Beiträge von computertod

    Hallo Scott,

    Ich würde von Flickschusterei am Motorkabelbaum Abstand halten.

    Vor allem wenn du ein Kabel tauschst wird es nicht lange dauern bis beim nächsten die Isolierung weg bröselt, vor allem da du den Kabelbaum beim flicken ja gezwungenermaßen auch an stellen bewegst die normalerweise wenig bis keine Bewegung abbekommen.

    Und teilweise ersetzte Kabel bekommen durch die neue Verbindung eine mögliche Fehlerquelle mehr. Zudem lassen sich die originalen MB Kabel meiner Erfahrung nach nur sehr bescheiden löten.


    Wenn du aber dennoch einzelne Kabel tauschen willst kannst du auch auf eBay und co nach Kabeln im richtigen Durchmesser und idealerweise der richtigen Farbe suchen.

    Dann brauchst du aber immer noch die Pins an jedem Ende. Wenn die gelötet sind kann man die weiterverwenden, wenn nicht musst du da auch neue suchen. Teilweise unterscheiden die sich in Details, sind dann aber nicht kompatibel.


    Einzelne teile des Motorkabelbaums wirst du so nicht bekommen, also bleibt nur komplett tauschen oder flicken.

    Mal wieder ein kleines Update :)

    Die Lima mit dem überholten Läufer lief zwar grundsätzlich, allerdings hat sich immer nach spätestens 20km der untere Lötpunkt am Schleifring gelöst. Und mit immer meine ich immer, egal wer und wie das gelötet wurde - nach spätestens 20km war der Lötpunkt wieder offen. Mein nächster Versuch wäre jetzt Hartlöten und Sebastian hat auch schon angeboten nochmal mit anderem Equipment dran zu gehen, aber das eilt ja nicht.

    Das perfide daran: da sich die Kontrollleuchten im Kombiinstrument die Masse über die Lichtmaschine ziehen leuchteten diese auch nicht mehr, so auch die Ladekontrolle...

    IMG_3782.HEIC.jpg


    Da sich ja schon seit einiger Zeit im Lack der Motorhaube Hitzerisse zeigen habe ich noch die kleine Dämmmatte gegen eine große getauscht. Die Haube habe ich innen vorher mit Nitroverdünnung sauber gemacht und die Matte dann mit einer kompletten Dose Würth Kraftkleber eingeklebt. Scheinbar gibts jetzt auch Kontakt zwischen dem Luftfilterdeckel und der Dämmmatte, aber nicht so viel als das es eine Kuhle hinterlässt :D

    IMG_3787.HEIC.jpgIMG_3789.HEIC.jpgIMG_4146.HEIC.jpg


    Dann habe ich beim Gasgestänge gesehen das die Feder schon wieder anfängt sich ins Metall einzuarbeiten. Damit es das nicht tut habe ich jetzt kurzerhand zwei Schrauben eingesetzt an denen die Feder hängt und die man bei Bedarf einfach tauschen könnte.

    Bei Herbert hatte ich dann noch eine neue Feder geordert, aber die ist nach nur 500km schon wieder gebrochen. Hab sie dann etwas aufgebogen, so hat sie jetzt die letzten 3000km gehalten.

    IMG_4062.HEIC.jpgIMG_4065.HEIC.jpg


    Nach dem Jahrestreffen bin ich dann noch auf einen kleinen Roadtrip gegangen. Von Heinsberg gings nach Emden, an der Nordseeküste entlang, mit der Fähre über die Elbe, zu einem zwischenstop in Wacken, dann noch nach Skagen/Dänemark hoch zu Grenen (da wo sich Nord- und Ostsee treffen) und dann über Rügen wieder zurück. Nach nur 4050km war ich dann auch schon wieder zuhause :)

    IMG_4083.HEIC.jpgIMG_4093.HEIC.jpgIMG_4140.HEIC.jpg


    Leider musste ich auch feststellen das mein Krümmer einen Riss bekommen hat, er bläst aber scheinbar noch nicht nach draußen.

    Lohnt sich da eine Reparatur oder sollte ich mich direkt nach einem anderen umschauen?

    IMG_4036.HEIC.jpg

    Heinzelmann

    Ich will nicht klugscheißen, aber das erste Bild ist ein 124er und das zweite zeigt ebenfalls eine Nachrüstklima. Letztere sieht auch nur der originalen Anlage im Vormopf ähnlich, Mopf ist nochmal ganz anders.


    Und wegen dem kleinen Wasserkühler, das haben tatsächlich einige nicht originale Nachrüstlösungen so gemacht.

    Hallo,

    das ist definitiv keine originale Klima, den Hersteller kann ich aber auch nicht erkennen. Da das 1. Foto so dermaßen klein ist kann man leider keine Details erkennen.

    Der Schlauch oben am Luftfilter ist von der Kurbelgehäuseentlüftung und geht zu einem Anschluss am Ventildeckel.

    Hallo Klaus,

    Was steht denn am Anschluss rechts oben für eine Nummer?

    Aussehen würde er wie der in meinem 190er (und den ich 1x auf Lager habe weil nirgends verfügbar…)

    Das geht doch auch ohne Zerstörungswut! Spaß beiseite, ist ne anstrengende Arbeit, die ich in meiner aktiven Zeit auch nicht gern gemacht habe.

    Das liegt vermutlich auch an meiner unorthodoxen Art des zusammenbaus: ich habe die Koppelstangen auf das Ende des Stabis gesteckt und damit die Koppelstange drauf rutscht den Stabi vorsichtig (mehr oder weniger) auf den Boden geschlagen. Alternativ ginge das auch mit einem Hammer, aber das Ergebnis ist immer gleich: wenn die Koppelstange nicht 100% gerade drauf sitzt reißt sofort das Gummi. Und ja, das sind schon gute Koppelstangen von Lemförder.

    Von Vorteil ist dann wenn man auf eine Werkstatt zurückgreifen kann die einem das Teil Freitag Abend um 4 noch beim nächsten Stahlgruber zum Abholen bestellt und man das sofort abholen kann :)

    An Ostern (und diesem Wochenende) habe ich dann auch endlich Zeit gefunden die 4 Türen zu tauschen.

    Die hinteren waren an einem längeren Nachmittag getauscht, aber für die vorderen habe ich jeweils ungefähr einen Tag gebraucht. Die Scharniere habe ich von meinen alten Türen übernommen und damit musste ich auch fast nichts einstellen:thumbup:

    Unter die Zierleisten habe ich auch noch eine Lackschutzfolie geklebt, die ist zum Glück fast nicht sichtbar.

    Achja, wer Farbunterschied findet darf ihn gerne behalten ;)

    IMG_3676.HEIC.jpgIMG_3924.HEIC.jpg

    An warmen Tagen läuft auch schön das Fett aus den Türen.

    Und für die Beifahrerseite ist mir eine NOS Spiegelkappe in Wagenfarbe zugelaufen :saint:

    IMG_3704.HEIC.jpgIMG_3712.HEIC.jpg

    Bei den ausgebauten Türen ist mir noch was aufgefallen: alle haben unten eine eingeschlagene 15, was meines Wissens nach das Produktionsjahr ist. Zusätzlich habe ich beim Zerlegen auch festgestellt das die Fahrertüre schon mindestens 1x nachlackiert wurde und das war definitiv nicht in meinem Besitz.

    Das erklärt dann zwar warum die Türen beim Kauf 2018 in so gutem Zustand waren, ist aber gleichzeitig enttäuschend das sie keine 10 Jahre gehalten haben. Dem ist aber wahrscheinlich auch geschuldet das sich absolut keine Konservierung in den Türen befand...

    Ja, um Konservierung hätte ich mich auch rechtzeitig Kümmern können, aber zum einen war es eigentlich Vorgabe seitens Mercedes das da Konservierung rein soll und zum anderen hatte ich da die Rostproblematik des 210 noch nicht in vollem Ausmaß erkannt.

    IMG_3923.HEIC.jpg


    "Leider" habe ich bei den Türen auch nicht meine originalen Türkabelbäume verwendet, sondern andere (um sie vorher schon möglichst weit zusammenbauen zu können), und damit hatte ich mir einen Stromverbraucher eingebaut in der Größenordnung das die Batterie innerhalb eines Tages komplett leer war.

    Ursache hierfür scheint Oxidation in den Steckern gewesen zu sein und darauf folgend kam vermutlich der CAN Bus nicht mehr zur Ruhe. Der Langzeittest steht aber noch aus.

    IMG_3915.HEIC.jpgIMG_3916.HEIC.jpg


    Schon länger hatte ich auch einen neuen Schlossträger zuhause liegen, den habe ich jetzt einfach mal mit der Spraydose in Wagenfarbe lackiert und verbaut. Sieht doch gleich viel Schöner aus :)

    Die Auflagestellen habe ich alle gereinigt und dick mit Mike Sanders eingeschmiert, das sollte erstmal halten.

    IMG_3919.HEIC.jpgIMG_3921.HEIC.jpg

    Vor allem im Vergleich zum alten... <X

    IMG_3922.HEIC.jpg

    Im März war ich dann auch mal auf gut Glück beim Tüv und bin tatsächlich Mängelfrei durch gekommen. Jetzt habe ich für notwendige Schweißarbeiten immerhin wieder 2 Jahre Zeit :)

    IMG_3412.HEIC.jpg

    Abgelaufen war die HU eigentlich ja schon im Dezember und beim Tüv wollte man mir dann erstmal ordentlich Überziehungsgebühr draufschlagen. Und das ich die AU vorher schon beim ADAC machen lassen hatte wurde auch ignoriert.

    Nach kurzer Diskussion haben sie dann aber ihren Fehler eingesehen und schon musste ich statt den ursprünglichen fast 200€ nur noch um die 60€ bezahlen.


    Um den Memoryumbau abzuschließen habe ich dann auch noch die Lenksäule getauscht. War tatsächlich innerhalb eines Nachmittags leicht zu erledigen, das schwierigste war die neue Manschette, die die Säule durch die Karossere zum Lenkgetriebe führt, hinzufummeln.

    IMG_3442.HEIC.jpg


    Dann hatte ich mir ja über den Winter einen neuen Vorderachskörper vorbereitet, der kam dann auch direkt rein.

    IMG_3447.HEIC.jpgIMG_3455.HEIC.jpgIMG_3459.HEIC.jpg

    Motor- und Getriebelager kamen bei der Gelegenheit auch mit neu.

    IMG_3450.HEIC.jpgIMG_3457.HEIC.jpg

    Bei den Motorlagern hat man den Höhenunterschied nicht so extrem gemerkt, dafür beim Getriebelager umso mehr.

    Nach 2 Wochen habe ich nochmal alle Schrauben nachgezogen und das war äußerst sinnvoll, da sich die Schrauben am Getriebelager gelockert hatten und eine schon fast komplett draußen war...


    Beim zusammenbau dachte ich mir dann so das ich den Stabi vorne ja eigentlich auch mal auffrischen könnte, aber dem kam Kleinanzeigen zuvor. Dort wurde ein quasi neuer, wenig benutzter Stabi samt Halter angeboten und der war auch noch in der Nähe... Den habe ich dann zusammen mit neuen Koppelstangen verbaut (nachdem ich erstmal mehrere Gummibuchsen in den Koppelstangen geschrottet hatte...)

    Der Stabi war wohl nur wenige tausend Kilometer verbaut und wurde damals samt Halter und allem drum und drann neu bei MB gekauft. Das Auto in dem er verbaut war ist leider einer massiven Kaltverformung am Heck zum Opfer gefallen :(

    Er ist auch wenige mm Dicker als mein originaler, entspricht jetzt dem was in meinem Auto bei einem Sportfahrwerk verbaut worden wäre.

    IMG_3475.HEIC.jpgIMG_3523.HEIC.jpgIMG_3521.HEIC.jpg

    Nach dem Auswintern war meine erste Aktion einen neuen Tank zu kaufen. Aber nicht irgendeinen, sondern einen mit Ausschnitt für einen Skisack.

    Warum? Das habenwollen der Sonderausstattung Skisack, die 5L mehr Tankinhalt (er hat immerhin die selben Außenmaße wie der 80L Tank) und ich erhoffe mir davon immerhin eine minimale Durchlademöglichkeit.

    Naja, er war zwar günstig aber eigentlich hätte ich beim feststellen des Geruchs von 20 Jahre lang abgestandenen Sprit den Tank schon stehen lassen sollen. Von außen sieh er aus wie neu, aber von innen...

    IMG_3373.HEIC.jpgIMG_3438.HEIC.jpgIMG_3439.HEIC.jpg

    Ich hab dann versucht ihn mit Zitronensäure zu reinigen, aber das hat nicht wirklich funktioniert, mich dafür aber mit ca 70L Sondermüll belohnt... Evtl war aber auch mit Schuld das ich den Tank nicht komplett dicht bekommen habe und schon nach wenigen Tagen die komplette Säure in den Orangen Behälter, den ich in weißer Voraussicht darunter gestellt hatte, ausgelaufen ist.

    Das es aber gearbeitet hat sieht man an der Schraube, die ich als Verschluss genutzt hatte. Die Säure hatte ungefährt 4 Wochen lang Zeit zum arbeiten.

    Ich war dann mal neugierig und habe ihn kurzerhand mit der Flex aufgeschnitten. Hier wurde mir dann auch endgültig klar das ich in diesen Tank keine weitere Mühe investiere. Leider sind die Tanks mit Skisack entweder relativ selten oder es hält niemand es für nötig diese auszubauen.

    Das positive daran: ich habe alle wichtigen Verkleidungen für eine Nachrüstung dazu bekommen. Also immerhin keine komplett sinnfreie Investition :)

    IMG_3802.HEIC.jpgIMG_3803.HEIC.jpgIMG_3806.HEIC.jpg


    Den Kraftstofffilter habe ich auch endlich mal getauscht. Der verbaute scheint aus 2002 gewesen zu sein, also zwar nicht mehr der originale, aber mehr als 1x wurde der garantiert nicht getauscht.

    Interessant war hier auch das die hintere Schlauchschelle (Ausgangsseitig) am Filter wie neu war, aber die vordere (am Eingang) komplett vergammelt war und beim Versuch sie zu öffnen direkt abgerissen ist. Zum Glück hatte der Landmaschinenbedarf mal wieder Ersatz :)

    IMG_3716.HEIC.jpgIMG_3717.HEIC.jpg


    Das Servoöl habe ich auch mal gewechselt, da kam eine ganz schöne Brühe raus. Eingefüllt habe ich, wie übrigens auch in meinen 190er, Fuchs Titan PSF.

    IMG_3527.HEIC.jpgIMG_3528.HEIC.jpg

    Hallo Heinzelmann,

    Es gibt ja mittlerweile so Induktionsheizgeräte, aber die bringen nur was wenn du die Spirale über den vergammelten Teil bringst, was beim Querlenker ja schwierig wird. Oder du hältst so ein Teil einfach lang genug von beiden Seiten drann.

    Aber ob das funktioniert...

    Hallo Horst,

    Ich war bereits kurz vor 9 Uhr da und musste beim einfahren nur anhalten damit mir der Ordner sagen konnte wo ich parken soll ;)

    202 waren definitiv mehr da, von da wo ich dich dann erspäht hatte standen alleine schon 5 Stück ;)

    Mich hats zugegebenermaßen auch nicht sooo vom Hocker gehauen, aber ich werd dem ganzen zum E Klasse Special nochmal ne Chance geben.


    BIBI 2.5 ja das Treffen war Markenoffen


    Ich hab zwar nur genau 4 Fotos gemacht, aber die hänge ich hier mal an.

    Dann war mir, wie auch immer das ging, die Führung der Tachowelle hinten am Tacho gebrochen.

    Ich hab mir dann bei Ecki einen Ersatztacho gekauft, von dem aber nur das Beschädigte Gehäuse verwendet.

    IMG_3684.HEIC.jpg

    Natürlich ist mir dann aber beim ersten mal zurückstellen der Tageskilometerzähler stehengeblieben. Ursächlich war die hier zu sehende obere Welle, die war komplett rausgerutscht. Ich fürchte aber das mich das wieder ereilen wird und ich da dann auch noch ein Blech hinfabrizieren muss...

    IMG_3739.HEIC.jpg


    Dann wollte ich noch das Servoöl tauschen. Ich hab dazu erstmal das Öl im Ausgleichsbehälter abgesaugt, dann den Filter raus und weiter abgesaugt. Anschließend hab ich 3-4x frisches Öl eingefüllt und bin ein paar Meter gefahren und die Lenkung hin und her bewegen zu können. Beim 4. mal hab dann noch einen neuen Filter eingebaut und mich zu einer größeren Probefahrt aufgemacht.

    Das Öl ist jetzt zwar immer noch Schwarz, aber meine Subjektive wahrnehmung sagt mir das es sich bereits positiv bemerkbar macht :)

    IMG_3749.HEIC.jpgIMG_3750.HEIC.jpg


    Dann war ich gestern mal kurz in Stuttgart und hab mir dort noch einen NOS Klimakondensator gekauft um den für schlechte Zeiten auf Lager zu legen :saint:

    Das ist tatsächlich erst der zweite Kondensator in dieser Bauform den ich in den letzten 2 Jahren käuflich erwerblich gesehen habe und einen davon habe ich schon verbaut. Der Händler, bei dem ich den jetzt geholt habe, meinte das er mehrere davon hatte, das aber auch der allerletzte war.

    IMG_3759.HEIC.jpgIMG_3760.HEIC.jpg


    Um den Beitrag dann auch wieder mit Lichtmaschine abzuschließen:

    ich hatte ja noch den alten Läufer liegen wo ich den Schleifring nicht drauf bekommen habe. Hier hatte ich mir schon mal noch einen neuen Schleifring bestellt und es diesmal so gemacht das ich den Läufer längere Zeit im Tiefkühler liegen hatte und den Schleifring vor der Montage mit dem Föhn erhitzt habe. So gings dann halbwegs.

    IMG_3743.HEIC.jpgIMG_3745.HEIC.jpg

    Ein erster Test stimmt dann auch schon recht positiv :)

    IMG_3767.HEIC.jpg

    Mal schauen ob diese Lima es dann zum Baby Benz Special nach Stuttgart schafft...

    Weiter gehts mit ner kleinen Lichmaschinen Odyssey.

    Im letzten Post hatte ich ja erwähnt das ich mir einen neuen Limaregler bestellt hatte. Mein Wahl fiel auf einen von Hella, weil der etwas günstiger war als der von Bosch und ich mit Hella noch keine schlechten Erfahrungen gemacht hatte.

    Naja der neue Regler kam, wurde eingebaut und nach ca 20km hatte ich wieder eine leuchtende Ladekontrolle.

    Beim Ausbau des neuen Reglers fiel mir aber auch schon wieder dieses komische Schleifbild an den Kohlen auf.

    IMG_3624.HEIC.jpgIMG_3625.HEIC.jpg


    Dann wollte ich im April zum Season Opening vom Classics and Coffee in Stuttgart fahren und hab gerade mal hundert Kilometer geschafft bis die Ladekontrolle wieder anging. Sie glimmte zwar nur, aber trotzdem war mir das zu heiß und so bin ich wieder nach hause gefahren. Ich kam tatsächlich auch noch bis nach hause, aber man hat schon gemerkt das nicht mehr allzuviel Strom im System ist...

    Zuhause habe ich dann erstmal meine 55A Lima zerlegt, gereinigt, ein paar Maße genommen und dann mit neuen Lagern und überholtem Regler wieder im Auto verbaut.

    IMG_3631.HEIC.jpgIMG_3633.HEIC.jpgIMG_3635.HEIC.jpgIMG_3637.HEIC.jpgIMG_3645.HEIC.jpg


    Die überholte 70A Lima hab ich dann mal zerlegt und dabei zeigte sich deutlich wo der Hund eigentlich begraben liegt...

    IMG_3650.HEIC.jpgIMG_3651.HEIC.jpgIMG_3654.HEIC.jpg

    Trotz angeblicher Kompatibilität des Läufers sitzt der Schleifring 2-3mm weiter hinten und so hat der Regler quasi dauerhaft mit Kurzschluss gearbeitet. Zusätzlich hat das auch für einen übermäßigen Verschließ der äußeren Kohle gesorgt, weswegen mir dann auf der Fahrt nach Stuttgart der bis dahin funktionierende Regler ausgefallen ist.

    Ich hatte vorm zusammenbau zwar den alten und den neuen Läufer nebeneinander liegen, aber da ich mit der Demontage des alten Schleifrings etwas vorschnell war konnte ich das nicht mehr 1:1 vergleichen.