Beiträge von blauer_babybenz

    Hallo zusammen,


    wollte mich nur zwischenzeitlich melden, dass ich mich leider noch immer nicht dem Problem widmen konnte aus Zeitgründen (ich tanke immer ab spätestens Dreiviertel-Leer :))


    Aber eine neue Frage:


    Nach dem Kaltstart und Losfahren stinkt es abartig nach Sprit im Auto nach zwei, drei Minuten Fahrt. Das gibt sich aber rasch, sobald der Motor warm ist, ist das vorbei. Nur in der ersten Warmlaufphase.


    Könnte das etwas mit oben genanntem Problem zu tun haben? Aktivkohlefilter mal tauschen? Ich kann vorn am Motor nirgends benzinfeuchte Stellen entdecken...


    LG Bodo

    ... würde fast sagen: normal.


    Natürlich könnte eine komplette Erneuerung der kompletten Kühl- Heizungsanlagen nicht schaden, denn die Schläuche altern, gerade an den Anschlüssen kann es schon mal zu Undichtigkeiten kommen. Wir reden hier von über 30 Jahren... wenn die Werkstatt nix findet, kannste beruhigt weiterfahren und Temp. sowie Kühlmittelstand beobachten.


    In dem Umfang erscheint mir das, wie gesagt, völlig normal, das System steht ja im Betrieb auch unter Druck.


    LG

    Bodo

    Die Drehregler sind identisch. Das Nürnberg baut natürlich weniger tief ohne CD, die man heute eigentlich nicht mehr braucht. (Ich schon, wegen einiger spezieller Aufnahmen, die ich immer gern in direkter Qualität dabei hab.)


    Kaufentscheidend für den W201 waren wiederum die "Marke" als solche, das überaus schlichte Design und letztlich auch der Preis. P/L ist aber über jeden Zweifel erhaben.


    Hier im Ponton, obwohl es sich hier nochmal hinter ein Klappe versteckt, wenn nicht gebraucht:


    IMG_7227.jpeg


    LG Bodo

    Hi Simon,


    dieses Radio wäre mir schlicht zu teuer.


    Ich habe mir das Blaupunkt Stockholm 400 DAB geholt (ist natürlich inkl. CD-Player, USB und Bluetooth für Freisprechen), nachdem ich mit dem Schwestermodell Nürnberg 200 DAB allerbeste Erfahrung gemacht habe. Klang und Empfang (in meiner Region) einwandfrei. Letzteres habe ich in meinem Ponton Bj. 1957 mit kaum sichtbarer Scheibenantenne - funktioniert exzellent.


    Die Optik ist noch minimalistischer als jene vom Bremen SQR, fand und finde ich etwas überladen, die Knöpfchen sind auch zu klein bei der tiefen Einbaulage im W201, vom Preis mal abgesehen:


    Moderation: Bitte keine Bilder hier einstellen, für die ihr keine Urheberrechte habt.


    Habe es schon liegen, aber im 190er noch nicht verbaut... ich arbeite noch am Soundkonzept (mit einer einmessbaren DSP-Endstufe und einer versteckten Lösung für die Bass-Integration. Im W201 wird es dann an die originale Hirschmann-Antenne mittels DAB/UKW-Splitter angeschlossen, das sollte gut funktionieren. Die Windschutzscheibe vom 190er hat viel flacheren Winkel als die vom Uropa, daher sollte der Empfang hier mit der klassischen Stabantenne besser sein.

    Bildschirmfoto 2024-04-28 um 12.15.01.png

    Musikalische Grüße

    Bodo

    Muss so'n Social Media-Ding sein, eine Frage hier und im Nachbarforum auch gleich zu stellen. :P


    Doppelt gemoppelt hält halt besser.


    Ansonsten, grundsätzlich geht diese Reifengröße, hab ich gerade heute auf einem W116 gesehen. Für den W201 ist die Verwendbarkeit für bestimmte Größen eingegrenzt, unabhängig von der Freigabe vom Hersteller. Am besten: Beratung im Reifenfachhandel holen!


    LG Bodo

    Na das wäre mal noch ein ganz anderer Ansatz!


    Ich hab in der Tat den Tankgeber getauscht, weil der andere gar nicht ging.

    Der Ersatz war einer vom W463 ... hm....


    Aber es gingen 45 Liter rein bis fast Unterkante Stutzen, als die Tankanzeige so knapp unter Viertel war. Könnte doch korrekterweise hinkommen, oder?


    Auf der Suche nach der Sumpfdotterblume bleibt:


    der Bodo mit lieben Grüßen!

    Ganz einfach, Kauf dir einen Stahltank.

    Das hat den Vorteil, er stinkt im Sommer deutlich weniger, wenn du den Kofferdeckel auf machst. ;)


    Leider wohnst du zu weit weg, ansonsten hätte ich dir gerne einen solchen verbaut.


    Oh, danke, da komm ich ggf drauf zurück... für perfekte Autos ist kein Weg zu weit. ...^^


    Was meine (nicht gestellte) Frage beanwortet, warum es immer nach Benzin duftet, wenn ich den Heckdeckel öffne. Das kannte ich von meinen bisherigen 190er gar nicht... und hatte schon den Verdacht, dass da mehr nicht stimmt ...

    Eher nicht, wenn abgeklemmt. Hab gesehen, dass das im Nachbarforum vorgeschlagen wurde. ;)


    Wie gesagt, der Reihe nach durchmessen nach Plan. Oder gleich zu TST (Hann. Münden) einen Termin für KE-Check machen. Du stocherst eh im Dunkeln … (wie ich auch am Anfang)…

    Kaltstart sollte stets so laufen: Springt spontan an (nach max 2 sec), Motor dreht ruckfrei ca. 1200 - für circa 10-15 Sekunden, dann senkt er sich ab auf Normaldrehzahl und läuft dort auch stabil.


    Bis das Kühlmittel 60°C hat, das dauert einige Minuten Fahrt. (Öltemperatur übrigens nochmal deutlich länger).


    Ob Du das kannst, weiß ich nicht. Ich würde den Kühlmittelsensor checken und auch noch den Thermozeitschalter.

    Zum realen KE-Check ist natürlich immer sinnvoll, wenn man sich nicht sicher ist - kann aber ggf. teuer werden, wenn der Fehler noch woanders hängt oder eine Kombination aus mehrerem ist.... - unsere Autos sind halt 30 Jahre +

    Ansonsten gibt es noch eine Beschreibung (PDF) vom Aufbau/Funktionsweise der KE (mit allen Sollwerten) im Netz inkl. Fehlerdiagnose - und hier anbei mal eine Aufzählung möglicher Symptome und deren möglicher Ursache... 8)

    sorry das nicht ganz korrekt, wenn der ihm vorgegaukelt wird zu warm, ist der zündfunke weg.

    Das mit dem spontan aus, passt da genau zu.

    Bedenke es gibt zwei,den oberen, aber auch den unteren.


    Gruß Stephan


    Aber das oben beschriebene Symptom ist konstant und lässt sich jederzeit exakt wieder erzeugen: Erst wenn Tank unter Viertelvoll fällt, fängt Benzinpumpe an zu jaulen, und wenn man dann aus dem Leerlauf losfahren will, kriegt er keinen Sprit. Er springt dann aber auch wieder an, ansonsten (Tank voll bis Viertelvoll) läuft der Motor perfekt, startet kalt wie warm wie sehr warm ohne Problem. Die Temp-Schalter sind ausnahmslos alle vor wenigen Wochen neu bzw. geprüft.


    LG Bodo

    Nich das der Tauchrohrgeber bei „viertel voll“ hängen bleibt und der Tank in Wirklichkeit leer ist.


    Ich schaff so 550 km bis ein 55L Tank so langsam an die Tränke möchte.


    Wie weit fährst du bis „viertel voll“ ?

    Ich hatte direkt nachgetankt, es gingen 45 Liter rein. Heißt, es waren noch 10 l drin.


    Endoskop hab ich…


    Übrigens habe ich den Tauchrohrgeber schonmal gewechselt. Er ist träge, hängt aber nicht. Würde auch nicht zum auftretenden Geräusch der Pumpe passen …