Almandinroter 190e 2.0

  • Hallo.
    Nun, da ich endlich mal dazu gekommen bin Fotos zu machen möchte ich meinen etwas personalisierten 190er vorstellen.


    Erst einmal die Ausstattung:
    Farbe 512 Almandinrot metallic


    260 Entfall Typenbezeichnung
    412 Elektrisches Stahlhubschiebedach
    420 Automatikgetriebe
    430 Fondkopfstützen
    466 Zentralverriegelung
    534 Mechanische Antenne ohne Radio
    570 Mittelarmlehne
    593 Wärmeschutzverglasung
    620 Kat
    650 Sportfahrwerk mit 15" Leichtmetallfelgen
    876 Fondbeleuchtung


    Da auch 20 Jahre nicht spurlos an einem Auto vorbeigehen, waren ein paar Kleinigkeiten zu tun. Mehr oder weniger nur Sachen, die auch zu einer Inspektion gehören.


    Bremsflüssigkeitswechsel
    Motorwäsche
    Bremsleitungen entrostet
    Ventildeckeldichtung erneuert
    Ventilschaftdichtungen erneuert
    Weiße Blinker verbaut
    Originale Lautsprecherabdeckungen hinten verbaut
    Mittel- und Endtopf erneuert
    Traggelenk rechts erneuert
    AU und Kat-Test
    KLR eingebaut
    Verbandskasten erneuert-> Erstausstattung MHD 1995
    TÜV
    Ölwechsel
    Luftfilter
    Zündkerzen
    Kühlergrill schwarz lackiert, Zierleisten erneuert und ein paar mehr hinzugefügt
    Plakette auf dem Kühlergrill gegen Stern getauscht
    Antenne neu
    Batterie neu, da die alte mehr als tot war nach 1,5 Wochen Standzeit
    2 Reifen erneuert und die neuen nach hinten gepackt
    Temperaturschalter erneuert. Dank an Brummi!
    ATF gewechselt
    Passende Ripsfußmatten reingelegt
    Bremsklötze und Scheiben rundum
    Komplette Spurstangen und Lenkungsdämpfer neu
    Motordämmmatte neu (gegen die Große Matte getauscht)
    ÜSR erneuert
    Kühlmitteltemperatursensor erneuert
    Diverse Unterdruckschläuche erneuert
    Zündkabel erneuert
    16V Mittelkonsole verbaut
    Thermoventil erneuert
    Schläuche Automatikgetriebe erneuert
    Drosselklappe erneuert
    Krümmer entrostet und geschweißt, neue Muttern und Stehbolzen
    Schon wieder Tüv :D
    Thermostat incl. Kühlfüssigkeit erneuert
    Traggelenk links erneuert.
    Windschutzscheibe erneuert
    Gruß


    Commander Benz

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • [yo] Sehr schöner Wagen in sehr schöner Farbe! [Zuprosten]
    Allzeit gute Fahrt!

  • Fast alles gemacht am Wagen, dann ist er für weitere viele Kilometer gut [rock]


    Wenn nach 1,5 Wochen die Batterie sauer ist, einfach mal messen, ob da ein Verbraucher nicht abgeschaltet ist.
    Vermute mal, Innenraumbeleuchtung angelassen oder so.
    Selbst intakte Elekrik kann sowas nicht verhindern [lach]

  • Zitat von "benzinator"

    Fast alles gemacht am Wagen, dann ist er für weitere viele Kilometer gut [rock]


    Leider solltest du nicht recht haben. [heul]
    Heute ist mir der Wagen verreckt. Nachdem er im Leerlauf 1-2 mal ausgegangen ist, ging an der roten Ampel dann gar nichts mehr. Also gut, Wagen beiseite schieben, schauen. Alle Sicherungen IO
    Also Zündfunke ist da(wenn auch schwach), Verteilerfinger und Kappe sind nicht mehr die neuesten, aber noch ok. Daran liegts schon mal nicht.
    Beim Neustarten dann mal gehört, ob die Kraftstoffpumpe läuft. Habe da nichts gehört (kann auch an den Außengeräuschen gelegen haben), also mal das KPR gezogen, aufgemacht. Sieht alles wunderbar aus. Also wíeder zusammengebaut-> Kraftstoffpumpe läuft. ÜSR kontrolliert, beide Sicherungen ok.
    Habe jetzt den Luftfilterkasten abgebaut und die Stauscheibe runtergedrückt und dabei gestartet. Kraftstoff wird definitiv eingespritzt, am Auspuff riechts nach Sprit.
    Aus Rücksicht auf den Kat habe ich weitere Versuche unterlassen.
    Habe dann noch mal gestartet. Jetzt springt er an, geht direkt danach wieder aus. Also wieder Stauscheibe gedrückt, diesmal etwas länger einspritzen lassen. Wieder gestartet. Motor läuft, droht abzusterben. Darauf hin habe ich nochmal Gas gegeben, Motor dreht bis auf 4000u/min hoch und geht dann aus.
    Liege ich mit der Vermutung Stauscheibenpoti richtig?
    So, Problem ist gelöst. War Mercedes-Typisch nur eine Kleinigkeit, die innerhalb von Sekunden behoben werden konnte.
    Stauscheibenpoti bzw Mengenteiler war schon mal die richtige Richtung.
    Die ganze Einheit wird ja durch Unterdruck gesteuert. Wenn der Unterdruckschlauch aber abgegangen ist, tut sich da gar nix.
    Nur ist der Schlauch nicht zu sehen. Er befindet sich unter dem Mengenteiler.
    Falls mal jemand generell mit unruhigen Leerlauf und ausgehendem Motor Probleme hat, auf jeden Fall diesen Schlauch überprüfen.



    Gruß
    Commander Benz

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Hallo,
    Dank Urlaub kann ich mich diese Woche etwas intensiver um mein Auto kümmern. Heute habe ich mal die Saccobretter heruntergenommen. Ich hätte dort mit Rost gerechnet, konnte aber nur Dreck finden. Und die Klammern sind auch noch alle dran. Habe dann alles saubergemacht und wieder drangebaut.
    Morgen ist die Bremse hinten dran. Er bekommt neue Scheiben und Klötze. Scheiben von Zimmermann, Klötze von TRW
    Muss ich da irgendwas beachten? Grundeinstellung der Handbremse ist mir noch unklar. Was ich bisher gehört hatte, war das Rädchen bis zum blockieren des Rades drehen und dann 3 Rillen zurück. Stimmt das in etwa so?
    Werde dann morgen gleich die Hinterachse genauer anschauen, ich habe im Winter ja viel Zeit. Wenn da was fällig sein sollte, wird dann ab November die Komplette Achse, Differential etc erneuert bzw entrostet und versiegelt.


    Gruß


    Commander Benz

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Hallo,
    Operation geglückt, Patient tot. Hat alles so geklappt wie es sollte. Scheiben hatten ziemliche Riefen und die Klötze waren noch so dick wie ne Briefmarke. Danke für den Tip.
    Bei VAG gibt es ja diese Form der Handbremse kaum.
    Hinterachse ist auch noch OK, aber die Gummilager werden langsam rissig.
    Ich werde das wohl nach Finanzlage entscheiden.
    Aber wenn es gemacht wird, dann als Rundumschlag mit Topflagern, Diff-Überholung und Unterbodenkonservierung.
    Ich fange ja nicht an, den ganzen Kram 3x auszubauen.


    Außerdem stand heute vor meiner Tür bzw vor dem Parkhaus gegenüber ein Azzurro. 205.000km, Garagenfzg, Scheckheft und unverkäuflich. Sehr gut gepflegt, von einer Dame Mitte 50. Habe mich mit ihr ein wenig unterhalten und sie mal zum Stammtisch eingeladen. Vielleicht kommt sie ja vorbei. Sah wirklich klasse aus der Wagen.


    Gruß


    CB

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • So, heute bin ich dann mal zu meinem kleinen Benz gefahren und wollte ein paar ambulante Eingriffe vornehmen.
    Zu nennen wäre da die Spurstange rechts, die Domlager hinten (Danke nochmal Frank!) und je nach Zeit Sackobretter und Schwellerverkleidung rechts.
    Aus einem ambulanten Pflegefall wurde jedoch eine Vollnarkose. Ohne Bühne wurde die ganze Sache auch nicht einfacher.
    Der äußere Spurstangenkopf ging sehr entspannt raus, 2 Hammerschläge und die Spurstange war auf der einen Seite raus.
    Der innere aber weigerte sich beharrlich. Alle Tricks und Kniffe 2 Stunden lang probiert, kein Erfolg.
    Als ich dann mit dem Wagenheber an den Spurstangenkopf drangegangen bin und das Auto sich zwar hob,
    die Spurstange jedoch am Fleck blieb war für mich der Moment gekommen zu kapitulieren.
    Also alle Spurstangen inklusive Umlenkhebeln etc ausgebaut.
    Diese müssen jetzt alle ersetzt werden, weil sich die linke Spurstange auch nur mithilfe einer Metallsäge vom Radträger trennen ließ.
    Nebenher noch festgestellt, dass der Lenkungsdämpfer defekt ist und die Bremsschläuche auch schleunigst gewechselt werden müssen.
    Das sind dann wohl die nächsten 3-400€ die in dem Wagen verschwinden.
    Ersatzteile kann ich zwar selber verbauen, aber für die Achsvermessung und die Bremsschläuche darf wohl der Freundliche vor Ort ans Werk gehen.
    So fahre ich definitiv nicht weiter als zur nächsten Werkstatt.
    Stahlflex liegen leider außerhalb des Budgets, die standen eigentlich recht weit oben auf der Wunschliste.


    Bilder gibts leider keine, dafür sind aber meine Nerven blank.


    Gruß


    CB

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Zitat von "CommanderBenz"


    Der innere aber weigerte sich beharrlich. Alle Tricks und Kniffe 2 Stunden lang probiert, kein Erfolg. Als ich dann mit dem Wagenheber an den Spurstangenkopf drangegangen bin und das Auto sich zwar hob, die Spurstange jedoch am Fleck blieb war für mich der Moment gekommen zu kapitulieren. Also alle Spurstangen inklusive Umlenkhebeln etc ausgebaut.


    Hättest du was gesagt, in der Werkstatt habe ich das Auspresswerkzeug liegen. Habs früher auch nur mit brutaler Gewalt versucht, aber manchmal muss man auch Köpfchen beweisen.


    Zitat von "CommanderBenz"


    Nebenher noch festgestellt, dass der Lenkungsdämpfer defekt ist und die Bremsschläuche auch schleunigst gewechselt werden müssen.
    Das sind dann wohl die nächsten 3-400€ die in dem Wagen verschwinden.
    Ersatzteile kann ich zwar selber verbauen, aber für die Achsvermessung und die Bremsschläuche darf wohl der Freundliche vor Ort ans Werk gehen.
    So fahre ich definitiv nicht weiter als zur nächsten Werkstatt.
    Stahlflex liegen leider außerhalb des Budgets, die standen eigentlich recht weit oben auf der Wunschliste.


    Alles zu seiner Zeit.


    Zitat von "CommanderBenz"


    Bilder gibts leider keine, dafür sind aber meine Nerven blank.


    Tja, das kann bei Altautos mal passieren, dass man "mal eben" was machen möchte und anschliessend komplette Baugruppen wechseln muss.


    Trotzdem alles Gute,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Es hat sich mal wieder einiges getan.
    Nachdem alle Spurstangen und die Querlenkerlager links neu gemacht wurden gabs noch ne Achsvermessung obendrauf. Die Bremsscheibe vorne war 1mm dünner als die Verschleißgrenze, also habe ich die gleich mitmachen lassen. Am Freitag dann den Wagen abgeholt. Und am Samstag noch eben zu meinen Eltern gefahren und unterwegs auch prompt liegen geblieben. Nix ging mehr, kein Strom da. Diagnose: Lichtmaschine in den Fritten, und da die Batterie auch schon 7 Jahre alt war ist sie dann zeitgleich abgelebt.
    Nach über 260.000 war nix mehr dran zu machen, die Kollektoren waren schon so eingelaufen, dass ein neuer Regler nach kurzer Zeit auch hinüber gewesen wäre.
    Also bin ich dann am Samstag noch schnell auf den Schrottplatz gefahren und eine Lichtmaschine ausgebaut und mitgenommen.
    Leider war nur noch eine 55A Version da. Dann noch eine neue Batterie gekauft, den ganzen Kram eingebaut, heute dann nach Südtirol aufgebrochen und ohne böse Überraschungen angekommen.
    Warum passieren Defekte eigentlich immer zu den ungünstigsten Momenten? Ihr glaubt gar nicht wie meine Nerven am Samstag Mittag blank lagen.


    Übrigens: Hier ist sehr schönes Wetter, und an das Panorama kann man sich echt gewöhnen.


    Gruß


    CB

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Hallo,


    Zitat

    Warum passieren Defekte eigentlich immer zu den ungünstigsten Momenten? Ihr glaubt gar nicht wie meine Nerven am Samstag Mittag blank lagen


    weil das immer so ist [rock]


    währe auch zu einfach, wenn etwas kaputt geht und an hat Zeit zum reparieren [lach]


    Gruss

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Warum passieren Defekte eigentlich immer zu den ungünstigsten Momenten? Ihr glaubt gar nicht wie meine Nerven am Samstag Mittag blank lagen


    Hi Gereon,


    Murphy`s Gesetz! Sei froh,daß es nicht heute unterwegs passiert ist.Meine Lima ist 2007 auf der Fahrt in die Kur verreckt.Hat mich auf einem Samstag früh mal
    eben 400€ gekostet.


    LG Bianca

  • So, nach einiger Zeit mal ein kleines Update. Da bei mir ja von Leerlauf keine Rede mehr war und der Wagen auch ab und zu im Leerlauf ausging habe ich mich mal durchgerungen wenigstens ein paar Verschleißteile zu erneuern. Dazu muss ich sagen, dass der Teiledienst hier nicht der kompetenteste ist und ich deswegen immer nur mit den Teilenummern kommen kann. Alles andere führt zu verlorener Zeit und Nerven, mit dem Resultat dass ich am Ende genau so schlau bin wie vorher.

    Da wären erstmal die Unterdruckschläuche der Ke-Jetronik. Ein kleiner Schlauch fehlt noch, mal sehen wann der aus Rom hier ankommt. Evtl schon morgen Nachmittag. Das Thema Falschluft dürfte damit erledigt sein. Evtl noch die Glocke unten am Mengenteiler/Luftmengenmesser. Wird dann noch mal abgesprüht.
    Dann gab es noch einen Satz Zündkabel (Dank einem durchaus fleißigen Marder hier->nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor) und einen neuen Kühlmitteltemperaturfühler.
    Mein ÜSR hatte seine besten Tage auch schon hinter sich, beim öffnen kamen dann diverse kalte Lötstellen zum Vorschein und es roch schon nach verbrannter Elektronik.
    Der Kühlerverschlussdeckel war auch hinüber, er hielt zwar noch dicht, aber lange wäre das auch nicht mehr gut gegangen.
    Die Funktion des Unterdruckventils auf dem Zylinderkopf ist mir zwar noch unklar, da aber die beiden Plastiknippel, wo die Schläuche drauf kommen abgerissen sind kommt der auch noch neu.


    So viel zum Thema KE Jetronik. Leerlauf ist dank dem ÜSR und dem nun komplett neuen Zündgeraffel sowie dem Temp. Sensor schon deutlich besser, aber noch nicht perfekt.


    Nebenher kam noch eine 16V Mittelkonsole rein. Entweder um Platz für ein Comand zu haben, oder für ein Becker Navi + Zusatzanzeigen von VDO. Mal sehen was der Geldbeutel so hergibt.

    Hier liegen auch noch der Servolenkungsfilter und die Schläuche vom Getriebe zum Kühler rum, das hat aber erstmal keine Priorität. Frank hatte diese ja auch mal neu gemacht und dabei einen Kühler verloren-> Möchte ich unbedingt vermeiden. Die Reifen vorne kommen nächsten Monat auch noch neu. Eine Stahlwanne anstelle der Plastikverkleidung liegt schon in Augsburg parat und muss bei Zeiten mal abgeholt werden -> Wenn ich mal wieder nach D komme liegt das sowieso auf dem Weg.
    Wer wäre denn mal so nett und schaut mir die Nummer von dem großen Batterieblech nach?


    Gruß


    Gereon

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Moin Herbert,
    bin ja regelmässig Hier unterwegs; von deinem Neuen habe ich noch nichts gesehen [heul]
    Habe ich das verpennt oder war noch nix? Interessante Farbe. Original?


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "smarg1obk"

    Moin Herbert,
    bin ja regelmässig Hier unterwegs; von deinem Neuen habe ich noch nichts gesehen [heul]
    Habe ich das verpennt oder war noch nix? Interessante Farbe. Original?


    Grüsse Christian


    Hallo


    ist richtig.Hab ihn noch nicht "richtig" vorgestellt,da ich noch auf meine neue Kamera warte die sicher bessere Bilder macht als meine die ich jetzt habe.Sobald ich die habe,kommt der Thread.
    Ist die Originale Farbe 735 astralsilber.


    Gruß

  • Hallo,
    Danke Herbert für die Nummer!


    Ich habe jetzt also die Schläuche die noch fehlten ersetzt und auch das Thermoventil getauscht. KE-Glocke ist auch dicht.
    Damit wären alle Sensoren, Unterdruckschläuche und das gesamte Zündgeraffel sowie das ÜSR neu.
    Er ruckelt aber immer noch leicht im Leerlauf. Bordspannung ist in Ordnung
    Eine Theorie habe ich dazu noch. Bei der letzten AU waren ja noch die alten Sachen verbaut und der CO-Gehalt war jenseits von gut und böse.
    Selbst als die Sonde aus dem Auspuff war hatte ich noch jede Menge CO in der Luft/Halle. Lambdasonde regelt aber einwandfrei, kann ich als Fehlerquelle also ausschließen.
    Dann haben wir natürlich nachgestellt und kamen am Ende noch auf akzeptable Werte. Wir haben durch die neue Einstellung quasi die Falschluft ausgeglichen.
    Wenn jetzt aber alles dicht ist, muss der Wagen ja zu fett laufen und der CO-Gehalt wird nicht mehr in Ordnung sein.
    Werde den Wagen morgen mal an den Abgastester hängen und neu einstellen.
    Nur so an der Schraube drehen wollte ich nicht, der Schuss kann ja nur nach hinten losgehen.


    Kann jemand meine Gedankengänge nachvollziehen bzw hat noch jemand neue Ideen? Ich denke nach der Einstellung kommt dann wohl Tastverhältnis auslesen.


    Gruß


    CB

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Hallo Gereon,


    eine KE mit Lambdaregelung stellt man nicht nach Abgastester ein! Nimm einen Schliesswinkeltester, an die Diagnosedose X11 (linker Koti neben dem EZL) PIN2(Masse) und PIN3(Tastverhältnis) und dann solltest du auf 21° bis 27° Schliesswinkel einstellen. Dann das Abgas messen, es sollte kaum noch CO und O² feststellbar sein, wenn alles in Ordnung ist.


    Mögliche Fehler: Steht das Verhältnis statisch bei 0° (zu mager;KE hängt am Fett-Anschlag) bei 45° (Lambdasonde prüfen) oder bei >80° (zu fett).


    Ohne Gewehr, da die Theorie grau ist (die Texte zur KE lang) und ich das noch nicht in der Praxis geprüft habe mangels Schliesswinkeltester,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hallo Miteinander,
    @Frank, jau, da hab ich dann so ziemlichen Müll geschrieben. Kommt davon, wenn man keine Ahnung hat. Allerdings geht es da meinen Kollegen nicht besser, die sind also auch keine Hilfe. KE-Experten wird es hier nicht geben. Also selber machen. Bin schon voll auf Fehlerauslesen und Teile tauschen getrimmt. Aber da packt mich jetzt der Ehrgeiz. Kann ja nicht angehen, dass ich mit Autos meine Brötchen verdiene und die eigene Trommel nicht ans laufen bekommen.
    CO ist momentan in Ordnung. Unter 0,03%
    Habe heute mal den Schließwinkeltester dran gehabt.
    Ergebnis: Tastverhältnis 18,4% fest. Das heißt, ich habe da einen Fehler. Immerhin schon mal etwas.
    Nur bin ich jetzt immer noch nicht schlauer. Da ich während dem messen keine Fehlertabelle hatte, musste ich mir das selber erschließen.
    Also Lambdasonde abgesteckt. Ergebnis 49%, entspricht also fast genau den 45° die Frank in die Runde geworfen hatte. Wunderbar, also wieder angesteckt. Lambdasonde funzt . Hat sie bei der letzten AU ja auch gemacht
    Tastverhältnis geht wieder auf 18,4%
    Wenn ich den Kühlmitteltemperatursensor abstecke, geht es auf 70% hoch, ca 63°
    Und ab jetzt bin ich verwirrt, denn laut Fehlertabelle hätte ich dann kein Geschwindigkeitssignal. Muss ich aber haben, sonst würde er ja nicht laufen.
    Wieder angesteckt und mal den Ansauglufttemperaturfühler abgeklemmt. Ergebnis: Keine Änderung, die 18,4% von oben sind wieder da. Der wird also sicherheitshalber erneuert.


    Also haben wir den Fehler bei 20%
    In der Fehlertabelle steht: Vollastkontakt verpolt oder defekt. Anzeige nur bei betätigtem Microschalter Schubabschaltung.
    Also überprüfe ich morgen mal den Microschalter und den Drosselklappenschalter.
    Der Microschalter ist ja fix gemacht, allerdings sollte der ja in Ordnung sein. Denn im Leerlauf ist er ja betätigt und die Schubabschaltung geht ja nicht an, weil das Geschwindigkeitssignal bei 0 ist.


    Also der Drosselklappenschalter?


    Wir werden sehen.


    Gruß


    Gereon


    €: Gerade mal ein wenig dazu gelesen... Au weh, gibt es nur in Verbindung mit der Drosselklappe für über 300Taler. Da werde ich wohl mal versuchen, ihn wieder ans Schalten zu bekommen, falls er defekt sein sollte.
    €2: So, nun hab ich mich über das Teil genügend informiert. Morgen wird geprüft, Ergebnis dürfte meiner Meinung nach klar sein. Drosselklappenschalter defekt.
    Den werde ich dann wohl reparieren. Und wenn das Drecksteil eh schon draußen ist, gibts die Papierdichtung und das Gummiteil des LMM direkt auch neu.

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.