Schaltprogramm fürs Getriebe sowie insbesondere die Einstiegshilfe erweitert haben. Zur Erklärung: die früheren 211 / 219 Modelljahre haben bei SA "Memorypaket" im KI-Menü "Einstellungen" und dort im Untermenü "Komfort" die Möglichkeit eine Einstiegshilfe zu konfigurieren. Dort hat man die Wahl zwischen "aus", "Lenksäule" und "Lenksäule + Sitz". Heißt, dass man im Zweifel einstellen kann, dass nach der Fahrt beim Abziehen des Zündschlüssels das Lenkrad nach oben und der Sitz nach hinten fährt, damit man schön Polster schonend ein- und aussteigen kann. Bei späteren Modelljahren gibt es zwar den Menüpunkt "Einstiegshilfe" noch, allerdings kann man dann nur noch zwischen "ein" und "aus" wählen:

Dies mit der Folge, dass lediglich das Lenkrad nach oben fährt, der Sitz aber nicht mehr zurück. Da ich bekanntlich nicht sehr groß bin, wollte ich das Sitzfeature wieder haben. Haben dann zunächst in der Variantencodierung für's KI gesucht, dort aber nichts passendes gefunden. Nach Rücksprache mit einem Codierungsspezi sind wir dann ins Türsteuergerät gegangen und siehe da, dort konnte man die Parameter von "Lenksäule" auf "Lenksäule und Sitz" umstellen:

Wir wähnten und also schon am Ziel - es passierte aber nix. Weder änderte sich das Auswahlmenü im KI noch fuhr der Sitz zurück 
Nachdem wir nochmal mit dem Codierungsspezi Rücksprache hielten, meinte der dann, dass es wohl ab nem bestimmten Hardwarestand schlicht nicht mehr ginge und somit die Funktion nicht umsetzbar sei :kopfklopf: Dafür hat er mir dann das "AMG"-Menü freigeschaltet, was zum Glück nirgendwo von AMG spricht, sondern schlicht ein weiterer Menüpunkt im KI ist, der die Motoröltemperatur, den eingelegten Gang, die Bordspannung und noch die Möglichkeit eines Lap-Timers bereit hält :frech:







Zunächst war ich sehr verhalten, als mir diese Freischaltung angeboten wurde, weil ich keinesfalls ein "AMG"-Menü, das dann irgendwie nen entsprechenden Schriftzug oder so hätte, in meinem Nicht-AMG-Fahrzeug haben wollte. Aber das Menü ist ganz dezent in die KI-Optik integriert, könnte auch ab Werk genau so gewesen sein und hält schon nochmal coole Zusatzinfos bereit. Bis die Öltemp 80 Grad erreicht hat, blinkt übrigens das Ölkännchenpiktorgramm fröhlich vor sich hin, um darauf aufmerksam zu machen, dass noch keine Betriebstemperatur erreicht ist 
Des Weiteren codiert haben wir dann die Tankinhaltanzeige, das Anschnallpiktorgram, ein Unterspannungshinweis und eher durch Zufall noch eine weitere Einstellmöglichkeit für's Memory-Paket sowie ein MKL-Piktorgramm. Letzteres flog aber sofort wieder raus, denn heute morgen wies der Fehlerspeicher einen Fehler in der Motorelektronik hinsichtlich der Lambdasonden auf, der zwar keine MKL, aber diese Piktogramm auslöste :radab:

Der Fehlerspeichereintrag war heute Abend übrigens auch nicht mehr da, aber wenn die Fehlermeldung immer schon kommt, bevor eine MKL geschmissen wird, kann ich das nicht gebrauchen 
Der Rest ist aber so geworden, wie gewünscht:


Schließlich haben wir noch die Dimmung der Fußraumbeleuchtung auf 25 Prozent erhöht, weil die ab Werk bisken blass daher kommt:


Sodann fuhren wir ins MB-Center-Köln zum Haubentaucher bzgl Neuwagen (Fotos kommen in separatem Fred) und anschließend zur Club-JHV, wo es sehr gemütlich bei leckerem Essen zuging. Vielen Dank an alle Beteiligten für den schönen Abend!
Wieder zurück in Köln, stand für Domi noch die Probefahrt im CLS an. Nachdem diese abgeschlossen war, parkt er das Auto, zieht den Schlüssel ab, das Lenkrad fährt hoch und - siehe da - der Sitz zurück!?!?
Wir haben uns beide sehr ungläubig angeguckt und sind dann auf den Trichter gekommen: Domi sitzt etwas weiter vorne und daher fuhr der Sitz aus seiner Sitzposition nach Abziehen des Schlüssels zurück, in etwa die Position, die meine normale Sitzposition ist. Deshalb hatten wir vormittags keinen Unterschied gemerkt. Man kann über die StarDiagnose im Türsteuergerät aber den Bereich festlegen, den der Sitz im Zuge der Einstiegshilfe, gemessen von der weitest möglichen vorderen Position, zurückfahren darf. Wir haben dann diesen Parameter entsprechend abgeändert und nun funktioniert es so, wie ich es mir von Anfang gewünscht hatte :frech: Das Menü im KI gibt zwar immer noch nur die Möglichkeit, die Einstiegshilfe entweder ein oder aus zuschalten, aber die Funktion besteht jetzt eben aus Lenksäule und Sitz z) z)
Im Ergebnis also ein voller Erfolg und ein mega spaßiger Tag, der sehr schnell rum ging - ganz herzlichen Dank an Dominik, der sich die Anreise für mal grade so 24 Stunden Aufenthalt angetan und sehr geduldig all meine Codierungswünsche umgesetzt hat - bisse ne Joooohde!
:bier:
In diesem Sinne, gute Nacht! :winke: