Beiträge von Heinzelmann

    Die letzten etwa 10 cm muss ich nachhelfen.

    Hallo,

    ich gehe auf Grund deiner Schilderung davon aus, der Wagen ist somit nicht verkehrsunsicher (sonst hätte deine Werkstatt dich vermutlich auch nicht damit fahren lassen), der aktuell etwas höhere Kraftaufwand beim betätigen der Lenkung stellt somit "subjektiv betrachtet" eine vorübergehende Komfortbeeinträchtigung dar.


    Eine selbstätige Rückstellung der Lenkung nach Kurven-/Kreisfahrt findet statt, in Abhängkeit von der gefahrenen Geschwindigkeit.


    Ich persönlich würde einfach mit dem Wagen weiter fahren, so wie er ist, innerhalb eines turnusmäßigen Ölwechselintervalls von 10 tsd Km wird sich das Problem vermutlich von selbst erledigt haben. Ein W201 ist für mich ein Gebrauchsgegenstand.


    klapprig werden die Lenkungsteole meist von alleine wieder :)


    MfG

    Tja, eine Antwort habe ich schon gefunden die meine Frage beantwortet, also original oder nix. :/


    Wieso schade schade ??? Alles locker machbar !


    Wenn du es wirklich angehen willst ... mache es richtig ! Eine (rein-) elektrische ZV gehört einfach nicht in einen Mercedes !!

    Checkliste :


    2 Stellmotoren mit Ansteuerung

    2 Stellmotoren

    1 Stellmotor Tankdeckel (kleiner Tip Vormopf ist leichter einzubauen)

    1 Stellmotor Heckklappe (kleiner Tip Mopf ist qualitativ besser)

    mehere Meter Druckleitungen

    Kabelbaum (auch hier ist Mopf hochwertiger)

    Pumpe (besser Mopf - dann aber auch Mopf Druckschläuche)


    Dat wars !


    Der Einbau ist relativ simpel ... einfach gesagt ... Dauerplus von Klemme 51, Masse vom Verteiler hinter der linken Luftdusche ... alles andere ist Plug & Play und ein bisschen Leitungen verlegen !

    Zu zerlegen ist :


    4 Türverkleidungen

    Vordere Sitze

    Rücksitzbank

    Teppich

    Tacho

    Armarutenbrettverkleidung unten

    Einstiegleisten

    Kofferraumverkleidung rechts

    B-Säulenverkleidung

    Fußraumverkleidungen re + li


    Zu beachten ist :


    -Massekontakt Zündschloß für die Beifahrertür muß (wegen fehlendem Anschluß am Zündschloß) überbrückt werden.

    -Mopf Stellmotoren Tankdeckel gehen beim Ausbau gerne kaputt

    -Hechklappenschloß muß umgebaut werden (Plug & Play - Schlüssel bleibt der Alte)

    -Druckschläuche Vormopf - Mopf unterschiedlich paßend zur Pumpe

    -Verkabelung Tankdeckel muß für den Aus- Einbau zerschnitten und wieder gelötet werden (3 Kabel)


    --- und ganz wichtig [annieironie] vorher gelbe Blinker einbauen !!! *lol* ;) ... die sehen doch so schön zu 147 Arktikweiß aus !!



    Normalerweiße zahl ich beim Schrotti je nach Laune 100 -150€ für alle Teile ... Ich habe bisher 3 Stück nachgerüstet ... Zeitaufwand beim 1. Mal so 8 Stunden .... beim letzten Mal 3 Stunden !!!


    Der geübte Pfuscher baut auch eine ZV ein ohne das halbe Auto zu zerlegen und ist in 2 Stunden fertig ... aber davon würde ich abraten ... Z.b.: ein Kabelbaum in den Fußraum geworfen geht schnell kaputt ... und gelbe Leitungen unter dem Sitz sind unschön !


    Zu überlegen wäre gleich 2-Fach Fensterheber (oder Überblendregler oder elektrischer Außenspiegel li) mit zu machen, da die Wege fast gleich sind ... und der Aufwand MAXimal eine Stunde extra ist !


    Wenn du Hilfe oder Teile brauchst sag bescheid ! Leider kann ich Dir nur mit Support-Hilfe dienen ... Flensburg is ab bissl weit :)


    Gruß Christian




    Christian



    Mitglied W201ev


    19-userRank1S.png19-userRank1S.png19-userRank1S.png19-userRank1S.png19-userRank1S.png



    Leider ist der Thread schon geschlossenn?

    Drei Stunden, da würde ich sonst einschlagen und es machen lassen :) von Köln ist das nicht weit bis RP.


    MfG

    Hallo,

    denke ich mache mal einen Thread auf für meinen "Bausatz-Puzzle W201 mit H-Zulassung" und die Problemchen die damit sicher noch auftauchen werden.


    Umbau von Schalter auf Automatik, hatten wir schon, da bleibe ich auch besser im assozierten Thread.


    Schloßsatz hatten wir schon, aber der Wagen hat auch keine Zentralverriegelung ab Werk, wußte gar nicht das man so was "ohne ZV" bestellen kann? ABS hat er auch nicht, das braucht er auch nicht, kann somit auch nichts kaputt gehen.👍


    Zentalverriegelung wäre allerdings schon irgendwie nützlich, hätte lieber die als ein Hubschiebedach :/ , jede Tür/Klappe einzeln aufmachen ist irgendwie blöd?


    Habe zwar eine ZV in Teilen mit geliefert bekommen, aber die ein zu rüsten, habe ich eigentlich keinen Bock zu, bei meinem Schlachter steht zwar ein 1,8er Automatik Teilespender wo ich mir alles ausbauen könnte, aber die Geber in den Türen sind teuer und das Ganze arbeitsaufwändig.👎


    Der Wagen bleibt nicht in meinem Bestand, soll wieder für einen fairen Kurs auf die Straße als Daily-Driver und gut ist`s.


    Frage, gibt es aus dem Zubehör eine einfach nach zu rüstende ZV elektrisch, die ein Mindestmaß an Komfort ermöglicht, die was taugt und empfehlenswert ist?


    Vielleicht hat ein User so was schon mal eingebaut und kann was dazu sagen?

    Gibt ja reichlich Auswahl, sollte aber was taugen und auch eine Weile halten, kann mir nicht vorstellen, das für 30-40€ was wirklich brauchbares dabei ist? :rolleyes:


    MfG



    Mittlerweile habe ich aber zwei Verdächtige.

    Nach Ostern werden die getauscht.

    Hallo,

    wie du selbst gesehen hast an deinem W201 bringt Teileweitwurf auf Grund von bloßen Verdächtigungen meist nur wenig bis gar nichts, außer Kosten.


    Aus meiner Sicht wäre eine Fehlerdiagnose und Fehlerbestätigung zielführender, d.h. erst den mechanischen Pfad der Lenkung einzeln aufdröseln, jedes einzelne Gelenk/Spurstange einzeln prüfen (auch Neuteile können fehlerhaft sein), wenn du dazu extra in eine MB Werkstatt mußt, auweia :/


    Die Lenkgetriebe sind eigentlich unauffällig, bei hoher Laufleistung oberhalb 4-600 tsd Km auf schlechten Straßen schlagen sie allerdings aus und haben irgendwann zu viel Spiel, man kann da in geringem Umfang nach justieren, macht man das falsch wird auch so ein Lenkgetriebe schwergängig.


    Die Servopumpe würde ich mit einem baugleichen Fahrzeug unterenander austauschen (W201 haben 80bar, die W124 110bar steht auf dem Typschild), entweder wandert der Fehler oder er bleibt.


    Ich weis ich habe es da leicht, stehen in meiner Hütte mehrere W201 nebeneinander. 8)


    Viel Erfolg :thumbup:

    Hallo,


    danke für den Support, werde ich mir eine Pappschablone machen und was "schnitzen" aus 3-4mm Alublech.


    Die Verkleidung werde ich mir anfertigen, Vorlage aus Nesselstoff anfertigen und dann aus Autoteppich Meterware.

    Damit das nicht so rum schlabbert ein paar Streifen Klettband zwischen Tank und Teppich, gut ist`s.


    MfG

    Guten Morgen,


    ich würde erst mal die neuen Traggelenke checken.

    Hatte vor einiger Zeit neue Querlenker aus dem Zubehör verbaut, bei einem Bekannten auf dessen Wunsch.

    Danach stellte sich die Lenkung nicht gut zurück und die Kiste fuhr wie auf Rollbrettern. Nachdem wir die Spurstangen von den Rädern gelöst und die Räder einzeln per Hand bewegt hatten, stellten wir fest, dass dazu zuviel Kraft nötig war. Also die neuen TRW-TG gegen welche von Lemförder getauscht und zusätzlich den Lenkzwischenhebel mit dem Lemförder-Reparatursatzneu gelagert.


    Am Besten den wagen auf die Bühne nehmen und testen mit drehen der Reifen mit und ohne Verbindung zur Servolenkung , muß man halt nur ein zwei Schrauben aufmachen, kann jemand testen der es auch im Gefühl hat ob sich deine Traggelenke ; lenkhebel Lenkstoßdämpfer etc etc schwer gehen.


    Danach sieht man weiter, wenn o.Befund.


    MfG

    Bodo,

    lass dir bitte die Fahrgestellnummer von dem Spenderauto des 70er Tanks geben.

    Dann kannst du beim Daimler- Lageristen einen Teilenummervergleich erfragen. Damit bist du bezüglich des Tankgebers auf der sicheren Seite.

    Hallo,


    die Tankgeber W201 MOPF sind alle gleich, egal ob 55 oder 70 Ltr., egal ob Benziner oder Diesel.

    Es gibt keine FIN der Spenderfahrzeuge.


    Das Auslaßsieb ist ein reinigbares Fingersieb aus Kunststoff, sofern nicht beschädigt kann es nach der Reinigung weiter verwendet werden, mit neuem O-Ring versteht sich.


    Den Zulaufschlauch zum Spritpumpenpaket gibt es schon lange nicht mehr bei MB, auch hier wenn er noch intakt ist kann man ihn weiter verwenden, sollte der Schlauch rissig oder porös sein muß Ersatz her, 40cm lang innen 14,5mm außen ca. 22mm Durchmesser.


    Mit Schlauchschellen kann man diesen auf dem (hoffentlich intakten) Messingrohrstutzen des alten Zulaufschlauches sicher befestigen. am Spritpumpenpaket ist auch original nur eine Schlauchschelle.


    Ist alles keine Raketentechnik, unten die Anschlüsse sind ein wenig fummelig, wenn die Hinterachse drin ist.


    Hier mal ein Video, einfacher weil HA schon ausgebaut ist.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Habe Heute alle drei Tanks (2x 70 ltr. MOPF + 1x 55 Ltr. Vormopf) Siebe und Geber raus, inspiziert, Siebe gereinigt und mit neuen O-Ringen wieder eingebaut, alle drei Tanks sind innen wie neu und völlig rostfrei.


    Der 70L Tank hat an den Befestigungspunkten noch Verstärkungslaschen, als „Unterlagsscheibe“, die der 55L Tank nicht hat.

    Vielleicht kann Gunna oder ein anderer User ein Bild beisteuern, ich hab da leider nix weiter zu?


    MfG

    Hallo,

    suche noch einen Schloß Satz für meinen Neuzugang, wenn Jemand noch so was veräußern möchte, bitte Angebot mit Preisangabe erbeten, z.B. via PN.

    Auch Einzelne Schlösser.


    MfG [danke]

    Moin,


    Ich habe mir die zuvor schon genannten Teile für den Kofferraum neu gekauft. Die waren nach ca.15 Jahren nicht mehr so schön.. Fragt sich natürlich, ob es die noch gibt und ob es einem das wert ist. Ansonsten wäre da noch ein neues Tanksieb sowie die Kraftstoffschläuche in dem Bereich zu empfehlen. Damit ist man dann erstmal vor bösen Überraschungen gefeit.


    LG Bianca

    Hallo,

    denke mittlerweile gibt`s da nix mehr, aber Autoteppich auch für Oldies gibt es schon, als Meterware, einfach nach Muster (alter Teppich) zuschneiden oft dann besser als MB Original.

    Auch für Fußraum, Hutablage usw. sehr emphelenswert aus meiner Sicht.


    Das Sieb sollte man inspizieren, Schlauch auch, Siebe gibt es für ca. 40€ noch neu original, Schläuche leider kaum, kann man aber ersetzen (Schlauch Meterware) wenn die Metallteile noch meist gut erhalten sind.


    MfG


    MfG

    Heinzelmann - wenn man auf 70L-Tank umrüsten will, was braucht man denn sonst noch an Tauschteilen außer dem reinen Bottich?


    LG Bodo

    Guten Morgen,


    eigentlich nichts techn. wichtiges, die Befestigungspunkte sind die Gleichen, lediglich den Kofferraum-Teppich muß man einige cm kürzen da der große Tank weiter in den Kofferr. hinein ragt und Ladevolumen reduziert.

    Die Befestigung vom Tankteppich könnte etwas "Kunsthandwerk" erfordern.


    MfG


    Ab 09/87 gab es Tankgeber mit geänderter Einbaulage in Verbindung mit geänderter Tankanzeige.



    Das ist korrekt, Mopf-Tankanzeige passt oft gar nicht in einen älteren Vormopf-Tank rein.


    Mopf auf Mopf passt immer. Der Vormopf hatte halt noch viele "Kinderkrankheiten", deswegen vermutlich die vielen Änderungen, die Mopf Fahrzeuge sind aus meiner Sicht die bessere Wahl.


    Gibt leider viele Teile-Nummern, da in der Serie Änderungen, Herstellerwechsel usw. vorkamen.


    Leider sind die Tankgeber, eh schon ungenaue "Schätzeisen" oft im Alter nicht mehr exakt bzw. "zittrig" :saint: , kosten aber recht viel Euronen, ich habe bei einem meiner Benziner einfach ein Schild INOP auf die Anzeige geklebt, Problem für mich pers. kostengünstig gelöst. ;)


    Gibt da Reparatursets um den Wiederstandsdraht vom Tankgeber zu ersetzen, bzw. Kontakte zu regenerieren, habe ich keine Lust zu, fährt auch so und nach ca. 400Km tanke ich einfach wieder voll.

    Mag sein das die Serienkühlung bei 90% der W201 Benziner mit M102 Motor ausreichend ist um von A nach B zu kommen, in der Ebene.


    Wenn man mit dem Wagen im Sommer einen Alpenpass überquert, ist bergauf die Temp.-Anzeige bei 120 Grad C leider dauerhaft am Anschlag, da hilft dann auch kein aufdrehen der Heizung auf Vollast und alle Scheiben runter mehr. Angenehm ist anders. <X

    Von der Öltemperatur wollen wir gar nicht reden.


    Auch einer früher schaltender Lüfterschalter (gibt auch einstellbare LS.) oder Überbrückung des Selben hilft nicht mehr, ob nun einfach feldmäßig durch ein Stück Draht/Büroklammer ect. oder komfortabler wie bei mir mit einem Schalter am A.-Brett.


    Nur ein größerer Kühler in Kombination mit einem Zusatzölküler (ca. 300€ Mehrkosten, Thermostat im Ölkr. ist Pflicht) kann die Pein des Motors etwas lindern, die nachgerüstete Öltemperaturanzeige ist aussagkräftig, finde ich.


    MfG

    Bei meinem MOPF hat der liebe Vorbesitzer den durch 16 Jahre Standzeit innen verrotteten Standard-Stahltank schnell durch einen Plastiktank ersetzt - stinkt und es passt irgendein Anschluss nicht, sodass ich den Tank nicht leerfahren kann (- bei 10 Liter Restinhalt geht der Motor einfach aus - geez, was hatte ich schon alles unter Verdacht, weshalb das so ist, Ihr erinnert Euch vielleicht).


    Daher wäre replacement durch einen sauberen 70-L-Stahltank für mich eine mehr als feine Sache - mein 190er ist ein Daily- und Langstreckenauto, inzwischen bei 91.500 km.


    LG Bodo

    Hallo Bodo,

    wie der Zufall es will schaue ich gerade bei Kleinanzeigen,da verkauft einer einen W201 Blechtank, 30 Km von Köln entfernt, habe ihn gleich mal angeschrieben um hin zu fahren und mit meiner kleinen Endoskopkamera einen Blick ins innere zu werfen?


    Es ist ein 70 Liter Faß, ich weis ja jetzt wie man von außen den Unterschied erkennt, der VK weis das offensichtlich nicht.


    Die normalen Blechtanks sind ja auch schon recht teuer , wie ich finde (alles dreistellig???).


    Ich halte dich auf dem lfd.


    Ich vermute bei deinem Wagen ist nur das relativ feine Außlaßsieb , da wo der Schlauch zum Pumpenpaket angeschraubt ist zugesetzt, kommt öfter vor, dann sind fast immer die letzten 10 Ltr. nicht mehr nutzbar, die Siebe gibt es auch noch neu, habe auch gerade mal zwei bestellt, um die 40€, original MB-Teile, kann man auch zum doppelten Preis bestellen :rolleyes:


    Ist leider ein gefährlicher Job, dieses Sieb bei eingebautem Tank aus zu bauen, da immer eine Restmenge Sprit im Tank verbleibt, würde daher empfehlen, Tank leer machen Stopfen drauf (Weinkorken) und Tank dann raus nehmen.


    Bei ausgebautem Tank Sieb ausbauen/wechseln, habe da meine Erfahrungen, Benzin in die Augen bekommen, brennt wie Feuer, anschließend Hautausschlag am ganzen Körper/Juckreiz, nie wieder!!!


    Diesel ist da harmloser, brennt in den Augen gar nicht, man sieht nur alles verschwommen, sonst auch keine Probleme, muss ich trotzdem nicht noch mal haben.


    MfG

    Hallo Micha,


    macht nix, wir lernen alle dazu jeden Tag.


    Brauchst ja nur die VA noch mal neu machen zu lassen, hinten soweit brauchbar (da lässt sich beim Serien FW nur die Spur einstellen).


    Wenn du kein gutes Gefühl hast machst du halt bei einem anderen Reifendienst/Werkstatt einen Termin, nur vorher fragen ob die das auch machen können (Spreizwerkzeug für W201 vorhanden?)


    Vermutlich hast du Standard-FW drin (keine Tieferlegung, sehe ich an den Sturzwerten) sollte also kein Problem sein und nur 60-80€ kosten?


    MfG

    Nun ich denke da sind wir uns einig, das wir uns nicht einig sind.


    Ich habe an meiner Kiste eine AHK, wenn ich damit im Sommer unterwegs bin und auf der BAB im Stau stehe oder im Kölner Stop & Go Verkehr unterwegs bin brauch ich keinen Thermoschalter (der mit zunehmendem Alter leider auch noch seine Schaltpunkte nach oben verschiebt), ich schalte einfach manuell auf Dauerbetrieb und gut ist`s, die Temp überschreitet die 100 Grad Marke gar nicht erst.


    Ein größerer Kühler (bei einer Klima obligatorisch) hat einfach mehr Reserven, leider hat der Hersteller da den Rotstift angesetzt, ebenso wie bei einem zusätzlichen Ölkühler, mit ist besser als die Sparversionen ohne, sorry.


    Wenn der Motor stark belastet wird (Last am Hagen an Steigungen, Stop & Go) ist bei der Serienversion schnell das Ende der Fahnenstange erreicht.


    MfG

    Tach auch,


    Sicherlich passt das! Das Kunststoff Gelumpe im Einfüllstutzen entfernen, bevor der Tank eingebaut ist …. Feddich


    Habe ich mit mein 70L Tank auch so gemacht.

    Genau so geht das.


    Bitte an den Zustand des Tankinneren denken. Die alten Behälter können angerostet sein. Das sieht man nicht von außen. Möglicherweise kauft ihr Euch damit ein Problem.


    190 Grüße

    Stephan

    Nee innen angerostet ist der 70 Ltr. Tank nicht, habe mir innen alles mit der Endoskopkamera angeschaut, sonst würde ich hier wohl kaum "neuwertig" schreiben.

    Tank ist ohne Geber und Auslaßsieb gewesen, also trocken.


    Übrigens die späteren Plastiktanks diffundieren Spritmoleküle durch die intakte Tankwand, da der Tank beim W201 im Innenraum ist stinken Karren mit so einem Plastiktank oft nach Benzin.


    Habe in einem meiner W201 so ein Ding drin gehabt und ihn kurzerhand gegen einen Tank aus Blech ausgetauscht.


    MfG

    Hallo Stephan,

    ich du kennst dich aus.


    Ich habe gleich die kpl. Ansaugbrücke vom 2,3er Automatik Spender (W124) und auch das KE-Steuergerät mit genommen, soweit mir bekannt ist das EHS gleich (gleiche Teile-Nr.), anyway alles dabei.

    Die neuen KPR sind alle nur noch für Automaten, beim Schalter sind die zusätzlichen Kontakte nicht belegt.


    Natürlich habe ich das passende Differential mit Ü 3,23 und den passenden Tacho mit dem richtigen K-Wert für einen W201 2,3 Automatik (mehrere). Den vorderen passenden Teil der Kardanwelle habe ich auch, hinten ist gleich.

    Holzbrettchen mit Ausschnitt für Aut.Wählhebel ist vorh.


    Habe auch noch so ein W201 2,3 Aut. Teil in Heile stehen :)


    Was mir fehlte waren lediglich die Stecker, Kabelbaum, Pedalerie mit Kickdown-Schalter, Schaltstange, Schaltkulisse. Das alles spendet der 1,8er mir freundlicherweise.


    Kühler kommt eh der vom 2,5er Diesel mit integriertem Aut.Getriebekühler rein, Zarge ist Sonderanfertigung, denn der original Kühler ist zu klein und schwächelt im Sommer in der Stadt oft.

    Ein zusätzl. Schalter um den elektromagnetisch geschalteten Kühlerlüfter manuell auf Dauerbetrieb stellen zu können ist obligatorisch.


    Leider ist eine originale Kühlerzarge für den W201 2,3 schon seit Jahren nicht mehr zu bekommen. :(


    Der Wagen wird optisch auf Mopf abgeändert (da die Schweller vom Vorb. neu eingeschweißt wurden), habe alle Sacckobretter, Stoßstange usw. mit bekommen, Schiebadach hatte der Wagen schon die Mopfvariante drin als Schiebehubdach, mit Schalter oben am Spiegel.

    Die älteren Vormopf haben den noch im Armaturenbrett und die Hubfunktion war damals nicht vorhanden.


    Zu guter Letzt bekommt er auch eine Mopf Sitzausstattung in schwarz, außer den Türpappen (belanglos), die Vormopf Stühle waren nicht so doll, Halterungen muß ich vermutlich anpassen, denn Mopf-Sitzkonsolen passen nicht ohne weiteres in einen Vormopf.




    MfG