Beiträge von Atrophis

    Ja die Küche kam vom Sperrmüll und tut gute Dienste. Selbes gilt für den Wamsler Küchenofen aus den 70ern, der steht allerdings in dem Gartenhaus in dem ich mich immer aufhalte um Abstand ( auch wenns nur 50m sind ) vom Alltag zu bekommen.

    190er fahren ist doch auch eine Art Lebensgefühl und da gehört das „drum rum“ genau so dazu wie das Schrauben.


    Deshalb geht das nicht am Thema vorbei, sondern ist auch ein Teil davon und ich freue mich wenn’s Dir / Eich auch Freude macht.


    Zum Anleitungen lesen gibts nen gesonderten Bereich, eben deswegen.


    Schönen Abend :)

    So, weiter gehts mit der Mängelliste....


    Bremsen vorne sind schon mal wieder zusammengebaut und entlüftet.

    IMG_2733.jpg


    Dann war da noch die Bremsleitung zur Hinterachse. Eigentlich ist die nacht Mängelliste nur hinten kaputt, aber nach genauerer Betrachtung auch vorne nicht mehr toll. Also mal die Restbestände an Bremsleitung ausgerollt und festgestellt, dass das genau passt. Also einmal komplett neu :) Wäre die Stahlleitung nicht noch rumgelegen, wäre KuNiFe reingekommen.

    IMG_2737.jpgIMG_2735.jpgIMG_2736.jpg

    Bei der Aktion hat sich natürlich auch noch die Spritleitung verabschiedet...

    Naja, erstmal mit nem Schlauch geflickt, ist ja eh kein Druck drauf, meine Benzinpumpe sitzt ja vorne und saugt. Bei nächster Gelegenheit mach ich die auch komplett neu, Material ist im Zulauf.


    Das Auto ist über die Jahre mehrmals schon mit Wachs behandelt worden, das gebaaze beim Arbeiten war nicht so toll...

    Trotzdem habe ich die neue Leitung und einige andere stellen im Spritzwasserbereich wieder frisch eingejaucht.


    Auf jeden Fall sind die Mängel nun abgearbeitet, die Nachprüfung steht an und der Wagen glänzt wieder in der Sonntagssonne :)

    IMG_2743.jpg

    Zur Belohnung für mich, Blechkartoffeln aus Eigenanbau nach Omas Art!

    IMG_2749.jpg


    Grüße

    Sebastian

    Ja aus der Ferne auf alle Fälle, im Detail sieht mans dann leider schon etwas.

    Das Champagnermetallic 473 ist aber auch ein echt fieser Lack, da ist der Metallicanteil recht hoch und wenn das nur in ner anderen Position trocknet, hat man gleich ne andere Farbe....


    Derweil hab ich mal alle Leisten wieder montiert und auch den Reflektor vorne rechts getauscht.

    IMG_2729.jpg

    IMG_2719.jpg

    IMG_2721.jpg

    IMG_2730.jpg

    Heute kommt hoffentlich der Bremssattel V.R. und dann fehlt nur noch eine Leitung die ich austauschen muss.

    Danach sollte die DEKRA endlich wieder eine Plakette aufkleben können.

    IMG_2713.jpgIMG_2712.jpgIMG_2711.jpgIMG_2709.jpg

    Währenddessen hab ich mal die Teile aufgehübscht, die sonst eher wenig Pflege bekommen.

    Sandstrahlanlage sei Dank geht das auch ruck zuck und macht Spaß.



    Grüße

    Sebastian

    Ja, Roadmaster/Caprice oder Park Avenue ist immer eine Glaubensfrage...

    Mein Nachbar hat nen Roadmaster, weil er damals keinen Park Avenue bekommen hat.

    Der hat natürlich nen 5l V8 und Heckantrieb und Body on Frame, für mich aber überwiegen die Vorteile vom Park Avenue mit dem 3800er Motor und etwas gehobenerer Ausstattung.

    Full Size, 6 Sitzer, und butterweich sind sie eh alle :)


    Leider war der Markt in Deutschland für diese Fahrzeuge ziemlich begrenzt und selbst jetzt sind das noch Nieschenfahrzeuge. Obwohl die immer noch so günstig zu unterhalten sind...


    Der Erstbesitzer von meinem war übrigens Paul Schockemöhle :)

    Er hat damals mit fest eingebautem C-Netz Telefon (AEG Telecar C) ne Menge Geld auf den Tisch legen müssen.

    Mahlzeit!


    Ja der Buick hat den 3800er V6 ohne Blower.

    Den Ultra mit Blower gabs glaub ich erst mit der Modellpflege 1993 (?) und meiner ist ein 1991er.

    Dafür hat der 91er noch mehr Chrom, keine Plastikteile in der Ansaugbrücke und AGR schwachsinn.

    Leistung ist trotzdem absolut ausreichend und er genehmigt sich beim Pendeln zur Arbeit 11l und auf der Autobahn gehts bis auf 9 runter, wenn man Tempomat 140 fährt. Die 4T60E hat im 4. Gang Übersetzung und man kommt kaum über 2000upm.

    Problematischer als der Verbrauch ist die Größe, denn die Abmessungen toppen die eines W140 lang :)

    Parkhaus oder Innenstadt kann man vergessen.

    Servus Zusammen!


    .....4 Jahre was? Ja die Zeit vergeht, auch ohne viel Mercedes fahren oder schrauben.

    Der Landy ist 2022 fertig geworden und tut seit Frühjahr 23 zuverlässig seine Dienste.

    Hat auch nicht lange gedauert, bis ich ihn zum ersten mal im Matsch versenkt habe :)

    So ein Teil fahren zu können ist doch mit einer Lernkurve verbunden.

    Zwischendurch hat dann noch ein BUICK Park Avenue den Audi als Alltagsauto ersetzt.

    IMG_0968.jpg

    Nebenbei stand der Mercedes in der Scheune weil einfach keine Zeit da war, den auch noch über den TüV zu bringen und den Rost endlich mal weg zu bekommen. Die HU ist glaube ich in 04/23 abgelaufen.

    Im April 2024 habe ich den Wagen dann in die Werkstatt meines geringsten Mistrauens gegeben um da mal Nägel mit Köpfen zu machen. Vor Sylvester gabs dann die erste Nachricht, dass ich das Auto wieder haben kann und gestern hab ich ihn wieder nach Hause geholt. Jetzt ist das Auto rostfrei und bis auf das Dach und A-B-C Säulen neu lackiert.

    IMG_2660.jpgIMG_2658.jpgIMG_2657.jpgIMG_2659.jpg


    (Leider hat der Lackierer aus unwissenheit die Schweller schwarz gemacht... wird noch in Galinitgrau ausgebessert)

    Wie man sieht, fehlen hier und da noch einige Leisten, weil die nicht mehr gut waren und auch die Clipse fehlen. Wenn da wer von Euch noch welche liegen hat, wäre klasse.

    Außerdem hat der TüV letzte Woche meinen rechten Scheinwerfer bemängelt, der erblindet. Wenn da auch noch einer von Bosch zu organisieren wäre, würde das viel helfen.

    Bis zur Nachprüfung sind noch knapp zwei Wochen.

    Die Bremsen muss ich auch neu machen, die haben sich buchstäblich kaputtgestanden...


    43 Jahre und kein Ende in Sicht!


    Bis bald,

    Sebastian

    Hallo!

    Ab Werk gab es die Barockfelgen nun mal nicht, daß ist Fakt. Ein entsprechender Code in der Datenkarte müßte dafür hinterlegt sein.

    Ich habe das auch von Anfang an nicht behauptet. Siehe:

    Natürlich lief der dann nicht mit Alus vom Band,

    Soweit klar...


    Und damit hast du den Unterschied zwischen Original ab Werk und Nachrüstung bei Auslieferung ganz deutlich gemacht

    Mir ist das absolut bewusst!


    Die Ausdrucksweise in meinem ersten Beitrag war dann wohl für manche hier zu unpräzise oder Irreführend, aber das ist doch kein Jura Forum...*


    Ralf und Horst und Bianca, Ihr habt in dem Sinne schon Recht, dass es nirgendwo auf der W201 SA-Liste ein Kreuz für Barocks gegeben hat. Fakt!

    Das ist aber nur die Welt auf dem Papier, die Realität und gängige Praxis damals habe ich oben beschrieben, wie es mir 2 ehemalige MB Mitarbeiter unabhängig voneinander vor einigen Jahren erzählt haben. Auch Fakt! Das deckt sich auch mit Ralfs Beschreibung. Ob man denjenigen nun als Händler oder Vertragspartner bezeichnet ist mir eigentlich egal, gemeint ist der Ort wo man das Auto bestellt hat.


    Auch ist die Erstmontage der Felgen knapp 40 Jahre her... Ich kann also kein Datum nennen wann genau dass passiert ist. Mein Vorbesitzer würde sich daran auch nicht mehr erinnern, selbst wenn er könnte. Also ist das "von Anfang an" Zeitlich irgendwann zwischen Auslieferung und Frühjahr 1983 fest zu setzen.

    Mein Vorbesitzer wollte im Sommer eben auf Alufelgen unterwegs sein. Dass es irgendwann mal extra Alufelgen für den 190er gibt, konnte man damals wohl noch nicht wissen.


    Soweit mal zu den Felgen an meinem Auto...


    Jetzt zu meiner Schreibweise, die manche wohl für Aggressiv halten, oder gehalten haben. Das war von mir weder als Angriff, noch beleidigend gemeint.

    Nur wird man jetzt hoffentlich verstehen, warum mich das hier zugegebenermaßen etwas angepisst hat:

    Wenn also jemand erzählt, die Barockfelgen wären von Anfang an auf dem Auto, nein, das kann nicht stimmen

    Da Ralf sich die Zeit für seine Ausführliche Erklärung genommen hat, glaube ich nicht Ihn arg gekränkt zu haben.




    Die Aussage von Horst, mit dem ich mich immer gut verstehe, von wegen:

    Es gab in der Tat 14-Zoll-Barockfelgen, die auf den W201 passten, aber nie von Daimler,

    Ist in Bezug auf die Frage von Rob einfach falsch.... Sorry!

    Robs Frage war mehr als eindeutig bezugnehmend auf die Maße und nicht auf Opik/Authenthizität ausgerichtet.



    *Da wir hier eben kein Jura Forum sind, wo es auf exakte Formulierungen von Zeitpunkten oder Definition von Händler geht, sondern um den Erhalt des W201, finde ich es sehr schade, dass nur der geringste Teil dieses Threads sich überhaupt mit der Frage von Rob befasst. Wäre das Thema "Barockfelge oder 14' Gullideckel", wäre das was anderes.


    Ich war schon immer bereit hier mein Wissen hier an andere weiter zu geben, habe doch selbst ne Menge hier von Euch gelernt, habe mich auch gerne korrigieren lassen wenn etas nicht richtig war, aber nach dieser Sache muss ich mir wirklich überlegen ob und was und wie ich hier überhaupt noch schreiben möchte. Bei meinen Texten versuche ich immer ein Mittel aus Hochdeutsch, Bayrisch und 'Stammtisch' zu finden, damit es sich Locker aber korrekt gestaltet. Vielleicht wird's aber Zeit für eine kleine Pause hier

    Schade um die Threads mit Fragen, die zu beantworten sonst keiner Lust hatte.


    Grüße

    Sebastian

    Hallo,


    Es gab in der Tat 14-Zoll-Barockfelgen, die auf den W201 passten, aber nie von Daimler, Daimler-Benz

    Jetzt erklär mir aber mal den Unterschied! Ist da ein Montageschutz drauf, damit man die nicht auf dem W201 montieren kann!?

    Die Barockfelgen, wie sie mit MB Teilenummer zu MB Fahrzeugen geliefert werden stammen von der Firma Fuchs. Diese Produziert auch die Felgen für Porsche usw. Ein Zulieferer im klassischen Sinn.

    Die Fuchs/MB Barockfelgen mögen vom Design her wohl die schönsten sein, denn die ATS/Ronal "Barockfelgen" durften nun mal nicht das selbe Design verwenden. Technisch ist da nahezu Null unterschied. Es gibt die Ronal Barockfelgen sogar mit den Buchsen für die Radschrauben!

    Barockfelgen waren nie original und nie bestellbar für W 201. Wenn also jemand erzählt, die Barockfelgen wären von Anfang an auf dem Auto, nein, das kann nicht stimmen

    Schön, dass Du das so viel besser weißt und mich der Lüge bezichtigst.... Was zur Hölle hätte jemanden davon abhalten sollen, bei der Bestellung des W201 zum Händler zu sagen: "Ich hätte zu dem Auto gerne die Barockfelgen/Felgen vom W123"

    Glaubst Du, der Händler hätte das verweigert, mit der Begründung ein W201 Darf niemalsnie mit Barocks rum fahren?

    Bullshit! Damals war bei Mercedes der Kunde noch König, was der wollte wurde gemacht.


    Natürlich lief der dann nicht mit Alus vom Band, aber werden zur Abholung in den Kofferraum gelegt.


    Diese Praxis wurde mir mehrfach bestätigt.


    Wenn ich mich recht entsinne, hatte dein Onkel Karl die 14" Gullis montiert. Das stimmt dann so ja überhaupt nicht, denn die waren zum Bauzeitpunkt überhaupt noch gar nicht zu bekommen!


    Grüße

    Sebastian

    Ist jetzt das Blech für die untere Aufnahme als Stärkung noch notwendig ?


    War mir da nicht ganz im Klaren.


    Danke im Voraus!;)

    Meiner Meinung und meines Wissens nach nicht, siehe oben...

    Das ist ein Rep. Blech, wenn der Schweller um die Aufnahme rum durch ist.

    Die eigentliche Last trägt dieses Innenleben aus dem Foto oben!


    Falls ich mich oben mit Wagenheber dumm ausgedrückt habe sorry.. Ich verwende den originalen eigentlich nicht, da ich Zuhaus den Hydraulischen habe.


    Lass dir gerne noch ne zweite Meinung geben, ich bin auch nicht allwissend, zumal ich mich momentan um den Erhalt von 3 Altautos kümmern muss kommt da auch mal was durcheinander :)

    Hallo,


    diese Frage sollte sich bei einem Karosseriebauer eigentlich nicht stellen! Bist dir sicher mit dem Kollegen?

    Aber lassen wir den Mann mal nicht dumm sterben....


    Nein, das A2016160247 ist ein Reparaturblech falls das Blech um das Rohr für den Wagenheber weggegammelt ist.


    Der Wagenheber soll ja nicht das Blech vom Schweller außen anheben, sondern die Kraft verteilt sich über das Rohr und die entsprechenden Versteifungen IM Schweller.


    Grüße
    Sebastian

    Hallo,


    na wenn die Dir optisch taugen, wieso nicht. Mit dem Gutachten dazu hast auf jeden fall keinen Ärger.


    Viel wichtiger als der oberflächliche Zustand von gebrauchten alten Alufelgen (vor allem wenn sie billig waren) ist der Rundlauf.

    Bevor du also da was investierst, lass die prüfen!


    Grüße

    Sebastian

    Hallo,


    ob jetzt 5 1/2 oder 6 1/2 Zoll breit fällt doch gar nicht so arg ins Gewicht.

    Die Felgen sind eh so schmal.

    Dein Problem wird eher sein, dass die Felgen nur 14" haben und dann musst Du die Eintragen lassen!

    In deinem FZG Schein stehen nur 15 Zoll freigegeben.


    Ab der ersten kleinen MoPF ende 1984 (bin mir nicht mehr sicher) wurden die 190er mit 15" ausgeliefert.

    Davor gab es die 14 Zoll Gullideckel (Schweineaffenselten)! Orste ist Spezialist hierfür :)

    68db3873-920e-4d34-80cb-f1e9a21dd1d8.JPG

    Wiederum davor 1982 bis Mitte 1983 gab es nur Barockfelgen als Alufelge von MB.


    Mein 190er hat original und seit Auslieferung Barockfelgen in 14" mit 175 70 R14 Serienbereifung.

    Das kann ich dir empfehlen. 185er bei der Breiteren Felge gehen auch.

    22886113_1854460427915874_8078110348202754398_n.jpg

    Hier mit 195ern gab es auch kein Problem. Die Felgen waren leider nur eine Leihgabe um das Restprofil wirtschaftlich zu nutzen :)+


    Grüße

    Sebastian

    Hallo!

    Mann sollte an dieser Stelle mal eine kleine Exkursion zum Widerstandsrechnen machen....

    Das gilt nicht nur für Boxen und Verstärker, sondern überall wo es um Ohmsche Widerstände geht.


    Schaltet man Widerstände in Reihe so addiert sich der Widerstand. Sprich 4Ohm + 4Ohm sind 8Ohm.


    Schaltet man Widerstände parallel, so gestaltet sich das Komplizierter.

    8Ohm parallel zu 8Ohm ergeben 4Ohm. Das ist so, weil sich der Strom auf zwei Wege aufteilen kann und sich somit der Widerstand halbiert.

    Wie auf der Landstraße, wenn die 2. Spur aufmacht geht’s gleich schneller, weil die Autos von einer Spur jetzt 2 Spuren haben und ihre Spur nur noch halb so viele Autos befahren.


    Hat man es mit 2 unterschiedlichen Widerständen zu tun, wird’s schwieriger. Hier rechnet man dann so: 1/R1 + 1/R2 = 1/Ergebnis

    Das rechnet man so oft wie man Widerstände hat....


    Jetzt kommt aber der große Spaß, denn eigentlich ist eine Spule an einer Wechselstromquelle gar kein Ohmscher Widerstand! Eine solche Induktivität hat je nach Frequenz einen anderen (Schein-/Blind-) Widerstand... also selbst wenn eine Endstufe 2Ohm toleriert, würde ich die auf keinen Fall mit 4Ohm parallel betreiben!


    Grüße

    Sebastian

    Hi,


    nein, du musst keinen Kabelbaum kaufen....

    Stecker gibts hier und da immer wieder gebraucht oder neu. Neue sind oft arg teuer...


    Hier findest du eine Übersicht:

    Teilekatalog


    Suchen darfst du selber!

    Kenne mich mit den KE Steckern selber nicht so aus, was genau wo sitzt.

    Gott sei Dank hab ich nen Vergaser :)


    Weiterhin lege ich dir dieses Buch arg ans Herz: ISBN-10 :3768804909


    Grüße

    Sebastian

    Hallo!


    Nein, die Stecker sind schon fest drauf.

    Steck doch den verdächtigen Stecker erst mal auf einen der anderen Sensoren, dann weißt Du auch ob der Stecker hin ist oder der Sensor!

    Sicher schadet ein neuer Temperaturfühler nicht, aber es ist blödsinn blind Teile zu kaufen, ohne vorhergehende vollständige Prüfung, das betrifft auch das Umfeld des Bauteils.


    Ich bin mir 100 % sicher, dass in dem Fall der Stecker hin ist und nicht der Sensor ;)


    Grüße

    Sebastian

    Ja wie?


    Du hast die auf gut Glück getauscht...


    Ich meine das wirklich nicht böße, aber kauf dir ein Messgerät!

    Alles andere ist Murks und wird mehr kaputt machen als alles Wert ist.

    So ein Teil kostet 10€, ein neuer Radio das 10-fache.


    Bei Elektronik hilft kein Augenmaß!


    Grüße

    Sebastian