Beiträge von Heinzelmann

    Hallo Sebastian,


    vermutlich wird dein Wagen mit einem neuen Thermoschalter erst mal wieder funktionieren, das Problem ist nicht neu, hier sind noch andere Ausführungen zum Thema:


    Thermoschalter mit früherem Einschaltzeitpunkt - w201.com | 190er-Community
    Hallo! Ich habe das Thema in eine vernünftige Foerm gebracht.
    w201.com


    Es ist auch möglich anstatt dem dreipoligen Thermoschalter mit integrierter Kühlmittel Temp-Anzeige zwei Sensoren ein zu bauen, Platz und Anschlüsse sind vorhanden.


    Einen Link wo man den 90/95 Grad Sensor bekommen kann habe leider nicht, die haben alle nur 100/95 Grad?

    Einen mit 85 Grad habe ich noch neu in meiner Sammlunng (ist aber wenig brauchbar)


    MfG

    Hallo Sebastian,

    das übliche Problem, mit zunehmendem Alter verschiebt sich der Schaltpunkt nach oben. :(


    Ja es gibt Schalter mit 85 Grad, ist aber alles irgendwie unbefriedigend, ich habe das Problem bei meinen Fahrzeugen mit einem neuen Thermoschalter (dann wieder ab ca. 100 Grad) und zusätzlich mit einem im Armaturenbrett befindlichen manuell zu betätigenden Schalter (Kabelbrücke zum sereienmäßigen Lüfterschalter) gelöst.


    Bei sehr hohen Außentemperaturen und voll beladenem Fahrzeug auf der BAB im Stau bergauf schalte ich manuell den Kühlerlüfter ein, Temperatur bleibt dann dauerhaft unter 100 Grad. :thumbup:


    Ob das für dich eine Lösung sein könnte musst du schauen.


    MfG

    Hallo,

    die MB-Antriebswellen sind oft das kleinste Problem bei der Sanierung einer W201 HA. Selbst die Staubschutzmanschetten sind auch nach 35-40 Jahren oft noch völlig intakt und müssen nicht unbedingt erneuert werden wenn sie nicht beschädigt oder porös geworden sind (Garagenwagen und Laternenparker unterscheiden sich da oft deutlich), die Qualität der neuen Manschetten ist leider oft fragwürdig.


    Wenn die Wellen kein nennenswertes Spiel haben (Gelenke gegeneinander verdrehen) reicht meist sandstrahlen und neu beschichten, Spannschellen neu.


    Sollten die Antriebswellen hinüber sein (sehr selten) gibt es beim "W201-Schlachter" meist originale Wellen im guten Zustand für kleines Geld, ab 25€ pro Stück, weil sie relativ selten (kaputt) gehen, Qualität und Standzeit der original MB-Teile durch Zubehör unerreicht.


    Schwieriger wird es bei den kürzeren ASD-Diff-Wellen, da selten. Wenn die Gleichlaufgelenke erneuert werden müssen verdampfen da schnell 500€ und mehr, habe hier z.B. auch schon Teile instand setzen lassen, gute Arbeit hat ihren Preis:

    Gelenkwellen KFZ + Industrie | Fertigung + Reparatur | Nutzfahrzeugteile
    Fertigung und Reparatur von Gelenkwellen für KFZ und Industrie. Unser Ersatzteilservice für Nutzfahrzeuge ist rund um die Uhr für Sie da.
    www.elbe-gmbh.de


    Mit dem Rest einer verotteten W201-HA gibt es meist mehr Spaß, Achskörper kpl. demontieren und sandstrahlen lassen, wenn durchgerostet oder stark geschwächt durch Korrosion dann Schrott, Ersatz muß her.


    Für das zerlegen und wieder montieren der Achsschenkel und Radlager braucht man eine leistungsfähige hydr. Presse und entsprechende Presswerkzeuge.

    Die Ankerbleche sind bei verrotteten Achsen oft nur noch rudimentär vorhanden, die Gußteile stark verrostet.

    Bei jeder Demontage gehen die Radlager kaputt, sie lassen sich nicht zerstörungsfrei ausbauen an der HA.


    Querlenker Reparatursets (vom W210) für den W201/W124 auch passend sind kein Problem, Federn/ Stoßdämpfer/Bremsen dito.


    Im www. werden mittlerweile überholte Achsschenkel für 300-400€ pro Stück und kpl. überholte HA (ohne Diff und Wellen) für ca1.500€+ angeboten.


    Über jaulende und undichte Differentialgetriebe haben wir da noch nicht gesprochen, einmal neue Lager und Dichtungen ca. 800-1.000€.

    Habe letztens ein W124-Diff. mit über 400tsd Km überholen lassen, Zahnräder waren noch neuwertig.


    Viel Erfolg bei der Sanierung deiner HA. :thumbup: je mehr du selber machen kannst und je weniger kaputt ist um so günstiger wird der Spaß.


    MfG

    [lustig1]


    hier mal die angegebenen Höchstgeschwindigkeiten der "Rührwerk"-Mopf-Modelle in Relation zur Drehzahl, geringe Abweichungen sind immer möglich.

    Die Tachoabweichung bei hohen Geschwindigkeiten ist höher als bei niedrigen G.

    Eine Abweichung von 6-8 Kmh im dreistelligen Bereich nach oben ist normal, die Automatikmodelle sind etwa 5 Kmh langsamer, aber viel bequemer. :thumbup:


    Nicht nur der Tacho ist ein "Schätzeisen" auch der Drehzahlmesser ist oft nicht so exakt. 8)


    m-arc W201 - Technische Daten aller Modelle

    Typ Motor PS Nm v-max l/100km Preis
    190D R4 - 2.0 75 (4600) 126 (2700) 160 6,6 35.796
    190D 2.5 R5 - 2.5 94 (4600) 158 (2800) 174 7,1 41.610
    190D 2.5Turbo R5 - 2.5 126 (4600) 231 (2400) 195 7,5 46.797
    190E 1.8 R4 - 1.8 109 (5500) 150 (3700) 185 8,9 34.143
    190E 2.0 R4 - 2.0 122 (5300) 175 (3500) 195 8,9 40.299
    190E 2.3 R4 - 2.3 136 (5200) 200 (3500) 200 9,1 43.320
    190E 2.6 R6 - 2.6 160 (5800) 220 (4600) 212 10,9 50.388
    190E 2.5-16 R4/4 2.5 195 (6750) 235 (5000) 230 9,9 72.504

    Hallo,


    wir haben angefragt den alten Kompressor reparieren lassen mit neuen Dichtungen würde 240€ netto +19% MwSt = 285€ + Versand kosten. Bleibt dann aber ein Altteil mit unbekannter Laufleistung :/

    Selber machen, bei so was und Automatikgetrieben laß ich lieber die Finger von, davon habe ich keine Ahnung.


    Macht für uns keinen Sinn, den neuen DENSO 17012 bekomme ich für 320€, über die Firma eines guten Bekannten. Den habe ich mal bestellt einen neue Trocknerpatrone von Mahle (leider mittlerweile auch aus China) auch.


    Wenn alles da ist wechseln wir den Kram selber und bringen den Wagen dannach zum Klimafuzzi zur Dichtigkeitsprüfung und Neubefüllung, so der Plan. 8)


    MfG

    Hallo,

    ein Bekannter mit seinem W201 2,6/3,0er hat ein Problem mit seinem vermutlich defektem Klimakompressor.

    Die Klimaanlage funktioniert zwar noch, aber am Kompressor hängen immer Öltropfen und grünes Kontrastmittel (wir haben mehrfach sauber gemacht).


    Er war bei einer Kölner Klimafirma, die sagten das sei eine original MB-Klimaanlage, der Kompressor sei an der Welle undicht, vermutlich wurde die Klima irgend wann mal von R12 auf R134A umgerüstet, leider sind die Dichtungen des alten R12 Kompressors nicht für das neue Öl mit R134A geeignet und gehen dann oft kaputt.

    Sie würden nur DENSO Kompressoren verbauen :thumbup: , der Preis wäre allein für den Kompr. ca. 1.000€ :( , der Preis von 2.000€ für die Reparatur ist ... :/ na ja.


    Habe mal im www. nachgeschaut, die für W201/W124 geeigneten DENSO Klimakompressoren liegen um die 400€ + Trockner, wir lassen den Rest Kältemittel evakuieren und werden den Klimak. + Trockner selber wechseln, Dichtheitsprüfung und Befüllung lassen wir dann wieder machen.


    Die angebotenen Klimak. von Denso die für den Wagen geeignet sein sollen haben leider verschiedene Teile Nummern, werde auch noch mal bei MB nach fragen.


    Der Wagen hat folgende Schlüssel Nummern 0708/329 und FIN WDB201029F760903, vielleicht kann ja Jemand mehr zu sagen?


    Folgende Nummern sollen lt. ebay my Garage geeignet sein?


    https://www.ebay.de/sch/i.html?selcontext=productType%3ACAR_AND_TRUCK&selvel=Type%3AE%25202.6%2CYear%3A1990%2CPlatform%3AW201%2CModel%3A190%2CMake%3AMercedes-Benz%2CEngine%3A2597%2520ccm%252C%2520118%2520KW%252C%2520160%2520PS&_trksid=p4366514.m5357.l45015&_nkw=Klimakompressor


    DCP17001 DENSO für MERCEDES-BENZ 190 124 Coupe

    DENSO DCP17012 10PA15C

    [danke]

    MfG

    Da würde ich direkt mal Zweifel anmelden.

    Hier hast du ne Vormopf Ausstattung mit Armlehne hinten: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/2270224315-223-1413

    Armlehne.jpg


    Die Beule die du meinst geht unter die Rückbank, nimmt dort sogar noch Platz weg, und kommt meines Wissens nach durch den Tank.

    Hallo,


    das es den Vormopf wohl offensichtlich auch mit Armlehne hinten gab hat Sacco schon bemerkt.

    Warum diese Änderungen von MB vorgenommen wurden bleibt wohl vorerst das Geheimnis der Ing. von MB.


    Hat auch zur Folge das kein Mopf-Tank in einen Vormopf passt, andersrum schon.


    Fakt ist eine Rückenlehne vom Vormopf passt nicht im Mopf, eben wegen dieser seltsamen Ausbuchtung.

    Wer sollte schon versuchen die Vormopf-Rückbank in einen Mopf zu bauen?


    Der Vormopf-Rücksitz hat das Niveau eines Gartenstuhles, eine Sitzfläche mit einfachsten Federn, der Mopf-Rücksitz hat einen Schaumstoffkern und wesentlich besseren Sitzkomfort, finde ich.


    Nebenbei bin ich erstaunt was der VK bei Kleinanzeigen für einen horrenden Preis für die Vormopf-Sitze aufruft, VB 550€, da war mein Bausatz W201 mit zwei Sitzaustattungen u.a. ja günstiger? ;)


    MfG

    Hallo


    hat zwar nicht unmittelbar mit dem W201 oder C-Klasse zu tun, aber schon bemerkenswert was der Mann da zu bestimmten Motoren sagt, die von aktuellen dt. Fahrzeugherstellern so angeboten wurden und werden.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    [mgidpeinlich]


    Für alle beteiligten Ing. und Manager.


    MfG

    jedes Land hat seine eigenen Bouqets. Das ist bei FM aber auch nicht anders mit regional-Sendern. Nervig ist natürlich das es Digital nur 0 und 1 gibt, also entweder Empfang da oder weg. Analog hat man am zunehmenden Rauschen gemerkt das es langsam aber sicher Zeit ist den Sender zu wechseln

    Ja, bei UKW mit Vorwarnung/Ansage und es gibt regional eine sehr überschaubare Anzahl von Sendern, in Österreich stehen an der Autobahn noch die Frequenzen des regionalen Senders (gab es auch mal in D.)

    Ganz anders bei DAB+, wenn der Sender weg ist geht eine lange Suche los nach dem nächsten "brauchbaren Sender" :ironie:

    Meistens gebe ich völlig überfordert auf und mach die Kiste einfach aus.


    MfG

    oder die Hydraulikleitung für die Kupplung bei Schaltfahrzeugen (mit Bremsflüssigkeit betrieben) aus Kunifer anfertigen, gibt es als Meterware und lässt sich sehr einfach verarbeiten und biegen, im Gegensatz zur Stahlleitung.


    MfG

    Für die Hinterbank passt die Sitzfläche, aber die Rückenlehne nur mit Modifikation.


    Mopf hat in der Mitte der Rückenlehne eine Beule, weil es die Rückbank ja auch mit Armauflage gibt und somit Platz braucht.

    Das Chassie vom VorMopf hat aber die nötige Aussparung nicht, weil es den VorMopf nie mit Armlehne hinten gegeben hat.




    Hallo Gunna,


    danke für die Tips, muss ich mal schauen, habe noch einen Vormopf-Beifahrersitz in Leder beige, vielleicht fleddere ich einfach den um das Sitzgestell wieder her zu richten, Bezug muss ich den Sattler mal fragen oder schauen ob`s was Gebrauchtes in schwarz gibt.


    Also mein Bausatz W201 ist noch ein Vormopf, ohne Beule in der Rückwand, da sollte vermutlich beides passen, denke ich.


    MfG

    mmh :/


    in neuen Fahrzeugen die ich gelegentlich bewegen muß sind natürlich auch DAB+ Radios verbaut, Klang und Empfang soweit OK, bloß die Sendersuche ist bei gefühlten ca. 1.000 Sendern nervig und es kommen ständig Neue hinzu, wenn ich damit kreuz und quer durch D. fahre.


    Da es nicht meine KFZ sind und jedes Radio wieder anders ist lohnt irgend welche Sender zu speichern nicht, wäre ich ewig mit beschäftigt und einige Km weiter schon wieder obsolete.


    Wenn ich Musik höre dann meist meine Lieblingsmucke aus der Konserve, das können auch meine älteren Radios noch sehr gut, der UKW Empfang wird bundesweit leider sukzessive immer schlechter :(


    Den besten Sound liefert immer noch das sonore Brummeln meines 2,5 Liter Turbo-Diesel. :)

    Hallo,


    ich habe bei dem W201 Bausatz zwei kpl. Innenausstattungen in schwarz dazu bekommen u.v.m. , eine ist die Vormopfausstattung und die andere eine Mopf-Ausstattung beide in schwarz.


    Die Mopf Türpappen sind leider nichts mehr, hat trotzdem noch Jemand für kleines Geld gekauft :) , zum Glück beide in schwarz, die Vormopf sind besser erhalten.


    Die Vormopf-Sitze sind Mist (Fahrersitz total hinüber), Sitzkomfort schlechter als im Mopf, vor allem bei den Rücksitzen.


    Kann man in einen W201-Vormopf 02/88 einfach die kpl. Mopf Sitze einbauen oder passt das nicht so ohne weiteres?


    Wenn nein müsste ich den Fahrersitz instand setzen? :/


    Mein zugekaufter 5-Gang Getriebekit ist mit allen Teilen kpl., also Schalthebel/Schaltgestänge und Kardanwelle, kpl. Kupplung original MB habe ich schon am Regalmotor.


    MfG

    Hallo,


    offensichtlich gibt es zwei polarisierende Fraktionen beim W201.

    1. Fahrer die ein Schaltgetriebe bevorzugen

    2. Fahrer die ein Automatikgetriebe bevorzugen (ich :) )


    Da ich das Fahrzeug nicht behalten möchte ist es eigentlich egal, habe jetzt einfach mal ein 5-Gang Schaltgetriebe 717412 aus einem 2,3er Spender an Land gezogen für 300€ (mit 1Jahr Garantie vom Verwerter), Schalthebel und fehlende Teile vom Gestänge werde ich sicher auch noch irgend wo auftreiben.


    Holzbrettchen habe ich für beide Varianten.

    Da der Wagen ja mal ein 5-Gang Schaltwagen war erscheint es einfacher und kostengünstiger für mich das bei zu behalten.


    Das für 600€ überholte Automatikgetriebe (habe ich kaputt geschenkt bekommen) würde ich mir dann als Reserve ins Regal stellen.


    Die Kosten + Arbeit von 100€+ für alles was man braucht um von Schalter auf Automatik um zu rüsten entfallen dann für mich auch?


    Soweit mal meine Überlegungen, was ist eure Meinung? [danke]


    MfG

    Hallo,

    such für das Fahrzeug eines Bekannten W201 2,6/3,0 einen MSD der auch passend ist, beim Kauf war eine IMASAF anlage drin, ESD passt aber der MSD (obwohl als für den W201 passend angegeben) ist viel zu groß und eckt vorn und an den Seiten an der Karrosserie an.


    Im Augenblick hat der Wagen eine original Eberpächer MB-Leih-Anlage drin (mit Stern drauf), die hätte der Leihgeber aber gern wieder zurück.


    Jetzt suchen wir was passendes, vielleicht aus PL, wer kann da was empfehlen, am Besten wenn er es selbst schon verbaut hat oder noch was originales gebrauchtes rum liegen hat?


    Von MB ist alles NML, zwecklos :( Angebote gern via PN. :) [danke]


    MfG

    Hallo,

    ATE war mal beim W201, W124 und R129 Erstausrüster, so steht es zumindest Heute noch auf den originalen Bremssätteln der jeweiligen Fahrzeuge.


    Zum R107 und VW/Porsche kann ich nichts sagen.


    Bei der Frage ob und wann sich Bremsscheiben verziehen, egal von welchem Hersteller ist der Grad des Verschleißes mitentscheident.


    Wenn die Teile schon an der Verschleißgrenze sind (einige mm dünner) kann das schnell pasieren, die wesentlich dickeren und stabileren innenbelüfteten Scheiben beim W201 ab 2,3er und 2,6er+ 16V Serie sind da besser dran als der billige Tand mit den unbelüfteten dünnen Bremsscheiben z.B. im W201 1,8er und 2,0er.


    Sogar mein Stadtauto ein 2000er Ford KA (60PS) hat belüftete Scheiben vorn, ha-ha.


    Ich empfehle immer die unbelüteten Scheiben wenn verschlissen gleich gegen belüftete Scheiben mit passenden Bremssätteln auszutauschen!


    Wer sportlich unterwegs ist und öfter mal aus über 200 auf fast 0 runter bremsen muß/will könnte sich überlegen seinem W201 ein paar leistungsfähigere Bremsen zu spendieren, z.B. die Bremsen aus dem 16V baugleich mit denen vom 300E W124 sind plug&play.


    Zu den Aftermarket Teilen kann man sagen, die Qualität ist leider schlechter geworden, z.B. ein Eberspächer Auspuff aus neuer Produktion ist das Geld nicht wert.

    Die Eberspächer Anlagen mit Stern drauf sind aus doppelwandigem Rohr gefertigt (Rohr in Rohr) und kein Vegleich mit aktueller minderwertiger Produktion.


    Die Teile aus PL sind brauchbar und günstig, kommen aber an die Haltbarkeit von original MB-Anlagen (NML) nicht heran.


    Ein Bekannter besitzt eine Spedition (ca. 15 Sprinter) die haben alle durchschnittlich schon mehr als 1/2 Million Km auf der Uhr und laufen mit ATE oder Textar (leider mittlerweile auch Made in China) problemlos, Bremsen halten je nach Belastung ca. 80 -120 tsd Km.


    Die Erstausstattung mit MB-Bremsen hält auch nicht länger, ist allerdings doppelt so teuer wie die ATE/Textar Teile aus dem Zubehör.


    MfG