Beiträge von Orste

    Hallo zusammen,

    aus meiner "Flotten"rubrik ist euch bekannt, dass mein altes Schätzchen inkontinent wurde. Also: neuer Kühler. Schwierig: nachgerüstete Klimaanlage, größerer Kühler (no name) war installiert. Von Mercedes nml; weder der vom 2,6 noch der vom 2,5 D passte.

    Schließlich: nach zwei vergeblichen Versuchen konvenierte einer vom Erstausrüster Nissens für einen Audi. Die Aufnahmen des alten Kühlers sprechen für sich....Der Motorhaubenzug war gebrochen und musste (unter Ausbau des linken Scheinwerfers) wieder in seine ursprüngliche Führung gebracht werden.

    Die Bilder sprechen für sich.....

    Trotzdem auf weitere Erhaltung gerichtete Grüße

    Horst

    20250327_152559.jpg20250327_152438.jpg20250327_152545.jpg20250327_152511.jpg20250327_152227.jpg

    Hallo zusammen,

    es ist zwar nicht "mein" Fuhrpark, weil Brigitte Eignerin des Smart erster Generation und er ja kein "echter" Mercedes ist. Gleichwohl: wir haben ihn gemeinsam 2002 in Lüttich als EU-Fahrzeug (mit damals immerhin 1500 € Ersparnis) abgeholt und er begleitet uns seit dieser Zeit. Seit einigen Jahren hat er auch eine originale Mercedesfarbe rubinrot (572) und tut treu seine Dienste.

    Jetzt habe ich ihn mal wieder einer gründlichen Pflege unterzogen und siehe da: auch nach 23 Jahren kommt er gut rüber!

    Gruß

    Horst20250325_154320~2.jpg

    20250325_154215~2.jpg

    20161023_120352.jpg

    Hallo zusammen,

    mal wieder ein Update zu meiner kleinen "Flotte ": alle (außer dem 190er :cursing:, der gerade inkontinent ist und einen neuen Kühler braucht) laufen störungsfrei und souverän. US-560er: Bild von heute; rauchsilber in der Sonne geht gut! Passanten freuen sich. Der Almandino erfreut sich seiner Seltenheit (nur knapp 80000 gebaut) und wird auch vom "Publikum" geschätzt. Schwieriger hat es da schon der andere 560er wegen seiner Nichtfarbe 199. Wir lieben ihn aber schon seit mittlerweile 21 Jahren :love: !

    Kaum zu glauben: der 107er wird wegen insgesamt guter Pflege und zunehmender US-Reimporte mittlerweile zur "Massenware". Kein aktuelles Foto, da Winterschlaf :saint:

    Gruß

    Horst 20250307_150212~3.jpg

    image.jpg20240706_171444.jpgw201-ev.de/forum/wcf/attachment/19343/

    20250304_115439.jpg

    20250304_115027.jpg

    20250304_115252.jpg

    Hallo zusammen,

    heute war mal wieder nach zwei Jahren ungestörter Ruhe ein Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel sowie ein "Rundumcheck" angesagt. Die wenigsten von Euch wissen noch, dass der Ölfilter der ersten Baujahre ein reiner Einsatz in eine Metallglocke war (siehe Bilder). Früher Pfennigartikel. Aufgrund des Alters sind meine bescheidenen Vorräte mittlerweile aufgebraucht. Aktueller Preis: 29,11€ :cursing: !

    Trotzdem kein Grund, die vertraute Kiste aufzugeben .....

    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,

    kleiner Beitrag meinerseits:

    a) klar: ein "modernes" Auto hat seine Vorteile. Mein Suzuki Jimny ist jetzt 6 Jahre alt. Einmal im Jahr zur Inspektion, das war's. Piepen konte ich abschalten. Zufrieden!

    b) 41 Jahre W201: 225 000 km, daily driver, Ölwechsel eingehalten, sonstige Betriebsflüssigkeiten und Kerzen regelmäßig gewechselt. Ein einziges Mal (!) liegengeblieben. Gleichwohl: bei einem Einsatz von 31 tsd DM in 1983: Zufrieden!

    c) 21 Jahre 560 SEL: siehe b, kein daily driver, bei Übernahme schon 200tsd km jetzt über 330 tsd. km.

    Angesichts der mittlerweile unverschämten Neuwagenpreise und der im Gegenatz zu den Japanern schwachen Garantieleistungen scheint mir das uneingeschränkte Vertrauen in teure deutsche Neuwagen etwas zu hoch bezahlt und das Sicherheitsgefühl in die neue Technik (man denke auch an die zunehmenden Rückrufaktionen,)durchaus trügerisch.

    Aber: wie schon anderweitig gesagt: Jeder, wie er will

    ;)!

    Gruß

    Horst

    Hallo Sebastian,

    schön, dass Du wieder da bist! Habe mich mit meinem 83er schon ein wenig einsam gefühlt X/ . Kann mich noch gut daran erinnern, dass wir im Dezember 2012 zum 30jährigen Jubiläum des W201 im Mercedesmuseum in Stuttgart oben an der Balustrade gestanden und in dem Bewusstsein die Lobeshymnen entgegengenommen zu haben, solche Jubilare zu besitzen, wobei Deiner mit einer 6000er Fahrgestellnummer nach wie vor (!) noch ein wenig älter ist als meiner.

    Also: Willkommen zurück!

    Gruß

    Horst

    Moin Muhi,

    herzlich willkommen hier. Immer wieder schön, wenn 190er-Fahrer zum Forum stoßen, die jünger sind als ihre Autos :) !

    Als Verehrer und selbst zufriedener Eigner eines Almandinos (Koseform) möchte ich auch für die anderen "Verehrer" dieser Farbe ein paar Worte über sie verlieren. Das Wichtigste vorab: Der Almandin ist ein "Eisentongranat" , der bei sehr hohen Temperaturen entstanden ist und geschliffen als Schmuckstück verwendet wird. Die Edelsteinindustrie verwendet die Bezeichnung für diese rotviolette Farbe auch als Unterscheidung von den anderen Rotschmucksteinen Rubin und Turmalin (merkt Ihr was?).

    AlmandinInde.jpg

    Wenn man den Lack bei direkter Sonneneinstrahlung ansieht, fallen bläuliche Partikel auf, die zu dem Violettton führen.

    Zum Namen selbst: Der geht zurück auf einen Fundort, die antike Stadt Alabanda in der heutigen Türkei. Plinius der Ältere (kurz nach Christus) nannte den Stein Alabandinas, Albertus Magnus um 1300 Alamandina. Daraus wurde im 19. Jahrhundert dann Almandin.

    Habe ja neulich schon die Entwicklung der Farbbezeichnungen durch die Automobilhersteller thematisiert.

    Einfach: erdbeerrot (50er,)

    Schon komplizierter: almandinrot, s.o. (80er)

    Schwierig: patagonienrot (aktuell); hat vielleicht was mit Feuerland zu tun?

    Almandin ist jedenfalls geklärt:

    20200806_120950.jpg


    Gruß

    Horst

    Hallo Günni,

    die Statistik bezieht sich auf alle in Deutschland zugelassenen Fabrikate.

    blauer_babybenz: gemeint war nicht die Nichtfarbe silber, sondern das erste "bunte" metallic. Dieses wiederum gab es zuerst 1936 bei Horch als sogenanntes "fischsilber" in mehreren Tönen. Wird auch heute noch z. B. in der Möbelindustrie verwendet. Für ein kg brauchst du die Schuppen von 20.000 Fischen :huh: .

    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,

    melde mich als "Zeitgenosse", der seinen W201 1983 in (classic)weiß -737- neu erworben hat. Die farbenfrohe Zeit der flower-power-Farben war da schon vorbei, aber mit giftgrünen Porsche Targas oder orangefarbenen Käfern und Ford Capris noch auf den Straßen gegenwärtig. Ich schwankte damals zwischen signalrot (mit dem der 190er (ohne rechten Außenspiegel) u.a. beworben wurde und weiß. Klima war mir zu teuer, so dass ich einer sommerlichen Aufheizung der Karosse durch relativ dunklen Lack entgegenwirken wollte. Außerdem misstraute ich der Haltbarkeit der roten Farbpigmente, wie sie z. B. nach kurzer Zeit auf Opel verblassten. Also wurde es weiß. Beigefügt eine Statistik des KBA, der den darauffolgenden Niedergang von weiß dokumentiert. Übrigens war 1987 das erste Jahr, in dem die "unbunten" Farben, also insbesondere schwarz, grau und silber die anderen überholt haben. Das ist wohl mit einer einzigen Ausnahme bis heute so geblieben. Ein weites Feld ..... Noch interessanter und unterhaltsamer dürfte ein Exkurs in die Namensgebung der Farben haben. Vorschlag für ein Dissertationsthema:

    "Die Bezeichnung der Lackfarben durch die Automobilhersteller im Wandel der Zeiten unter besonderer Berücksichtigung der Marke Daimler-Benz" Nettes Beispiel: weißherbstmetallic für den C 111 :D . Erste Metallicfarbe war, ich glaube, beim Ponton erdbeerrotmetallic. Da konnte man sich im Gegensatz zu heute noch was drunter vorstellen. Ihr kennt sicher ähnliche Beispiele!

    20250106_204102~2.jpg20230116_142608.jpg

    Hallo Ralf,

    neben dem Rentnerdasein und dem 190er verbindet uns in der Tat ein nicht alltägliches Auto, ein 107er und noch dazu in blau. Meiner ist diamantblaumetallic (355). Habe ihn fast (!) so lange wie meinen W201, nämlich immerhin seit 38 Jahren :P und -trotz immer heißerer Sommer und nicht vorhandener Klimaanlage- noch viel Freude an ihm.

    Viel Spaß hier im Forum und Grüße in Deine schöne Weingegend!

    Horst

    20211022_130626.jpg

    Hallo Dieter,

    die Sitze des 201 waren bzw. sind wirklich unterirdisch. Hab mich mit ihnen die ersten 14 (!) Jahre rumgeärgert, bis ich sie 1997 endlich durch Recaros ersetzte. Näheres in meinem Beitrag zu Rallyeguennis Vorstellungsthread. Funktionieren bis heute tadellos. Gerade die von Bianca erwähnte Lordosenstütze, die "aufblasbar" ist, trägt zum Wohlbefinden bei. Auch die Rückenentlüftung, die durch eine Ventilation Feuchtigkeit aus dem Bereich abtransportiert, bewährt sich sogar über die Klimaanlage hinaus. Einziges, aber für mich zu verschmerzendes Manko ist natürlich, dass der ohnehin knappe Platz im Fond fast unzumutbar knapp wird.

    Wünsche gute Entscheidungsfindung.

    Gruß

    Horst

    Hi Alex,

    ich bewundere Deine technische Beschlagenheit und Deinen Hang zum Perfektionismus, das Auto in einen Idealzustand zu versetzen. Das versetzte mich als Nichtschrauber, der früher (!) gerade mal Öl und Kerzen gewechselt hat, kurzzeitig in einen Status zwischen Hilflosigkeit und Zweifeln. Was alles müsste an meinem 41Jahre alten 190er schon hinüber sein und warum läuft der überhaupt noch :rolleyes:? Kann ich mich da noch unbeschwert ans Steuer setzen ohne befürchten zu müssen, wegen eines überalterten Dichtrings oder eines nur aus Altersgründen verhärteteten Plastikteils liegen zu bleiben?

    Ich meine: ja! Sooo viele Teile hat der 190er im Gegensatz zu den modernen Autos ja nicht, als dass sie nicht ersetzt werden könnten; der Nachschub ist grundsätzlich auch gesichert und schließlich gibt es dieses Forum.

    Gleichwohl nochmal Respekt für Dein Engagement!

    Gruß

    Horst

    Gude, Yusaf,

    du musst dich doch nicht hinter dem vornehmen Hessebembel-Bad Homburg verstecken 8) :ironie: ; da sagen sie wesentlich seltener "Gude"; das OF-Kennzeichen lässt den Rückschluss zu, dass Du eher Wurzeln in Stadt oder Kreis OF hast, richtig? Egal, mein Auto trägt seit 40 Jahren stoisch das alte DIN- OF gegen alle hochnäsigen Kommentare der Nachbarn. Viel Spaß hier als weiterer Vertreter der -und jetzt sind wir wieder vereint- Fraktion Hessen-Süd !!

    Gruß

    Horst

    Hallo zusammen,

    habe heute meinen 107er eingewintert (immerhin auch schon zum 37.Mal). Dabei fiel mein Blick auf den danebenstehenden 190er. Gut steht er da, dachte ich mir und dann fiel mein Blick auf die Wagenheberaufnahmen, die ich, so glaube ich, vor ungefähr 15 Jahren das letzte Mal angeschaut habe. Also: Stopfen entfernt: Zustand 1a. Mit fluidfilm geflutet, die Stopfen mit Gummipflegemittel wieder "elastisch" gemacht und wieder appliziert. Für die nächsten

    15 Jahre ist Ruhe. Das werde ich vermutlich nicht erleben 8).

    Gruß

    Horst

    20241029_154226~2.jpg

    HI Bodo,

    stimme Christoph zu:

    das per se schöne Zebrano wirkt etwas asymmetrisch und ohne Patina

    m.,E. zu " modern"

    obwohl die linke Seite des Armaturenbretts nicht im Bild ist. Ich würde ab- (kommt natürlich für Dich nicht in Frage) oder an den Seiten aufrüsten. Stehe zwischen den Fronten: alle serienmäßigen, auch mein

    190er, hatten niente und da werde ich niemals irgendwas nachrüsten; beim 126er erfreue ich mich am Wurzelholz.

    Es ist wie immer : jeder nach seinem Geschmack :love:!

    Gruß

    Horst

    Ja, das sind die cold hard facts of life bzw. dessen Ende ... Ich verneige mich in Gedanken vor der Leistung dieses auch in seiner Ausstrahlung beeindruckenden Stilisten, der mein automobiles Leben wesentlich beeinflusst hat. Seit mehr als 41 Jahren fahre ich "seinen" W201; 107er und 126er kamen hinzu. Morgen werden wir mit dem almandinroten "Filetstück" ausfahren. Nächste Woche werde ich am US-560er die italienische Fahne aufziehen und ihm zu Ehren eine Runde drehen.

    Abschließenden Dank an Bruno Sacco!

    Gruß

    Horst

    20160309_144547.jpg

    20160128_140425.jpg20160218_141356-EFFECTS.jpg20160823_155548.jpg20171224_121414-EFFECTS.jpg

    Hallo zusammen,

    die Zeit vergeht .... Jetzt ist es schon wieder fast auf denTag 6 Jahre her, dass unser Verein durch den Vorstand, vertreten durch Herbert, offiziell von der Mutterfirma integriert wurde. Dies bedarf - auch in Anbetracht der vielen im Lauf der Zeit hinzugekommenen "Neulinge" mal der ausdrücklichen lobenden Erwähnung. Ohne den Verein hätten wir auch nicht dieses tolle Forum. Deshalb: eine kleine Fußnote anlässlich dieses Jahrestages gesetzt:

    20180908_134011.jpg



    20180908_162035.jpgGruß

    Horst

    quod erat demonstrandum: erste ZKD: 41 Jahre alt, gut 220 000 km. Nichts leckt :) ! Keine weiteren Fragen ....

    still going strong, und wie!

    190er-verliebte Grüße :love: wie am ersten Tag,

    Horst

    Hallo Günni noch mal,

    so lässt einen die Erinnerung im Stich: die Recaros habe ich erst 1997 nachrüsten lassen. Wenigstens meine Buchführung ist korrekt. Aus ihr ergibt sich, dass der Preis bei respektablen 7216 DM lag (siehe Rechnung).

    20240805_165044~3.jpg

    Das ganze Auto hat mich 1983 rund 32000 DM gekostet. Hab mal ein Bild beigefügt. Das Blau der Sitze harmoniert gut mit der Innenausstattung; man beachte die heutzutage aus der Zeit gefallenen Fensterkurbeln.

    eig.190 4 (1).jpg


    Stichwort blau: das nautikblau deines Autos kommt auf den Bildern irgendwie nicht wie erwartet rüber. Zum Vergleich: Der nautikblaue126er einer Bekannten (hier neben einem meiner in rauchsilber) erscheint farblich wesentlich "kräftiger".

    20200423_150947.jpg

    Jedenfalls eine schöne Farbe...

    Gruß

    Horst

    Hallo Günni,

    sehr nette Vorstellung; herzlich willkommen im Forum! Auch wir älteren Semester haben dort trotz geringerer eigener Restlaufzeit noch eine Daseinsberechtigung 8). Welchen Blauton hat dein Auto? Sieht nach dem Klassiker 904 aus..

    Bestes Ausstattungsmerkmal simd m.E. die Recaros. Nachdem ich mich sieben Jahre mit den bescheidenen Originalsitzen rumgeärgert hatte, habe ich sie 1990 (!) nachgerüstet zu einem Preis, der damals über dem Gebrauchtwagenwert lag :(; ein Grund mehr, an dem Auto festzuhalten, was mir bis heutegelungen ist.

    Wenn Du 30 Jahre bei Mercedes in Düsseldorf geschafft hast, könntest Du ja Bianca ("Brummi"), die Technikwartin unseres Clubs, die ebenfalls Jahrzehnte bei Mercedes in Düsseldorf gearbeitet hat, kennen.

    Also: Viel Spaß hier mit Deinem geradezu jugendlichen 190er!

    Gruß

    Horst