Ist Atrophis noch im Forum aktiv bzw. ist der 1983er noch auf Treffen vertreten?
Er hat ihn jedenfalls noch und fährt ihn auch.
Ist Atrophis noch im Forum aktiv bzw. ist der 1983er noch auf Treffen vertreten?
Er hat ihn jedenfalls noch und fährt ihn auch.
Ich klemm immer die Nadel einer Pinwandnadel zwischen Feder und Rahmen, dann ist die Feder etwas mehr gespannt und das ganze rutscht leichter rein. Nach dem Einbau liegt die Nadel dann halt irgendwo im Spiegelfuß.
Hallo Arnold,
auch von mir alles gute zum Geburtstag
die Rädchen hättest du doch gleich passend einstellen können, bevor du die Welle wieder in Position bringst.
ja das ist mir dann auch gekommen, aber ich wollte es nicht nochmal zerlegen….
Bisher konnte ich noch nicht herausfinden, wie die Radios in der kurzen sowie der langen MK befestigt sind, das man zum Herausnehmen Ausziehhaken braucht.
Hallo Klaus,
normalerweise werden die Original Radios nur rein gesteckt, ohne weiteren Rahmen oder ähnliches.
Zum Ausbau brauchst du dann die originalen Ausziehhaken (Nachbauten tuns aber auch ;)), die steckst du dann in die Schlitze unter "Ein" und "SC" und ziehst es raus.
Vor der Heimreise nach dem Jahrestreffen war ich Abends noch tanken und musste plötzlich feststellen das etwas komisch aussieht...
Wieder zuhause hab ich dann erstmal den neuen Ventildeckel montiert. Schön mit der neuen Ventildeckeldichtung und beim Öleinfülldeckel hab ich die Dichtung des neuen Deckels auf den alten transplantiert. Bis jetzt ist der Motor staubtrocken
Vorher vs Nachher
IMG_8418.HEIC.jpgIMG_8423.HEIC.jpg
Anschließend hab ich gleich noch den Kilometerzähler repariert. Da war die Welle mit dem stehenden weiße Zahnrad soweit raus gerutscht das es einfach nicht mehr angetrieben wurde. Nachdem die Welle dann aber mit einem satten "Klack" wieder in die Zielposition gerutscht ist glaube ich nicht das sie so schnell wieder raus kommt. Wenn doch schwirrt mir aber schon eine Lösung im Kopf rum.
Jetzt fehlen mir zwar die 800km der Heimreise auf dem Kilometerzähler, aber ich glaube das kann ich gerade noch so verkraften
IMG_8426.HEIC.jpgIMG_8445.HEIC.jpg
Dann ist mir bei einem Bekannten in Heinsberg, zusammen mit einigen 210er Teilen, noch ein neues Radio über den Weg gelaufen, ein Becker BE2210. Leider fehlt mir noch ein Adapter für die Antenne, aber dann kommt das definitiv ins Auto.
Dann will ich auch noch mal schauen ob ich nicht noch eine schönere Lösung für die Kabeldurchführung für das Kenwood Teil finde. Nein, das kommt nicht raus. Da hängen sowohl der USB Stick als auch der Aux Port in der Mittelkonsole drann und schleift das Audiosignal in die Antenne ein.
Gestern war ich dann noch beim TÜV und hab, selbstverständlich, ohne Mängel bestanden
Beim Abholen hat der Werkstattmitarbeiter noch gefragt was ich denn jetzt genau am Motor gemacht hätte das er jetzt so staubtrocken ist
Das mit dem Differential muss ich mir bei Zeiten selbst mal noch genauer zu Gemüte führen, vor allem weiß ich noch nicht wie ich das mache wenn es sich bestätigt. Lasse ich mein Diff überholen? Kaufe ich mir ein anderes Diff? Lasse ich das vorm Einbau auch gleich noch überholen? Problem ist eher das ich aktuell nicht weiß wo ich das Auto mal über längere Zeit mit ausgebautem Diff stehen lassen kann, ohne das es im Weg steht... Mach ja sonst alles in einer Werkstatt auf dem Hof meiner Eltern, aber die brauchen momentan alles an Platz selbst und um die Ecke ist das auch nicht mehr.
Firmen wurden mir auch schon zwei empfohlen, Westwood Performance und Atec Motorenbau. Tendiere momentan zu letzterer, da erstere sich auf BMW spezialisiert und zweitere 190er Gurus sein sollen.
Naja, zurück zu schöneren Dingen
Noch vor dem Jahrestreffen war mal wieder der Spieltrieb auf ebay stärker als der Verstand und ich hab das wohl abgefuckteste Lederlenkrad, passend für den 190er, erstanden
Im Prinzip liese es sich sogar retten - wenn nicht an einer Stelle schon ordentlich Material fehlen würde...
IMG_8465.HEIC.jpgIMG_8468.HEIC.jpgIMG_8469.HEIC.jpg
Hier werde ich mal versuchen es selbst, bzw. zusammen mit Sebastian (Atrophis), neu zu beziehen
Weiter gehts in der unendlichen Geschichte
Nachdem der für Mitte April geplante Termin zum erneuern der Zylinderkopfdichtung Krankheitsbedingt ausgefallen ist war es Anfang Mai dann endlich soweit. Anfangs hieß es noch das ich das Auto ende der Woche wieder abholen könnte, aber das hat sich relativ schnell zerschlagen.
Grund hierfür war das der Bolzen, der die Gleitschiene der Steuerkette im Zylinderkopf fixiert, so festgegammelt war das er abgeschnitten werden musste (Aussage der Werkstatt). Dummerweise dauerte es dann fast 3 Wochen bis der neue Bolzen von MB geliefert wurde.
Glücklicherweise konnte ich das Auto dann aber am Mittwoch vor dem Treffen in Alzey wieder abholen.
Die Fahrt nach Alzey verlief dann richtig gut und wurde nur dadurch getrübt das der Tempomat nicht funktionierte - da hatte jemand vergessen die Stange zwischen Stellmotor und Gasgestänge an letzteres wieder anzuschließen... Naja, das unterwegs auf einem Parkplatz gefixt und ich war vollständig zufrieden
Eine Woche später wollte ich dann die kaputte Manschette an der Spurstange wechseln und erlebte dabei eine gute und eine schlechte Überraschung.
Die gute: die Manschette hat entweder unbekannte Selbstheilungskräfte oder wurde von der Werkstatt bei der Durchsicht für Tüv gleich mit getauscht.
Die schlechte: Ich habe massiven Ölverlust
IMG_8338.HEIC.jpgIMG_8403.HEIC.jpg
Erst war meine Vermutung das es seitlich am Kopf raus kommt, dann wurde vermutet das der neu besorgte Bolzen schuldig ist (war auch nach der kürzesten Fahrt voll mit Öl), schlussendlich wars aber wohl der Ventildeckel.
Da hab ich gleich bei Ecki einen neuen organisiert und auf dem Jahrestreffen in Empfang genommen.
Vorab hatte ich bei MB noch eine neue Ventildeckeldichtung und einen neuen Öleinfülldeckel bestellt. Letzteren hab ich dann vor der Fahrt zum Jahrestreffen schon mal montiert, aber damit hat er dann nochmal mehr geölt und die paar "kleinen" Flecken auf dem letzten Bild produziert. Grund dafür ist das der neue Deckel (oben) scheinbar leicht anders geformt ist und deshalb die Dichtung nicht richtig dichtet.
Meine Anreise zum Jahrestreffen erfolgte schon ein paar Tage vorher, aber auch da gabs dann wieder ein paar Erscheinungen. Zum einen hat mein Auto bei der Ausfahrt aus Karlsruhe die 300tkm geknackt, zum anderen musste ich etwa 100km weiter auf der Autobahn hinter einem LKW eine Vollbremsung machen und ca seitdem macht es komische Geräusche.
Erst dachte ich, in Verbindung mit der Vollbremsung, an einen hängenden Bremssattel. Bei einer Werkstatt, die ich dann am Freitagmorgen aufgesucht habe (Theo Lentzen in Heinsberg), wurde das ganze dann, nachdem es beim drehen eines beliebigen Hinterrads auftrat, aufs Differential eingegrenzt, wahrscheinlich ein Lager. Naja, hört sich aktuell ziemlich unschön an, aber die 800km Heimreise hab ich geschafft ohne das sich die Geräusche verschlimmert haben.
Das Jahrestreffen selbst war wieder sehr schön, nur leider viel viel viel zu heiß. So bin ich schon um 3 wieder weg, sonst hätte mein Kreislauf schlapp gemacht... Einen ordentlichen Sonnenbrand hab ich mir trotzdem (mal wieder) eingefangen
Hallo Uwe,
auch von mir alles gute
Sehr schöner Bilderbericht und tolle saubere Arbeiten. Bin erstaunt vom gut erhaltenen Himmel. Keine Ahnung, wie die das beim 202 so verbocken konnten, bei meinem hängt der nahezu überall herunter.
OT:
Falls es dich beruhigt, der 210 kennt das Problem auch. Wobei es bei mir bis jetzt aber nur die Kanten an den C Säulen sind…
Der wird ja wieder wie neu
So ein Wechsel ist ja, wenn die Schrauben auf gehen, kein Hexenwerk. Und danach meint man man fährt ein neues Auto
Hallo Frank,
auch von mir alles gute zum Geburtstag
Dem kann ich nur zustimmen, gerade bei Formteilen ist es immer eine gute Idee doch mal beim freundlichen zu fragen.
Auch hab ich schon öfters die Erfahrung gemacht das Gummiteile von ebay & Co gerne mal schon ausgehärtet oder kurz davor sind, beim freundlichen hatte ich das Problem noch nicht.
Ich bin auch dabei
Hallo Peter,
auch von mir alles gute zum Geburtstag
So, Blech am Vorderrad ist geschweißt vom Nachbarn!
Ich bin ja immer wieder erstaunt wo die Kisten überall rosten können wo es meiner (noch) nicht tut *auf Holz klopf*
Ein flacher Ringschlüssel war leider nicht in Reichweite, hab dann ne 3/8 Ratsche genommen und die Strebe ausgebaut um Platz zu haben. Vom Radkasten aus hab ich dann geschraubt weil ich so die Kraft am besten konzentrieren konnte.
Den Spiegel vom 124er hab ich nicht genommen, da ich nur einen auf ebay gefunden habe und der auch noch 250€ kosten hätte sollen. Der Spiegel hier hat mich jetzt keine 40€ gekostet, und da ist die Anschaffung für einen originalen und den BMW Spiegel schon dabei.
Ich werd mich dann demnächst mal an eine ausführliche Anleitung setzen
Damit war der Spiegel dann fast einbaufertig. Den Kabelbaum hab ich noch mit Gewebeband umwickelt und für den Anschluss im Fahrzeug einen Adapterkabelbaum gebaut.
IMG_7864.HEIC.jpgIMG_7865.HEIC.jpgIMG_8012.HEIC.jpg
Im Fahrzeug musste dann noch ein Loch zu Durchführung der Kabel gebohrt und der Adapterkabelbaum eingebaut werden.
Der Kabelbaum musste nur an den Massepunkt hinter der Deckenleuchte angeschlossen werden und der Zündplus Pin der Deckenleuchte in den Winkelstecker umgelegt werden. Von dem Adapterkabelbaum geht dann wiederum ein Kabel zum Stecker der Deckenleuchte. Das Gelbe Kabel ist für die vorübergehende Aufhebung der Abblendung.
Warum überhaupt ein Adapterkabelbaum und nicht auf Pin 5 der Deckenleuchte gehen (wie z.b. die beleuchteten Sonnenblenden) oder mittels Stromdieb o.ä. vom Zündplus der Deckenleuchte abgreifen?
Zum einen möchte ich den Spiegel nicht mit Dauerplus versorgen wenns nicht unbedingt sein muss, zum anderen mag ich Stromdiebe nicht. Dazu kommt noch das ich Wert auf eine einfache Rückbaubarkeit lege.
IMG_7961.HEIC.jpgIMG_8069.HEIC.jpg
Fertig eingebaut sieht der Spiegel fast aus wie original
IMG_8125.HEIC.jpgIMG_8150.HEIC.jpg
Wenn ich mal eine noch ausführlichere Anleitung für den Spiegelumbau schreiben soll bitte kurze Info
Was jetzt noch ansteht ist das kümmern um das letztes Jahr festgestellte CO2 im Kühlwasser und 2 Dinge die mir in den letzten Tagen aufgefallen sind: bei einer der vor 3 Jahren erneuerten Spurstangen ist die Manschette gerissen und im Kofferraum kommt Wasser rein... Da mein Fahrzeug aber zu 95% in einer Garage geparkt ist wird letzteres das wohl mal was fürn Winter.
IMG_8162.HEIC.jpgIMG_8179.HEIC.jpg
Zum Schluss noch ein Bild wo mich das Wetter die letzten Tage etwas überrascht hat
Dann zu größten Projekt im vergangenen Winter.
Ich hab im W210 den automatisch abblendenden Innenspiegel kennen und lieben gelernt. Da mein originaler Innenspiegel mittendrin einen kleinen schwarzen Fleck hatte wollte ich diesen beizeiten mal ersetzen. Mit der Zeit ist der Gedanke gereift ob man nicht einen Innenspiegel vom W210 auch in den 190er einbauen kann. Nach etwas Recherche bin ich auf einen Beitrag eines Herrn Suppanz im w201.com gestoßen und laut ihm eignen sich ältere Innenspiegel von BMW hervorragend dafür. Also hab ich mir einen abblendenden Innenspiegel eines BMW E46 besorgt.
IMG_7715.HEIC.jpgIMG_7716.HEIC.jpg
Dann hab ich mir noch vom Schrottplatz einen kaputten (Spiegel komplett schwarz angelaufen) originalen Innenspiegel vom 190er besorgt. Diesen musste für das vorhaben natürlich etwas angepasst werden. So habe ich das Loch, in welchem die originale Kugel befestigt ist durch gebohrt und auf ein M6 Gewinder erweitert. Außerdem hab ich auf der Rückseite einen Vertiefung geschaffen und dann noch ein Loch zum hohlen oberen Teil des Halters gebohrt.
Dann noch die Kugel vom BMW Halter abgeschnitten, etwas angepasst, eine Schraube zur fixierung der Kugel hohlgebohrt und das ganze zusammengebaut. Die Schraube hatte ich anfangs mit einem 2,5mm Loch versehen, das war aber für die originalen BMW Kabel zu klein. eine Erweiterung auf 3,5mm schaffte hier abhilfe.
IMG_7795.HEIC.jpgIMG_7791.HEIC.jpgIMG_7792.HEIC.jpgIMG_7795.HEIC.jpgIMG_7812.HEIC.jpg
Dann gings an den Kabelbaum. Als Kantenschutz hab ich an mehreren Stellen ein Stück Schrumpfschlauch über die Kabel gezogen. Im nachhinein hat sich das aber als nicht sonderlich wirksam erwiesen, da der Schlauch beim überziehen der Gummihülle mehrmals verrutscht ist. Als Stecker hab ich mich dann für einen 3 Pin Lüfterstecker aus dem PC Bereich entschieden. Warum 3 Pin? Nunja, der Spiegel braucht zwar nur (Zünd)Plus und Masse, aber idr. ist bei abblendenden Spiegeln auch die Möglichkeit vorgesehen bei Schaltung eines bestimmten Signals, z.b. Rückwärtsgang, die Abblendung vorübergehend aufzuheben. Da ich das als durchaus sinnvoll erachte wollte ich mir die Möglichkeit offen halten durch einfaches verlegen eines Kabels diese Option aktivieren zu können.
Original gingen noch 4 Datenkabel, wohl CAN Bus, aus dem Spiegel, die hab ich aus dem Stecker ausgepinnt und restlos entfernt.
Im Spiegel selbst hab ich links und rechts noch je ein Stück Moosgummi eingeklebt, da er Spiegel, als ich ihn bekommen habe, beim starken schütteln innen etwas geklappert hat und das eliminieren wollte. Ist mir auch erfolgreich geglückt
So, hier ist auch wieder ein bisschen was passiert.
Angefangen hab ich damit das Wischergetriebe und die Hubmechanik zu schmieren. Erst hab ich es mit einem, vor kurzem hier im Forum empfohlenem, Fließfett von Würth eingesprüht und dann später noch ordentlich Fett rein geschmiert.
Auch das Scharnier im Wischerarm war etwas steif, aber nachdem ich es ordentlich mit dem Fließfett eingesprüht hab gehts wieder butterweich
Gefühlt ist der Wischer jetzt zwar immer noch deutlich langsamer als der im W210, aber ebenfalls gefühlt hat sich das durch den Regen der letzten Tage wieder gebessert.
IMG_7973.HEIC.jpgIMG_8027.HEIC.jpgIMG_8026.HEIC.jpgIMG_8028.HEIC.jpg
Dann hab ich, beim Reifenwechsel, noch die Motorlager getauscht, die jetzt schon seit 2 Jahren im Keller liegen.
Hier war das Problem das bei den unten verbauten Inbusschrauben der Kopf ziemlich rund war. Auf der Beifahrerseite konnte ich die Schraube noch mit dem Schlagschrauber überreden sich zu lösen, aber auf der Fahrerseite keine Chance. Auch ein Torx oder Vielzahn Bit ist nur noch durchgerutscht... Da half dann nur noch ausbohren.
Die oberen Schrauben gingen eigentlich, hier war nur das "Problem" das für eine 1/2 Zoll Ratsche absolut kein Platz ist. Auf der Fahrerseite hab ich dann eine Strebe zwischen Motor und Servopumpe ausgebaut und dann vom Radkasten aus Blind geschraubt.
Beim entfernen der Lager war es dann auch deutlich von Vorteil das in der Werkstatt die ich benutze neben der Hebebühne auch ein Deckenkran montiert ist
Der Unterschied ist aber enorm. Vorher hab ich an jeder Ampel ein gewisses gezuckel vom Motor gespürt, das ist jetzt fast komplett weg
IMG_8168.HEIC.jpgIMG_8167.HEIC.jpgIMG_8164.HEIC.jpgIMG_8163.HEIC.jpg
Hallo Bastiaan,
von mir nachträglich alles gute zum Geburtstag