Beiträge von Heinzelmann

    So der Vollständigkeit halber,

    war Heute beim W201-Schlachter, der hat einen schwarzen 1,8er Automatik stehen für die Schlachtbank, ich kann für kleines Geld alles ausbauen was ich für den Umbau Schaltschüssel auf Automatik brauche (Kabel, Pedale, Schaltkulisse usw.), also tu ich mir das andere gar nicht erst an.


    MfG

    Moin,


    wäre der 70l-Stahltank abzugeben? Hätte Interesse...


    LG Bodo

    Bodo ich weis noch nicht ob ich verkaufe, wenn ich mich dazu entscheide frage ich dich zuallererst.


    Mopf passt nicht in VorMopf, anders rum ja.

    So ist es Gunna (wegen der Ausbuchtung Vorderseite Mitte vom Mopf-Tank)


    Soll dir übrigens Grüße bestellen "von dem dessen Name nicht genannt werden darf", zumindest nicht im W201.com- Forum :)

    Köln ist halt eine "kleine Stadt"


    Danke für die detailierte Info 👍

    Hallo,

    da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen, machen lassen und nur wenige Km fahren.


    Wenn die Reifen eh Schrott sind kommt es darauf nicht mehr an. Reifen sollten brauchbar sein (gleichmäßig abgefahren geht noch, alles andere ist Mist)


    Die Werkstatt die deine Achsvermessung durchführen soll braucht auch noch ein Spreizwerkzeug (hat Heutzutage nicht mehr jeder Reifendienst).


    Was ich jetzt nicht verstanden habe, so eine Spustange ist Verschleißmaterial und kostet nicht viel, warum du das nicht gleich einfacherweise hast mitmachen lassen, bzw. warum nicht gleich beide Spurstangen gewechselt wurden von deinem Sohn?


    Spannend wird es erst, wenn an den vorderen unteren Querlenkern die Exenterbolzen fest gegammelt sind und deswegen eine korrekte Achseinstellung nicht mehr so ohne weiteres machbar ist?


    Achsvermessung kann schnell gehen, wenn alles gut gängig ist oder auch nicht, wenn es Komplikationen gibt. Geht nach Aufwand.


    MfG

    Hallo,


    beim Aufkauf eines abgebrochenen W201 Projektes sind mir auch einige Ersatzteile in die Hände gefallen, unter anderem ein neuwertiger 70 Liter Tank (rostfrei), frage mich folgendes:


    1. Sind die Tanks für Diesel und Benziner verwendbar?

    2. Wie ist da die Preislage?


    Sachdienliche Hinweise werden dankend entgegen genommen.

    Hallo,

    schon möglich, für mich zum persönlichen Gebrauch kommt definitiv kein MB-Schaltgetriebewagen in Frage. :(


    Da der schwarze 02/88er W201 Puzzle-Bausatz mit H-Zulassung nun bei mir auf dem Hof steht und ich ihn nicht behalten werde stellt sich die Frage was am Einfachsten zu machen ist um ihn wieder auf die Str. zu bringen?


    In Frage käme anstatt des ursprünglich verbauten 5-Gang-Getriebes auch ein simples 4-Gang Rührwerk, denn die will eigentlich Keiner haben und gibt es somit für sehr kleines Geld.


    Habe es nicht eilig und werde erst mal alles andere fertig machen, z.B. kpl. neues Fahrwerk, Blecharbeiten/Lack und Innenraum.


    Motor (2,3er vorhanden) und Getriebe (welches auch immer) kommen später, vielleicht fällt mir ja noch ein "zerknülltes/vergammeltes Unfallopfer" als Getriebe Organspender in die Hände, brauche dann auch die ganze Hebelei, Kupplungsgedöns usw.


    Überholte Automatik hätte ich, Kabelkram ändern ist aber ein gewisser Aufwand, mal sehen?


    Werde mal hier in Köln zum W201/W124 Schlachter fahren und schauen was er zu welchem Preis für "Rührwerke" mit Peripherieteilen da hat?


    Gruß K.H.

    Habe mir einen W201 Bausatz für ein paar hundert Euro zugelegt, man könnte es auch als gescheitertes Jugendprojekt bezeichnen ;)


    Es sollte ein 3,0 Ltr. Motor eingebaut werden, na ja kommt ja öfter vor solche abgebrochenen Sachen.


    War mal ein 88er 2,3er Benziner in 199 Schwarz mit SSD, leider ein Schalter soweit kpl. in Einzelteilen, Interieur mit sogar noch sehr gut erhaltenen Türpappen in schwarz, finde die hakelige Schaltung der langen Wege einfach :thumbdown:


    Mal schauen was ich daraus mache? 8)

    Wenn ich den wieder zusammen stecke, dann sicher nicht mit "Rührwerk".

    Ist ET23 nicht gut? Guckt wahrscheinlich zu weit raus und heißt Kotflügel müsste mit AMG Set verbreitert werden sodass es passt

    ET23 passt vorn in keinem Fall so, die ET passt beim R107 und bei der alten S-Klasse , da reicht vermutlich auch kein Austellkit, sorry.


    Ich würde an deiner Stelle die vorhandenen Originalfelgen drauf lassen und Reifen in der Größe 205/55 R15 montieren, ist original fährt gut und sieht gut aus, keine technische Änderung oder Abnahme erforderlich.

    Allerdings ist die Reifengröße mittlerweile selten geworden und es gibt weniger Auswahl.


    Post von Gunna, das mit den Spurplatten würde ich persönlich sein lassen, das musst du wieder eintragen ansonsten allg. Betriebserlaubnis erloschen.

    Sieht zwar so Niemand, aber wenn ein Gutachter nach einem Unfall den Wagen genau untersucht hast du keinen Versicherungsschutz!


    LG Heinz

    Hallo,

    das bekannte Thema mit der Heckscheibenkrankheit hat auch einen bekannten mit seinem W201 ereilt.


    Welche Scheibendichtmasse wird aktuell dafür empfohlen?

    Hersteller und Bezugsquelle wären hilfreich, den Rest bekommen wir hin.


    LG Heinz

    Fazit: Bei einem hakeligen Zündschloss nicht lange warten sondern so schnell wie möglich handeln..


    Definitiv, denn raus meißeln ist ein erheblicher Aufwand, in einer Werkstatt unterwegs können da schon mal 4-500€ für fällig werden.

    Die Zubehörschlösser gibt es relativ preiswert und sie erfüllen zumindest ihren Zweck, Nachteil zwei Schlüssel für ein Fahrzeug.

    Moin,

    der original MB-Dachträger verdaut 100Kg Last, einfach Augen auf halten und warten bis mal einer aufpoppt.

    Vom Zubehör in diesem Sektor würde ich eher abraten, meist nur Schund.


    Hier wäre z.B. Einer zu haben und zwar die Grundträger mit Gepäckrahmen im Original. Kein Schnäpchen, vielleicht kann man noch was runter handeln?


    Kann man so ziemlich alles mit sicher transportieren.


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mercedes-w201-190e-190d-dachtraeger-gepaecktraeger-gepaeckbruecke/2649575919-223-1336


    Die Grundträger habe ich auch mal für 45€ bei Kleinanzeigen geschossen, ist aber schon Jahre her.


    Von der Vorstellung irgend was in einem näheren Umfeld zu finden würde ich mich schon mal verabschieden.

    Hin fahren oder Speditionsversand, mehr Möglichkeiten sind da kaum bei sperrigen Dingen.


    LG Heinz

    Guten Morgen,


    solange der Wagen störungsfrei läuft würde ich einfach den vom Hersteller vorgeschriebenen Ölwechselintervall (alle 10.000Km) einhalten und das vom Hersteller empfohlene Motoröl 10W40 (auch teilsynthetisch) oder bei hohen Laufleistungen auch 15W40 verwenden.


    Für die sogenannten modernen Leichtlauföle 0w30/5W30 u.a. sind die "Oldiemotoren M102/M103 sowei OM601/602" normalerweise nicht ausgelegt, sind aber dennoch so robust, das sie fast alles vertragen.

    Zu den späteren Motorenbaureihen kann ich nichts sagen, da laß ich die Finger von.


    Motor innen reinigen ja mache ich demnächst auch bei meinem Turbodiesel mal, wenn der OM602 Turbo-Motor ausgebaut, zerlegt und vermessen wird, was neu muss kommt neu (vermutlich untere Pleuellagerschalen usw.), der Zylinderkopf geht zur Überholung in die Motorenbude nach ca. 400 tsd Km, da kommt er blitzblank sauber zu mir zurück.


    Damit der Wagen auch weiterhin problemlos durch die Gegend knattern kann. Diesel- Salatölverbrauch zwischen 6,8Ltr. und 9,5 Ltr je nach Einsatz.


    Von irgendwelchen "Wundermittelchen" halte ich persönlich nichts, sorry. Das ist eher eine "Glaubensfrage" ob irgendwelche Additive was wie bringen sollen, für mich keine sachliche Grundlage und oft nur Verschwendung.


    Mein Fünfender läuft mit der innen noch vorhandenen Schalldämmung sehr ruhig, außen fehlt inzwischen der Schaumstoff in der Motorraum und Getriebe Schallkapselung, hat sich alles aufgelöst, egal.


    LG Heinz

    Guten Morgen Roberto,


    die M102 Motoren VorMopf und Mopf unterscheiden sich in der Konfiguration und Anordnung der Temp.-Sensoren und Temp.-Schalter.

    Vor-Mopf ab 1985 wieder andere Konfiguration als frühe W201er

    Wenn du eine Klimaanlage hast wird es noch komplexer.


    Auch Vergasermotoren und Einspritzer (KE-Jetronik) haben Unterschiede.


    Deine Bilder zeigen eine frühe Vormopf-Konfiguration.

    Ob die Sensoren noch alle in der original Konfiguration (ab Werk) verbaut sind kann ich anhand der Bilder nicht eindeutig fest stellen, denn man kann sie auch an anderen Positionen verbauen.


    Das Kabelgewirr ist grafisch recht gut aufgearbeitet z.B. hier:

    Dieter Korp, "Jetzt helfe ich mir selbst", Band 124, Seite 123


    Da sind auch Schaltpläne drin die eine Identifizierung ermöglichen sollten.



    LG Heinz

    Hallo Bianca,

    bin mal gespannt wie sich deine "Gartenschlauch-Methode" für die Federn bewährt und ob der PVC-Schlauch nicht schnell verschlissen ist?

    Interessanter Versuch.


    Ich "tunke" die FW-Federenden oben und unten immer in flüssiges heißes Mike-Sanders-Fett, die untere Auflage (Federteller) ist auch damit beschichtet, alles andere am FW ist mit Konservierungswachs von Berner o.a. versiegelt, auch die Schraubverbindungen.

    Regelmäßige jährliche Nachkontrolle soll bei mir größere Kollateralschäden vermeiden.


    Selbst bei meinem Winter W201 ist nach vier Wintern im Einsatz keine Korrosion erkennbar.


    Die Opferanoden kenne ich nur aus dem Yachtbereich, auch GfK-Rumpf-Yachten schützen alle Metallteile wie Schrauben Wellen, Ruder, Trimmklappen und See-Wasserkühlkreislauf der Motoren und Getriebe mit teilweise Kg schweren Opferanoden, die bei 50% Verbraucht regelmäßig ausgetauscht werden.


    LG Heinz

    Heute hat das Auto einen 2-Jahres-APK (TÜV HU+AU) erhalten. Keine Kommentare von der Prüfer!


    In den Niederlanden werden Autos, die 30 Jahre und älter sind, nur alle zwei Jahre an einer Inspektion unterzogen.

    Ab 50 Jahren müssen Autos überhaupt nicht mehr überprüft werden.

    Ob ich das noch mit erlebe :wacko: , wenn mein W201 dann 50 Jahre alt wird, da müssen sich vermutlich dann Andere drum kümmern, sorry. ;)

    [lustig6] 8kg Sanders im 202 8o ,dann ist mit Rost vorbei.


    Gruß Stephan

    :wacko: wenn du den Wagen aber von außen mit Mike Sanders Fett zukleisterst klebt er wie ein Fliegenfänger und im Sommer tropfen einige Kilo von dem Zeug auf die Straße.


    Vielleicht ist das dann ein ganz eigener "Vintage-Look", wer weis?


    Gibt auch die Möglichkeit den Wagen mit Rostlack zu lackieren, dann fällt der normale Rost am W202 gar nicht mehr auf, perfekte Tarnung finde ich, zumindest bis die ersten Löcher da sind. ;)


    https://www.ebay.de/itm/354578568523?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338344821&toolid=11000&_ul=DE&customid=EAIaIQobChMIlOC3loTogwMVbzoGAB2o1gtMEAQYBSABEgL5K_D_BwE&gclid=EAIaIQobChMIlOC3loTogwMVbzoGAB2o1gtMEAQYBSABEgL5K_D_BwE


    Wie auf dem letzten Bild der Anzeige zu sehen nur partielle Anwendung an Blechecken und Kanten kommt meinem damaligen Original schon recht nah. :ironie:


    Schaue immer gern bei Experimenten zu, selber machen mag ich so was nicht. :)

    Dem kann ich nur zustimmen, aus diesem Grund lasse ich persönlich in der Regel die Finger von MB-Fahrzeugen die nach 1992 produziert wurden.


    Bei dem schönen silbernen C220 cdi Kombi mit Automatik AHK, Klima (170PS, 370Nm) usw. kam nach ca. 10 Jahren die braune Pest aus allen Ritzen und Kanten gleichzeitig, Hilfe.


    Dann wurde auch noch die ZK-Dichtung außen undicht und das Glasdach ging kaputt (wollte keiner mehr reparieren), die Kiste ging für kleines Geld in den Export. ;(


    Neben dem leidigen Rostthema mag ich persönlich keine "Gebimselautos" :thumbdown:


    Wer ein gepflegtes W201er Modell erwischt hat oder eine "abgerockte Grotte" aufwändig kpl. restauriert hat kann sich über die Erbfolge Gedanken machen, mein Gutachter hat mir mitgeteilt, das mein (Winter) W201 schon wieder ca. 10% im Wert gestiegen sei.


    Ist das beim W202 auch so ähnlich? :wacko:

    Hatte mal einen C220 cdi als Kombi 2000er Modell, war ein gutes sparsames Auto bis der Rost ihn dahingerafft hat :(


    Mein 92er Turbodiesel fährt immer noch und ist rostarm.

    Beide Fahrzeuge waren/sind keine Laternenparker.


    Meine Erfahrung mit einem W202 :thumbdown:


    Mein Kombi heißt jetzt W124 und ist 36 Jahre alt :thumbup:



    Man kann nicht pauschal sagen, ob der 201 oder der 202 das bessere oder schlechtere Auto ist.

    Nee wirklich nicht ;) , nur das der W202 wesentlich schlechter verarbeitet ist und schneller weg rostet.


    Das kantige Blechkleid des W201 wurde von einem italienischen Designer Namens Bertone geschneidert,

    das vom W201, na ja, entspricht eher einem rund gelutschten Bonbon. :)


    Bei den Gimicks haben neuzeitlichere Autos sicher wesentlich mehr zu bieten, wer`s braucht.


    LG Heinz