Faxe Kopfkino hat.....

  • Also.....


    Im Zuge der kommenden "...Restauration..." für den grünen 2,6er, würde sich gleich auch etwas Hubraummanagment anbieten :D


    Habe ja noch immer den 300-24V im Komplettzustand in der Garage stehen. Ein Komplettumbau wie vor einiger Zeit mal angedacht, kommt nun auf Grund der aufwendigen TÜV-Vorschriften (dieser EU-Mist brockt uns immer mehr Ärger ein!) nicht mehr wirklich in Frage. Leider ist es auch nicht der 320er, wo ich einen gesteigerten Hubraumgewinn hätte. Allerdings ebenfalls aufwendig zu machen, da ich den 12V Kopf verwenden möchte ;) . Die Geschichte mit der Duplex, dann die anderen Kolben, anderer Hub u.s.w. .... Nee, also auch zu aufwendig und am Ende teuer.


    Was ich aber übernehmen werde sind das Sportgetriebe, die Bremssättel samt Verstärker und den ABS Steuerblock (meiner ist nämlich hin). Das standart 2,6er Diff. ist mit 2,67 eh schon so ziemlich das Kürzeste, also bleibt es. Muss dann aber schauen, wie es sich mit dem ZMS aus dem 104er und dem EMS vom 103er in Kombination mit dem Getriebe verhält. Gehäusetechnisch passt es. Zur Not die 104er Kurbelwelle übernehmen, falls die Wellenlänge dieses erfordert. Auf Grund der Schwingungen wäre mir das ZMS ohnehin lieber.


    Hier auch ein sehr interessanter Technikbericht vom 103 zum 104 Stufe I 300er, bis zur Stufe II 320er:


    http://www.pvv.org/~syljua/merc/M104Motor.pdf


    Nun der Plan einen M103.984 aus dem SL zu benutzen, da er statt 179/180 PS schon 190 mitbringt. Aber nun die Preisfrage, WAS GENAU ist an dem 984er denn anders, das er 140 anstatt 132 KW hat. Weiss das jemand?



    Da fällt mir grade noch etwas ein.... Der TÜV hat ja bei dem 104er Bedenken, weil er nie im w201 Werksmäßig verbaut wurde. (DTM Version funtzt auch nicht beim Dpl.Ing.)


    ABER, da M104 Stufe I und M103 vom Block her gleich sind, müsste doch auch der 24V Kopf auf den 103er passen.... Umbau also ALLES vom 104 und einzig der Block ist dann 103. Was so natürlich auch an der Motornummer zu erkennen ist...... Eventuell gibt es dann weniger Schwierigkeiten den Krams auch einzutragen..... Nur so ein Gedanke......

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Faxe ()

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    wieso gibt es denn da Zulassungsprobleme? Gibt es da neue Regeln? Weil es gibt doch schon eine ganze Reihe von Umbauten,die auch zugelassen sind,Unki´s z.B.


    Zu dem SL-Motor: Was da nun genau anders ist,weiß ich auch nicht,vermutlich geht das aber in Richtung anderer Abgasanlage und Motorsteuergerät. Schließlich haben die ersten M103 ohne KAT auch noch 188PS gehabt.Ist so eine Idee...


    Gruß Bianca



  • Ja, die Abgasführung.... wäre möglich... aber Kat haben die 190PS Varianten auch schon. Anfang 90er... Hmmm... muss mal etwas mehr recherchieren. Garnicht so einfach.....


    Wegen dem TÜV, war vor ein paar Wochen bei einer gut befreundeten Schrauberwerkstatt. Dort herrscht leider Dekra, die schonmal "solche" Eintragungen in Südniedersachsen nicht machen darf. Mir wurde auch gleich dazu erklärt, das es laut immer mehr und neuer EU-Gestze, nicht mehr so einfach ist und sich da kaum noch ein Prüfer aus dem Fenster lehnt.


    Auf der anderen Seite gibt es Zulieferer für Schalldämpfer und Felgen, die eine so genannte "Euronormnummer" sprich "E" Kennung haben und einfach so verbaut werden dürfen. Ob das Gutachten dazu auf japanisch, spanisch oder suaheli gehalten ist, spielt hier dann keine Rolle! Geschweige denn, das tatsächlich eine Zulassungsprüfung statt fand....... Aber einen "fast" Baugleichen Motor mit den gleichen Aufnahmepunkten u.s.w., das geht dann nicht.... (ach ich rege mich schon wieder auf, wird halt immer lustiger)

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • und das aufregen kann ich verstehen, bin da auch an so einem "spass" mit tüv, allerdings mit einem einser golf. dachte auch ich fall aus allen wolken, was für auflagen, gutachten etc, da alles beigebracht werden müssen, wie leicht war das noch vor ein paar jahren.

  • Wie wärs denn wenn du dir von der in deinem Gebiet zuständigen Prüfgesellschaft das ganze mal schriftlich geben lässt, was genau benötigt wird.
    Im Moment beruht ja alles nur auf Erzählungen ?


    Im Zweifel verkaufst du den und lässt dir von dem Geld den Motor auf 3,6L aufbohren, der war nämlich von Brabus im 190e eingebaut und eingetragen, ebenfalls 2V pro Zylinder wenn ich mich nicht irre
    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
    und 286PS sind doch angenehmer als billige 220 ;P

  • Wie wärs denn wenn du dir von der in deinem Gebiet zuständigen Prüfgesellschaft das ganze mal schriftlich geben lässt, was genau benötigt wird.
    Im Moment beruht ja alles nur auf Erzählungen ?


    Im Zweifel verkaufst du den und lässt dir von dem Geld den Motor auf 3,6L aufbohren, der war nämlich von Brabus im 190e eingebaut und eingetragen, ebenfalls 2V pro Zylinder wenn ich mich nicht irre
    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
    und 286PS sind doch angenehmer als billige 220 ;P


    Mal direkt vorsprechen ist sicherlich die beste Möglichkeit, das stimmt schon. Denke halt über Alternativen nach.... In der Werkstatt werden viele Exoten, Oldtimer und sonstige Umbauten sowie V8 behandelt. Darüber hinaus wird dort auch an HD Hoss Boss geschräubelt, die letzte mit 7,4L. ..... 8o Die wissen eigentlich gut über Möglichkeiten und machbares bescheid.


    Hubraum ist immer besser, das ist klar. Am liebsten würde ich 8 Zyl. verbauen, aber das ist noch schlimmer als alles Andere..... Der Brabus hatte effektiv 3,4L. und das Problem liegt schlicht darin, das der Motorenbauer welcher mir den Motor aufbohrt, auch die entsprechenden Dichtungen, Kolben, Ringe u.s.w. anfertigen muss. Die sind nämlich richtig teuer und Brabus hat auf die Dichtungen ein Patent soweit ich weiss. Da sind dann schnell ein paar Tausender wech.... Das tue ich mir nicht an.
    Das bekomme ich für den 24V nie rein.....

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

    2 Mal editiert, zuletzt von Faxe ()

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    Zu dem SL-Motor: Was da nun genau anders ist,weiß ich auch nicht,vermutlich geht das aber in Richtung anderer Abgasanlage und Motorsteuergerät. Schließlich haben die ersten M103 ohne KAT auch noch 188PS gehabt.Ist so eine Idee...


    Gruß Bianca


    Hallo


    genauso ist es. Beim SL machen das die modifizierte Abgasanlage und die Steuergeräte. Habs für mich selber mal angesehen und die wichtigen Sachen waren gleich bzw hatten die gleichen Teilenummern.


    Ich habe ja nun auch den 3,0 drin und muss sagen das reicht voll und ganz. Mehr brauchst heute nicht. Die ganzen TDI`s und CDI`s heute sind eh schneller als unsere. Da ändern auch die 220PS vom 24V nichts dran... vom Spritverbrauch mal ganz agesehen.Ich würde das Geld so anlegen das ich einen Motor von Grund auf neu mache und dann für tausende KM meine Ruhe habe.. im normal Fall. Die ganze Geschichte mit dem Umbau ist gut und schön und macht sicher auch Spaß aber fragt mal den Unki was der an Zeit und vorallem Geld investiert hat an dem Umbau. Da hätte man schon einen Motor von revidieren können. .. m.M.


    Gruß


  • Moin,
    hatte ja nun auch erst den 3,0 12V und dann den 3,0 24V drinnen, muss sagen, dass der 24V schon merklich besser geht... Vom Spritverbrauch nehmen die sich nix, solang der Fahrstil auch gleich bleibt (da muss man sich zusammenreißen). Allerdings würde ich auch nicht noch mal auf 3,0 24 umbauen. Wenn du beim 12V bleibst, sieht das erstens keiner und zweitens bleibt alles noch einigermaßen original, man muss nichts frickeln. Mein Kabelbaum ist komplett umgebaut und geht rückwärts durch den halben Motorraum, klar hätte man das schöner lösen können aber irgendwann soll das Auto ja auch mal wieder fahren. Mit dem Ölkühler im Radhaus kriegt man Platz- und Anschlussprobleme, würde ich nicht noch mal verbauen! Einfach Weglassen (oder den vom 2,5 Turbodiesel oder 16V nehmen). Tempomat muss man adaptieren (gabs so beim 24V nicht), Klimakompressor vom 103er passt auch nicht.
    Das Getriebe ist allerdings echt geil, das ist ja letztendlich nur ein überschaubarer Umbauaufwand, solang man eine passende Kardanwelle findet (ich habe eine vom W202 bzw. W208 mit angepassten Mittellager). Also das wäre mir die Mühe auf jeden Fall jederzeit wieder wert! Wichtig ist nur, dass man eine passende Achse fährt. Meine ist mit 3,27 etwas kurz geraten. Mein Auto geht beim Erreichen der Vmax in den Begrenzer :D Habs nur einmal ausgetestet...


    Wenn anderer Motor, dann hol dir nicht so eine "Zwischenlösung" wie den 3,0 24, häng gleich was "Böses" rein, ich denke da an den C36 :D
    Wegen Eintragung, einfach zum nächsten gehen, bis es einer macht. Allerdings kann es schon ein vierstelliger Betrag werden ;(
    Wobei ich nebenbei sagen muss, dass die Leistung von meinem Motor sehr gut zum 190er passt, trotz der vielen schweren Ausstattung. Er geht gut vorwärts, mehr braucht man eigentlich nicht, es soll ja auch fahrbar bleiben! Ich glaube nicht, dass ich noch mal umbaue. Nur, wenn sich besondere Gelegenheiten ergeben...
    Mein Dad sagt immer: Es liegt nicht an der Badehose, wenn man nicht schwimmen kann :D


    LG,
    Oliver

  • Naja, ich weiss ja um die Probleme für einen 104er Umbau... war ja nur der Nebengedanke.


    Primär sollte es ja der 103er 3L. sein.
    Dennoch aber mit dem 450er Getriebe, wodurch sich eh eine andere Kardanwelle ergeben würde.... Das Mittellager anpassen sollte ja überschaubar sein. Und die passenden Kardanstücke sollten doch zu finden sein... oder?

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Und von was träumst du Nachts? :P[Zuprosten]
    Die Mehrleistung im SL resultiert aus dem KAT.
    Und der damaligen Modellpolitik, wirklich nachgemessen hat aus der Serie eh keiner.
    Ein kleines Modell durfte nie schneller, wie das Größere sein.
    Weswegen es nie einen 190 E 3.0 gab, obwohl damals schon darstellbar.
    Inzwischen haben sie es kapiert und man bekommt einen C63 Black Series.
    Auch wenn der schneller, wie der E ist, es gibt auch Kunden , die einfach mit ner "kleinen" Karre schnell fahren wollen.
    Damals No Go.
    Dann solltest du dich mal in die Materie einlesen.
    Kurbelwelle wechseln, wegen EMS. :whistling:
    Im Com wirst du fündig, auch wenn viele Threads dazu im Keim erstickt wurden.


    Meine ist mit 3,27 etwas kurz geraten.


    Tja, das 717.450 ist im 5. 1:1, die anderen 1:0,8 untersetzt.
    Hätteste mal auf den Jo gehört, da gehört 3,07 rein. ;)


    dann hol dir nicht so eine "Zwischenlösung" wie den 3,0 24


    Stimme ich dir zu. :rolleyes:
    Ist ja ganz nett, wenn die Nadel mal kurz von 5 auf 7t springt.
    Aber untenrum kommt nix.
    Wenn ich in die Alltagsmorchel einsteige, fahre ich einen "Rennwagen". [smilie=wosweihnachtena280.gif]
    Kaum zu glauben, wie sich 2 Motoren mit der gleichen Nennleistung, aus gleichem Hause, unterscheiden können.
    Und der 300-24 wird seinem Ruf als Mimose durchaus gerecht.
    Was die da alles an die KE drangebastelt haben. ;(
    Drosselklapenpoti zum LMM-Poti, Überlastschutzschalter, MAS etc.
    Alles übt dann seinen negativen Einfluß aus und der geht nur noch bis 5t. [Alkoholiker]


    Bei der Eintragung des Geraffels haben sich in der Tat die Bestimmungen verschärft.
    Ohne teueres Abgasgutachten heute kaum noch darstellbar.
    War mir dann auch zu viel Gefuddel, weswegen ich des Gelumpe in den Originalkarrossen fahre.
    Insofern, werden die umgebauten, eingetragenen Exoten auch eher an Wert zulegen sofern gut gemacht.

  • Moin Thomas, ich weiß, wie das 717.450 übersetzt ist. Eine Eintragung wäre mit der 3,07er Achse nicht mehr möglich gewesen, deshalb blieb die 3,27er drin, zumal das Diff eh original bei mir verbaut war. Dass man immer ein Abgasgutachten braucht, denken zwar die meisten, es muss aber nicht so sein. Der Dokumentationsaufwand für die Prüfer ist allerdings immens gestiegen!
    Ich finde die KE beim M104.980 gar nicht mal so übel, ist ja nur eine Standard-KE + Extras :D Finde die Leistungsentfaltung von dem Motor auch ganz angebracht für einen 190er, passt schon. Durch die kurze Achse sprintet mein gut ausgestatteter 190er übrigens genau so gut, wenn nicht sogar etwas besser, als ein Stino 3,2 HFM in einem leichteren 190er. Deshalb mach ich da auch nix mehr dran. Ich würde trotzdem mittlerweile zu einem aufgebohrten M103 greifen, sowas wie Markus immer baut :love:


    Moin Tom,
    M103 + 717.450 ist eine super Sache, so bin ich das ja auch gefahren. Machst einfach ein ZMS vom 24V dran, mit neuen Dehnschrauben, so fuhr ich es auch. Oder ein ZMS vom M103. Kurbelwelle tauschen ist Quatsch, da is nix zueinander gewuchtet.
    Folgendes Problem: Die Motorlager!
    Als ich umgebaut habe, geisterte im Internet das Gerücht rum, dass die Kardanwelle vom W201 2,6 mit Automatik passt. Als ich dann meinen Umbau fertig machen wollte, stand ich blöd da, als ich die Kardanwelle rein hielt: sie war zu kurz, da griff gar nix mehr. Rücksprache mit den Schwätzern gehalten, sie hatten die W124er Motorlager verbaut (diese bringen den Motor dazu, etwas weiter hinten an der Spritzwand zu sitzen, etwa 2cm). Also noch mal unter der Karre rumgeflucht, und die Dinger gewechselt. Was sich dann ergab, war wieder ein Witz. Man konnte die Kardanwelle vom Automatik nun etwa 2cm aufschieben :D Bernd hat damals eine Adapterplatte machen lassen, damit die Kardanwelle weiter aufgeschoben werden kann. Meine Adapterplatte hat es nach 5000km zerlegt, Thomas (Elmo) seine flog Ende letzten Jahres auseinander. Bernd's hält bis heute, ist wohl ein gewisses Glücksspiel gewesen. Aber klar war eh, dass das keine Dauerlösung war. In der Zwischenzeit fuhr ich mit der "2cm aufschieben"-Lösung, das ging tatsächlich erstaunlich gut, konnte trotzdem nicht entspannen...
    Später baute ich nun auf 24V um. Wieder mit W124 Motorlagern. Kardanwelle wurde eine vom C230K *98 Schalter, die von der Länge her gut passte, unterschätze nicht den Aufwand, das Mittellager umzubauen! Das hat mich einiges an Nerven gekostet... Auch wäre es mit 2,6er Motorlagern besser gegangen, da man momentan Kardanwelle und Motor zusammen einsetzen muss (vorderes Stück der Kardanwelle ein paar mm zu lang). Ansonsten muss man beim Diffstern auf 100mm LK gehen und beim Getriebe auch, gibt es alles im Baukasten W124...
    Würde ich heute wieder anders machen, nämlich eine originale Kardanwelle kürzen lassen. Ist die sauberste Lösung. Man kann dann auch die 2,6er Motorlager behalten.
    Ansonsten musst du noch das Schaltgestänge kürzen (je nachdem, welche Motorlager du nimmst), den Getriebehalter anpassen, Schaltbock tauschen und ja, das wars! :)
    Deine 3,91er Achse muss allerdings länger werden, wenn du das Sportgetriebe fährst. Beim M103 ist 3,27 ideal 8)


    LG,
    Oliver

  • Werde wohl dann wie anfänglich angedacht "einen normalen 3L. Umbau" vornehmen.
    Wenn das aber auch mit dem Sportgetriebe so umständlich ist (hattest mir ja mal gesagt das es länger ist), dann wäre zu überlegen mein jetziges 5-Gang einfach weiter zu fahren..... mal sehen.....


    Man(n) macht sich halt zwischendurch mal Gedanken :D

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Hallo,


    wenn da der Weg des geringsten Widerstandes angestrebt wird, einfach den 3l M103. Der passt ohne probs und aufwand.


    Kardanwelle hab ich verlängern lassen, die vom automat find ich fahrlässig. Das passt alles dann perfekt. Motorhalter vom 124, damit wandert der Motor grenzwertig weit nach hinten, aber man fühlt sich besser, Gewichtsverlagerung und so :D
    Der Getriebeträger muss auch angepasst werden.
    Diff ist 3.07, länger wollte ich nicht. Drehzahlniveau ist zwar relativ hoch, aber man will ja vom Fleck kommen, im 320E ists auch nicht anders.