Mittlerweile hat die Werkstatt des Vertrauens die Benzinpumpe abgedichtet und bei dieser Gelegenheit auch noch die Bremsflüssigkeit erneuert. Ich selbst habe mir eine To-Do-Liste angelegt, die ich bei beständigerem Wetter angehen will. Bis dahin widme ich mich der schönen Aufgabe, ein über 100 Jahre altes Fahrrad aus regionaler Fertigung wieder auf die Straße zu bringen. Klingeling!
Beiträge von Hessebembel
-
-
Tomi übergibt sich auf dem Monitor
Worte für die Ewigkeit.
-
*Staub wegpust*
Trotz Zeitmangels und mangelnder Motivation habe ich heute die Schraubersaison eröffnet: Kurzer Ausflug in die Mietwerkstatt, Unterboden interessiert angeschaut und für gut befunden, Kühlmittel gewechselt.
Ich stellte eine kleine Undichtigkeit an der Benzinpumpe fest, das werde ich aber der Werkstatt meines Vertrauens überlassen.
So, mal sehen, ob die Motivation zurückkehrt.
-
Es gibt ja nicht mehr allzuviele ansehnliche Neufahrzeuge, ich finde allerdings, die C-, E- und S-Klassen aus dem Hause Mercedes-Benz gehören durchaus dazu.
Viel Freude mit dem Neuzugang und allzeit gute Fahrt.
-
Entgegen unserer Gewohnheit treffen wir uns am Freitag, den 07.02.2025, erst um 19:00 Uhr.
-
Lass Deinen Blick mal Richtung Drosselklappe schweifen.
-
Willkommen zurück!
Schön, dass es dem Baby-Benz gut geht. Und entschiedenes "Daumen hoch!" für den Alltags-Buick. Ich kann mich an Zeiten erinnern, wo die bei Georg von Opel im Showroom standen. Cooles Schiff - nicht ganz so cool wie der ähnlich aussehende, aber hinterradgetriebene Chevy Caprice, aber doch mal was ganz anderes im Straßenbild.
-
Ich habe neulich eine Doku über Nordkorea gesehen. In einer Filmeinstellung war im Hintergrund ein Auto zu sehen, das verdächtig nach W201 aussah. Das würde ebenfalls dafür sprechen, dass es doch mehr als nur den einen Kaengseng 88 gegeben hat.
-
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Ich werde der Sache eine Chance geben, schließlich giert die Clubzeitung nach Artikeln. Und wenn es klappt stehen schon die nächsten Autos mit Bedarf an kosmetischen Behandlungen parat - Mamas Skoda hat da die eine oder andere unschöne Stelle...
Ich wünsche frohe Weihnachten,
-
Hallo zusammen,
mein Auto weist an den Seiten so ein paar Spuren der Unachtsamkeit ignoranter Mitmenschen auf, die ich gerne loswerden möchte (die Spuren, nicht die Mitmenschen).
Hat jemand Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Sets gemacht: BGS 865 Ausbeulset ?
Vielen Dank für Euren Input.
-
wie das "Ding" prinzipiell aussieht.
Ah, die ist das. Schönes Gerät, da würde ich mich bei Gelegenheit über Bilder vom "lebenden Objekt" freuen.
-
Auch von mir ein herzliches Willkommen!
Ich würde mich übrigens über Bilder der Hercules freuen...
-
Die Autos sind einfach schlecht.
Interessant. Worauf stützt sich diese Aussage?
-
Schön, dass der Arcticweiße wieder da und gut beisammen ist.
Das hier allerdings...
Wir hatten automäßig dieses Jahr leider sehr viel Pech. Lag aber nicht allein am 190er...
...klingt dramatisch. Was war denn los?
-
Ein weiteres kleines Update: Diff war undicht, Auto war in der Werkstatt, Diff ist wieder dicht. Geht doch.
-
Sehr schön.
Ich bin froh, dass sich eine Reparaturlösung gefunden hat, es wäre schade um das Auto gewesen.
Hat der Blechkünstler die Löcher unter den Reflektoren auch gleich verschlossen?
-
Ein Miniupdate: Der fehlende Gummipuffer wurde ersetzt und heute wurde ein weiterer Betriebsstoff erneuert - der Motor bekam frisches Öl samt Filter. Wie schon im letzten Jahr bei MacOil.
Ach ja: Auf der Rückfahrt hat das Auto die 317.000 km-Marke geknackt.
-
Hallo Christian,
das ist nun - um es vorsichtig auszudrücken - wirklich ärgerlich. Aber, wenn ich es richtig sehe, ist doch "nur" die Dachhaut betroffen, also im Prinzip ein Blech ohne tragende Funktion, oder?
Wenn ich mit dieser Annahme richtig liege, dürfte doch ein Großteil des Aufwands in (De-)Montagearbeiten vor bzw. nach der eigentlichen Schweißung bestehen. Vielleicht lässt sich da ja durch Eigenleistung das Ganze in erträglichere Regionen lenken.
-
Sinn und Zweck des H-Kennzeichens ist der Erhalt technischen Kulturguts. Dem Betrachter soll ein "So war das damals"-Rückblick ermöglicht werden.
Vor 27 Jahren gab es zwar auch Gewindefahrwerke, die waren aber eher für motorsprtlichen Einsatz gedacht und fanden ihren Weg häufig in V.A.G-Produkte. Auf die Idee, sowas in einen Benz zu schrauben, kam damals niemand.
Möglichkeiten, einen W201 tieferzulegen, gibt es zuhauf. Ich habe z.B. das Sportlinefahrwerk mit Einser-Gummis drin, und ich halte das für optisch wie technisch sinnvoll. Wenn's unbedingt ein Gewundefahrwerk sein soll (wofür?), verabschiede Dich vom "H", und gut ist's.
-
Nicht schlecht, allerdings etwas ungleichmäßig verteilt. Vielleicht auch noch an den Lüftungsdreiecken was anbringen?