Beiträge von volatile void

    Hallo Horst,


    ich hab lange geschlafen und war deshalb erst um 12:45 da, hatte auch die Augen nach Dir offen gehalten, konnte Dich allerdings nicht finden (wobei es mittags auch extrem voll war).


    Wenn man sonst niemanden dort kennt, kann es schon recht schnell langweilig werden, die Evo-Jungs und -Mädels aus Mittelhessen waren aber alle supernett.


    Hast es auch in ein Instagram-Reel des Mercedes-Benz-Museums geschafft:


    instagram.jpg


    :)


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Heinz,


    Frage, stellt sich deine Lenkung nach einer Kreis-/Kurvenfahrt selbsttätig zurück oder nicht?

    Würde ich in meinem Fall mit ja beantworten, allerdings ist es jetzt nicht so, als würde das Lenkrad in Geradeausstellung flitschen.


    Die Lenkgetriebe sind eigentlich unauffällig, bei hoher Laufleistung oberhalb 4-600 tsd Km auf schlechten Straßen schlagen sie allerdings aus und haben irgendwann zu viel Spiel, man kann da in geringem Umfang nach justieren, macht man das falsch wird auch so ein Lenkgetriebe schwergängig.

    Ich hatte genau den Fall, dass das Lenkgetriebe bei einer Laufleistung von unter 150.000 km schon im Eimer war, beim Drehen des Lenkrads wurde einfach gar kein Druck von der Lenkhelfpumpe aufgebaut. Die Pumpe selbst hatte die Druckprüfung allerdings bestanden, es lagen genau 90 bar an. Mit neuem Lenkgetriebe ging es dann. Siehe auch mein Beitrag von 2021.


    Hallo Gunna,


    Die Pumpen vom VorMopf haben glaub sogar nur 50, oder 60 Bar.

    Wie viel Druck die Pumpe aufbaut, hängt vom verbauten Motor ab:

    • M 102 bis 08/1987, ab dann nur noch bei Fahrzeugen ohne Kat, Klimaanlage oder Automatikgetriebe: 65 +/- 5 bar,
    • M 102 ab 09/1987, M 103, OM 601, OM 602: 85 +/- 5 bar.


    Hallo Stephan,


    die werkseitig verbaute Pumpe hat 85+- 5 bar.

    Gemessen wurde an der Pumpe in meinem Auto 86 bar.

    Habt ihr mal den Druck am Lenkgetriebe beim Lenken gemessen?


    Viele Grüße,
    Thomas

    Hallo Heinz,


    1. Sind die Tanks für Diesel und Benziner verwendbar?

    Ja, sind die gleichen. Allerdings waren 70 l-Tanks erst ab Mopf bestellbar, falls das wichtig ist.



    2. Wie ist da die Preislage?

    Grad mal nach der Teilenummer (A 201 470 43 01) gegoogelt, da taucht ein Gebrauchter in gutem Zustand für 249 € auf. Letzter Neupreis waren 791,56 €. Wahrscheinlich so zwischen 200 und 300 €?


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Erik,


    herzlich willkommen, kommst ja fast aus meiner Ecke! :)


    Außen blau und innen grau ist einfach eine schöne Kombination (sag ich mal ganz unvoreingenommen :D), sehr schönes Auto! Der Kilometerstand ist natürlich ein Traum. Wünsche Dir viel Spaß hier und viel Freude mit Deinem Fahrzeug.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Piotr,


    herzlich willkommen! :) Ah, der Klassiker - das gleiche Auto, wie der Vater hatte. War bei mir genauso, nur dass ich dachte, meiner hätte die gleiche Farbe wie das Auto meines Vaters. :D Im Nachhinein war der meines Vaters doch dunkelblau und nicht surfblau. So kann man sich täuschen. Hab in unserem alten 190 D auch den Großteil meiner Kindheit verbracht, weiß also genau, was Du meinst.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hoppla, schon wieder neun Monate rum. Die Zeit vergeht irgendwie wie im Flug.


    Ich habe es in der Zwischenzeit tatsächlich geschafft, meine Türgriffe zu tauschen. Mein Plan war eigentlich, die Schließzylinder in den neuen Führungen durch die alten Schließzylinder zu ersetzen, damit ich meine Schlüssel weiterhin verwenden kann. Leider hatte sich herausgestellt, dass beide Zylinder ihr Lebensende erreicht hatten, der von der Fahrertür ließ sich gar nicht mehr drehen und der von der Beifahrertür hakelte auch schon. Letztendlich habe ich mich dazu entschlossen, die neuen Schließzylinder an meine Schlüssel anpassen zu lassen, jetzt flutscht wieder alles (und sieht gut aus):


    1.jpg


    Das überholte Differential hat auch seinen Platz unter dem Auto gefunden (leider ohne Bild) und beim Fahren ist es jetzt angenehm ruhig (soweit das mit einem OM 601 geht ^^).


    Was immer noch ein Problem ist, ist tatsächlich der Kaltstart. Scheinbar gibt es immer noch eine Undichtigkeit im Bereich der Kraftstoffvorwärmung, obwohl die schon mal neu abgedichtet wurde. Ansonsten ist schon alles neu, was man neu machen kann:

    • Dieselleitungen zwischen Hauptfilter und Einspritzpumpe,
    • Druckventile, Dichtringe, Federn, Druckventilhalter,
    • Einspritzdüsen,
    • Kraftstofffilter,
    • Kraftstoffpumpe,
    • Vorglühanlage (Glühkerzen, Vorglühzeitrelais, Leitungssatz),
    • Vorkammern,
    • Zylinderkopfdichtung.

    Kompression ist einwandfrei (30 bar, 29,5 bar, 30 bar, 30 bar). Keine Ahnung, ob es an der undichten Kraftstoffvorwärmung liegt (hatte mal als Ersatz das Thermostat mit der Teilenummer A 601 070 02 82 besorgt, soll aber wohl nicht passen). Vielleicht hat ja jemand von euch noch irgendeine Idee.


    Na ja. Hier noch ein Bild bei Sonnenuntergang und beim örtlichen Mercedes-Händler. War nicht abgesprochen! :)


    2.jpg 3.jpg


    Viele Grüße

    Thomas