W201, 70 Liter Tank neuwertig

  • Hallo,


    beim Aufkauf eines abgebrochenen W201 Projektes sind mir auch einige Ersatzteile in die Hände gefallen, unter anderem ein neuwertiger 70 Liter Tank (rostfrei), frage mich folgendes:


    1. Sind die Tanks für Diesel und Benziner verwendbar?

    2. Wie ist da die Preislage?


    Sachdienliche Hinweise werden dankend entgegen genommen.

  • Hallo Heinz,


    1. Sind die Tanks für Diesel und Benziner verwendbar?

    Ja, sind die gleichen. Allerdings waren 70 l-Tanks erst ab Mopf bestellbar, falls das wichtig ist.



    2. Wie ist da die Preislage?

    Grad mal nach der Teilenummer (A 201 470 43 01) gegoogelt, da taucht ein Gebrauchter in gutem Zustand für 249 € auf. Letzter Neupreis waren 791,56 €. Wahrscheinlich so zwischen 200 und 300 €?


    Viele Grüße

    Thomas

  • Moin,


    wäre der 70l-Stahltank abzugeben? Hätte Interesse...


    LG Bodo

  • Mopf passt nicht in VorMopf, anders rum ja.

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

  • Moin,


    wäre der 70l-Stahltank abzugeben? Hätte Interesse...


    LG Bodo

    Bodo ich weis noch nicht ob ich verkaufe, wenn ich mich dazu entscheide frage ich dich zuallererst.


    Mopf passt nicht in VorMopf, anders rum ja.

    So ist es Gunna (wegen der Ausbuchtung Vorderseite Mitte vom Mopf-Tank)


    Soll dir übrigens Grüße bestellen "von dem dessen Name nicht genannt werden darf", zumindest nicht im W201.com- Forum :)

    Köln ist halt eine "kleine Stadt"


    Danke für die detailierte Info 👍

  • Hallo Heinzelmann,


    ein Tank vom Benziner, egal ob 55L oder 70 L passt nicht in einen Diesel.

    Grund:

    Der Einfüllstutzen am Tankdeckel ist beim Benziner kleiner.

    Die Zapfpistole für Benziner hat einen Durchmesser von 21 mm. Die Diesel- Zapfpistole passt mit ihrem 25 mm Durchmesser daher nicht in den Stutzen des Benzin-Tanks.


    190 Grüße

    Stephan

  • Bitte an den Zustand des Tankinneren denken. Die alten Behälter können angerostet sein. Das sieht man nicht von außen. Möglicherweise kauft ihr Euch damit ein Problem.


    190 Grüße

    Stephan

  • Tach auch,


    Sicherlich passt das! Das Kunststoff Gelumpe im Einfüllstutzen entfernen, bevor der Tank eingebaut ist …. Feddich


    Habe ich mit mein 70L Tank auch so gemacht.

    Gruß von Bastiaan aus dem HOL-Land
    Groeten van Bastiaan uit het HOL-Land

  • Tach auch,


    Sicherlich passt das! Das Kunststoff Gelumpe im Einfüllstutzen entfernen, bevor der Tank eingebaut ist …. Feddich


    Habe ich mit mein 70L Tank auch so gemacht.

    Genau so geht das.


    Bitte an den Zustand des Tankinneren denken. Die alten Behälter können angerostet sein. Das sieht man nicht von außen. Möglicherweise kauft ihr Euch damit ein Problem.


    190 Grüße

    Stephan

    Nee innen angerostet ist der 70 Ltr. Tank nicht, habe mir innen alles mit der Endoskopkamera angeschaut, sonst würde ich hier wohl kaum "neuwertig" schreiben.

    Tank ist ohne Geber und Auslaßsieb gewesen, also trocken.


    Übrigens die späteren Plastiktanks diffundieren Spritmoleküle durch die intakte Tankwand, da der Tank beim W201 im Innenraum ist stinken Karren mit so einem Plastiktank oft nach Benzin.


    Habe in einem meiner W201 so ein Ding drin gehabt und ihn kurzerhand gegen einen Tank aus Blech ausgetauscht.


    MfG

  • Bei meinem MOPF hat der liebe Vorbesitzer den durch 16 Jahre Standzeit innen verrotteten Standard-Stahltank schnell durch einen Plastiktank ersetzt - stinkt und es passt irgendein Anschluss nicht, sodass ich den Tank nicht leerfahren kann (- bei 10 Liter Restinhalt geht der Motor einfach aus - geez, was hatte ich schon alles unter Verdacht, weshalb das so ist, Ihr erinnert Euch vielleicht).


    Daher wäre replacement durch einen sauberen 70-L-Stahltank für mich eine mehr als feine Sache - mein 190er ist ein Daily- und Langstreckenauto, inzwischen bei 91.500 km.


    LG Bodo

  • Bei meinem MOPF hat der liebe Vorbesitzer den durch 16 Jahre Standzeit innen verrotteten Standard-Stahltank schnell durch einen Plastiktank ersetzt - stinkt und es passt irgendein Anschluss nicht, sodass ich den Tank nicht leerfahren kann (- bei 10 Liter Restinhalt geht der Motor einfach aus - geez, was hatte ich schon alles unter Verdacht, weshalb das so ist, Ihr erinnert Euch vielleicht).


    Daher wäre replacement durch einen sauberen 70-L-Stahltank für mich eine mehr als feine Sache - mein 190er ist ein Daily- und Langstreckenauto, inzwischen bei 91.500 km.


    LG Bodo

    Hallo Bodo,

    wie der Zufall es will schaue ich gerade bei Kleinanzeigen,da verkauft einer einen W201 Blechtank, 30 Km von Köln entfernt, habe ihn gleich mal angeschrieben um hin zu fahren und mit meiner kleinen Endoskopkamera einen Blick ins innere zu werfen?


    Es ist ein 70 Liter Faß, ich weis ja jetzt wie man von außen den Unterschied erkennt, der VK weis das offensichtlich nicht.


    Die normalen Blechtanks sind ja auch schon recht teuer , wie ich finde (alles dreistellig???).


    Ich halte dich auf dem lfd.


    Ich vermute bei deinem Wagen ist nur das relativ feine Außlaßsieb , da wo der Schlauch zum Pumpenpaket angeschraubt ist zugesetzt, kommt öfter vor, dann sind fast immer die letzten 10 Ltr. nicht mehr nutzbar, die Siebe gibt es auch noch neu, habe auch gerade mal zwei bestellt, um die 40€, original MB-Teile, kann man auch zum doppelten Preis bestellen :rolleyes:


    Ist leider ein gefährlicher Job, dieses Sieb bei eingebautem Tank aus zu bauen, da immer eine Restmenge Sprit im Tank verbleibt, würde daher empfehlen, Tank leer machen Stopfen drauf (Weinkorken) und Tank dann raus nehmen.


    Bei ausgebautem Tank Sieb ausbauen/wechseln, habe da meine Erfahrungen, Benzin in die Augen bekommen, brennt wie Feuer, anschließend Hautausschlag am ganzen Körper/Juckreiz, nie wieder!!!


    Diesel ist da harmloser, brennt in den Augen gar nicht, man sieht nur alles verschwommen, sonst auch keine Probleme, muss ich trotzdem nicht noch mal haben.


    MfG

  • Moin Bianca,

    nicht ganz.

    Ab 09/87 gab es Tankgeber mit geänderter Einbaulage in Verbindung mit geänderter Tankanzeige.


    Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte für ein evtl. Ersatzteilbeschaffung die Fahrgestellnummer des Spenderautos notiert werden.

    Dann hat man auf jeden Fall das Richtige

    😊

    190 Grüße

    Stephan


  • Ab 09/87 gab es Tankgeber mit geänderter Einbaulage in Verbindung mit geänderter Tankanzeige.



    Das ist korrekt, Mopf-Tankanzeige passt oft gar nicht in einen älteren Vormopf-Tank rein.


    Mopf auf Mopf passt immer. Der Vormopf hatte halt noch viele "Kinderkrankheiten", deswegen vermutlich die vielen Änderungen, die Mopf Fahrzeuge sind aus meiner Sicht die bessere Wahl.


    Gibt leider viele Teile-Nummern, da in der Serie Änderungen, Herstellerwechsel usw. vorkamen.


    Leider sind die Tankgeber, eh schon ungenaue "Schätzeisen" oft im Alter nicht mehr exakt bzw. "zittrig" :saint: , kosten aber recht viel Euronen, ich habe bei einem meiner Benziner einfach ein Schild INOP auf die Anzeige geklebt, Problem für mich pers. kostengünstig gelöst. ;)


    Gibt da Reparatursets um den Wiederstandsdraht vom Tankgeber zu ersetzen, bzw. Kontakte zu regenerieren, habe ich keine Lust zu, fährt auch so und nach ca. 400Km tanke ich einfach wieder voll.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Ab 09/87 gab es Tankgeber mit geänderter Einbaulage in Verbindung mit geänderter Tankanzeige.

    Moin,


    ok, wieder was gelernt. Da hab ich wohl Glück gehabt, denn mein alter Tankgeber hat problemlos in den großen Blechtank gepaßt. Ich hatte seiner Zeit auch extra im EPC geguckt, ob es da Differenzen gibt. Die frühen Vormopf hatte ich dabei nicht auf dem Schirm.


    LG Bianca