Beiträge von Heinzelmann

    Hallo und willkommen hier,


    kein Grund zum verzweifeln, du hast dir ein Auto gekauft was du dir persönlich besser nicht zugelegt hättest, kommt vor.


    Über welche Summen reden wir hier?

    Verkaufe den Wagen wieder so wie er ist, es gibt andere W201 Fans die vielleicht bessere Möglichkeiten haben als du selbst und für die das Ganze kein Drama ist.


    Wenn du den Wagen so beschreibst wie er ist dann übervorteilst du Niemand damit, der Käufer weis dann was er kauft (vermutlich im Gegensatz zu dir)


    Den Wagen zerlegen und in Einzelteilen verkaufen macht sehr viel Arbeit, du brauchst Zeit und Platz dafür, außerdem verkaufen sich einige Dinge sicher gut andere Sachen liegen rum wie Blei (Problem sind oft hohe Versand- und Transportkosten)


    An eine Restauration solltest du nur denken, wenn du so was auch wirklich stemmen kannst und möchtest, kostet meist mehr als ursprünglich veranschlagt und dauert länger als gedacht.


    Beim nächsten Autokauf läuft es dann sicher besser, denn du hast ja jetzt schon eine gewisse Erfahrung.


    LG Heinz

    Hätte man damals die 130 als dauerhaftes Tempolimit eingeführt, würde sich heute kein Mensch mehr darüber aufregen.

    "hätte, hätte Fahradkette" :)


    hat man vor über 50 Jahren aber nicht so gemacht!


    Realitätsprüfung, wir haben Heute 2024 was die "beim Kaiser Wilhelm" damals gemacht haben (da war ich ca. 10) ist aktuell kaum relevant und auch nicht mehr veränderbar.


    Wir können nur die Gegenwart und die Zukunft mit beeinflussen, die Vergangenheit ist nur noch Geschichte.


    Tip:

    Die nächste große Einflußnahme-Möglichkeit ist bei den nächsten Wahlen in Deutschland an der Wahlurne, viel Erfolg mit was auch immer bei der Abstimmung. ;)


    Tempolimit steht (denke ich) z.B. bei den Grünen im Parteiprogramm.


    Grüne wollen EU-weites Autobahn-Tempolimit


    LG Heinz

    Um da mal kurz einzuhaken: Ich habe mich sehr gewundert, dass, als nach dem russischen Angriff auf die Ukraine das Thema "Energiesparen" in aller Munde war, ein (ggf. zeilich begrenztes) Tempolimit nicht erwogen wurde. Das verstehe ich bis heute nicht.

    Moin,


    ich versuche mal ein mögliche Erklärung.


    Zunächst wie schon geschrieben haben wir auf ca. 70% aller dt. Autobahnen (auf Bundesstraßen eh) ein Tempolimit (ausgeschildert), Tendenz steigend, auch durch das hohe Verkehrsaufkommen in Metropolregionen findet automatisch eine Limitierung der möglichen Geschwindigkeit statt.


    Die Einsparungen würden also bei Beschränkung der verblieben ca. 30% nur einen geringen Effekt haben, bisher gibt es da nur politisch eingefärbte rein theoretische Betrachtungen zu, mehr nicht.


    https://www.deutschlandfunk.de/tempolimit-autobahn-co2-einsparung-100.html#:~:text=das%20aktuelle%20Urteil%3F-,Wie%20viel%20CO2%20könnte%20durch%20ein%20Tempolimit%20eingespart%20werden%3F,%E2%81%A0-Äquivalente%20pro%20Jahr%20verringern.


    Was bedeutet das für den Autoverkehr? Schnelles Fahren sorgt nicht zwangsläufig für mehr Schadstoffe. Ein Tempolimit kann dennoch einen reduzierten Ausstoß von beispielsweise Stickstoffdioxid bewirken. Allerdings führt das Bundesumweltamt dies auf einen Nebeneffekt zurück: Bei konstanter Geschwindigkeit wird weniger beschleunigt.


    „Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass auch die Qualität des Verkehrsflusses einen großen Einfluss auf die Luftschadstoffbelastung hat. Kann eine Verstetigung des Verkehrsflusses erreicht werden, sind auch deutliche Reduktionen der Luftschadstoffe möglich“, schreibt das UBA in einer Untersuchung.


    Durch die gleichmäßigere Geschwindigkeit würden sogenannte Staus aus dem Nichts auf Autobahnen außerdem wahrscheinlich seltener.


    Durch Verbot des LKW-Transitverkehrs würde vermutlich wesentlich mehr eingespart bzw. der Verkehrsfluß stark verbessert und die Straßen als Allgemeingut geschont, ein 40 Tonner LKW belastet Straßen und Brücken so viel wie 60.000 PKW, eine unvorstellbare Zahl, finde ich.


    Leider gegenwärtig auch kaum machbar, 30 Jahre schnarchen der politischen Kaste lassen sich nicht in wenigen Jahren kompensieren, gemeint ist das marode Schienen-Netz und die DB (Deutsche Beamtenbahn).


    Natürlich hat alles im Leben Vor- und Nachteile, so auch ein Tempolimit von 100 Kmh auf Autobahnen, 80 Kmh auf Landstraßen und 30 Kmh innerorts.


    Die 30 Kmh innerorts werden nach meiner Vermutung wohl als erstes kommen. Motorradfahrer sind davon befreit 8)


    So lange der Typ und seine Kumpane (Autoindustrie) gegen ein generelles Tempolimit sind passiert da erst mal nix.

    Wie soll man sonst SUV-Elektrobumskisten vom Schlag eines Audi Q8 u.a. mit fast 3T "Kampfgewicht" verticken?


    Moderation: Wieder ein Bild ohne Besitz der Urheberrechte. Bitte darauf achten, solche nicht einzustellen.


    LG Heinz

    (mit seinen subjektiven persönlichen Ansichten)



    PS:


    Die chinesischen Autobauer (Namen mir völlig unbekannt) bieten E-Autos an die auf 200Kmh limitiert sind, darf man in China so schnell fahren ???


    Nein, darf man nicht!

    Hallo,


    Vielleicht mal eine Benzineinspritzanlage montieren die auch wirklich funktioniert?


    Wenn du z.B. den Stecker vom KE-Steuergerät oder auch nur vom Leerlaufsteller abziehst (bitte nur bei warmen Motor) und den Wagen dann fährst ist die kpl. Elektronik außer Betrieb (an der du schon so viele Teile gewechselt hast).


    Wenn der Wagen dann genau so besch... läuft wie bisher liegt es vermutlich nicht an den elektronischen Bauteilen sondern an den mechanischen Komponenten der Benzineinspritzung, z.B. am Mengenteiler, Falschluft u.v.m.


    Viel Erfolg bei der Fehlersuche, wie auch immer.


    Übrigens ein W201 mit 2,0 Ltr. M102 Motor ist mit 12,9 Ltr. innerorts, 7,3 Ltr. außerorts und 9,3 Ltr. im Drittelmix angegeben.


    LG Heinz

    :) Meinungsvielfalt ist schön


    Realitäten sind was ganz anderes als allgemeines "wünschdirwas"


    Schon möglich das irgendwann ein generelles Tempolimit kommt, vielleicht in 6-10 Jahren oder auch nicht?

    Realitätsprüfung!


    Zum Glück braucht am Sonntag Morgen kurz nach Sonnenaufgang kaum Jemand die Autobahn um von A nach B zu kommen, ist dann frei für andere Sachen, somit können auch weiterhin legal Testfahrten mit max Geschwindigkeit durchgeführt werden um z.B. die Motorleistung u.a. zu prüfen und wer mag auch Spaß dran zu haben, so wie vermutlich der Christian, ist zwar sonst nicht so mein Fall, aber dafür [danke]


    Für mehr als 270Kmh ist längste Gerade der Nordschleife leider viel zu kurz, 2,6 Km Döttinger Höhe-Tiergarten.

    Gehe mal davon aus das du davon keinen Plan hast,

    trotz 1 Mio Km.


    Zukünftig vermehrt mit "Elektroautos", die können auch Spaß machen.

    z.B. Rimac-Nevera, der fährt schon mal rückwärts 275 Kmh :wacko:

    würde ich mich nicht trauen, vorwärts 412 Kmh auch nicht, sorry.

    Klar braucht man so was eigentlich nicht wirklich, allein die Stromrechnung den Karren einmal voll aufladen oder ein Satz Reifen, ist wohl nur was für Scheichs u.ä.

    Rimac C-Two wird zum Nevera: Mit 1.914 PS und bis zu 412 km/h
    Der Rimac Nevera ist das stärkste und schnellste elektrische Serienfahrzeug der Welt. Nicht die einzigen Superlative rund um das Elektro-Hypercar.
    www.auto-motor-und-sport.de


    Auch aus China kommt da noch was (noch nie was von gehört :wacko: :(https://www.adac.de/rund-ums-f…n-modelle/auto/hiphi-x-z/


    Was die im Felsennest Monaco, bei den Wüstenscheichs und anderswo machen mit ihren Boliden, wen interessiert so was eigentlich?


    LG Heinz

    Der gezeigte Stecker dürfte nichts mit dem Airbag/Rückhaltesystem zu tun haben. Der Stecker im Beifahrerfußraum ist knallrot und deutlich größer. ;)

    korrekt und der Stecker sieht so aus, einfach Kabel ab Gurtschloss händisch verfolgen, dann findest du den:

    W201 190e 190e 190d 16v Gurtschloss für Airbag 2018606969 - Bild 1 von 3


    Das ist der Anschluss der Lambdasonde.

    genau, bei den älteren W201 Benzinern ist die Lambdasonde noch direkt vor dem Kat Steckverbindung im rechten Fußraum,


    bei neueren Modellen im Abgaskrümmer im Motorraum, Steckverbindung im Fach der Batterie an der Schottwand.


    LG Heinz

    In den NL sind wir - da Grenzgebiet - oft unterwegs, deine nette Idee nützt aber nichts, da einem dort die zur Eifel lärmenden Motorradfahrer genau so begegnen.

    In den NL sind die STrafen aber deutlich höher, da sind die Krawallfahrer dann deutlich gesitteter unterwegs.

    Und zu den "unsinnigen Streckensperrungen":

    Frag mal die Anwohner z.B. an der Panoramastrecke von Vossenack nach Schmidt, ob Du da an einem schönen Tag am WE mal zu Gast sein kannst.

    Viele Grüsse Juppi

    schade :ironie:

    Ich würde niemals auf die Idee kommen am Wochenende in der Eifel umher zu fahren :thumbdown: , weder Moped, Auto oder Fahrrad sorry.

    Ich fahr einfach unter der Woche wenn die meisten Anderen arbeiten gehen.


    Die Streckensperrungen sind nutzlos und oft rechtswidrig, deswegen werden sie auch meist im Klageverfahren wieder aufgehoben, über den Sinn oder Unsinn hat Jeder seine eigene subjektive Meinung.


    Ein Nachteil für die Anwohner, aber zum Glück können sie wenigstens in der Nacht ruhig schlafen, das ist wiederum in Köln wegen Frachtflugverkehr Airport CGN Nachts kaum möglich, mußt du nicht extra bei den Anwohnern zu Gast sein.


    Mit den Nachteilen seines jeweiligen Wohnortes muß halt Jeder irgend wie zurecht kommen oder woanders hin ziehen.


    LG Heinz

    Daran sieht man doch, wie hirnverbrannt die Raser sind, eine Panoramastrecke MUSS ich doch langsam fahren, sonst habe ich ja nichts vom Panorama. :/


    Ich würde nicht Alle über einen Kamm scheren (sagte ich schon)


    Kaffeefahrten sind mit dem Moped als Selbstfahrer nur schwer möglich, wenn du dir da in der "Ritterrüstung" (eingeschränkte Rundumsicht und Wahrnehmung) die Gegend anschaust anstatt dich auf die Fahrbahn und den Verkehr zu konzentrieren lebst du vermutlich nicht lange genug um was von zu haben.


    Nur Beifahrer im offenen Cabrio haben wirklich Genuß bei solchen Fahrten auf Panoramarouten, die Anderen nur wenn sie rechts ran fahren und anhalten um die schöne Landschaft auf sich wirken zu lassen.

    Machen viele Mopedfahrer so.


    Die Anderen die die Quadratur des Kreises versuchen (als Fahrer die Gegend anschauen) sind die sogenannten Sonntagsfahrer die dann mit 30 Kmh durch die Gegend tuckern und sich wundern warum die anderen Autofahrer hinter ihnen hupen.


    Mopedfahrer tun das nicht, sie fahren einfach vorbei. :)



    LG Heinz

    Das mit den Mopedfahrern in der Eifel kann ich nur unterschreiben.

    Rpcksichtslos, laut, und über unsere Bußgelder lachen die nur.


    Wer das nicht glaubt, möge mal mit einem Cabrio bei schönem Wetter durch die Eifel fahren - es ist nicht zu fassen, wie laut das ist und wie rücksichtslos manche Motorradfahrer unterwegs sind.

    Hallo,


    da hätte ich theoretisch eine gute Idee für dich, fahr doch mit deinem Cabrio am Wochenende nach Holland, da hast du eine schönes Tempolimit und die Mopedfahrer werden dich kaum nerven, denn die sind ja alle in der Eifel unterwegs. :)


    Spaß beiseite bei einem Moped-Unfall jenseits der 150er Marke auf Landstraßen erübrigt sich jede Reha von selbst, durch Leitplanken u.a. werden die Mopedfahrer zwar nicht gevierteilt (wie im Mittelalter) aber immerhin in handliche Stücke.


    Auf der Rennstrecke Nürburgring sieht es besser aus, erst mal gibt`s keinen Gegenverkehr, weniger "Deppen" sind unterwegs und bei einem Fahrfehler sorgen Kiesbetten und Auslaufzonen für ein wesentlich geringeres Verletzungsrisiko.


    Mit technisch manipulierten und damit unzulässigen Mopeds muß Heute Niemand mehr unterwegs sein, die von mir als Beispiel o.g. Honda CBR 1000RR hat völlig legal mehr als ausreichend Leistung, 217PS mit 113Nm bei 14.500rpm und 200KG vollgetankt (16 Ltr. Sprit und ca. 3 Ltr. Öl) Topspeed über 300 Kmh.


    Jeder muß für sich persönlich entscheiden ob und was er für ein Moped fahren mag, wie und wo.

    Ein übergewichtiger Reisedampfer wie BMW LT und Honda Pan european oder Harley D. ElektraGlide und ähnliche "tonnenschwere Einbäume" sind halt eine andere Kategorie.


    Streckensperrungen an Wochenenden und Feiertagen sind Unfug und nur Ausdruck hilfloser Behörden, oft rechtswidrig obendrein, wer an einem Wochenende dort unterwegs sein möchte muß eh mit Kolonnenverkehr rechnen, sind einfach zu viele Ausflügler. :thumbdown:


    Wer mehr darüber wissen möchte ob, wann, welche Strecken gesperrt sind und welche nach Klageverfahren wieder aufgehoben wurden kann sich hier schlau machen:


    https://bvdm.de/aktuelles-und-veranstaltungen/streckensperrungen/


    Die wenigen Sperren in NRW und speziell in der Eifel sind sehr überschaubar:

    #0076557392Wochenend und Feiertagssperrung---SchmallenbergNRWB236Hochsauerland Höhenstrasse
    #0076757413Wochenend und FeiertagssperrungWildewieseRönkhausenNRWL 687Lenscheider Straße
    #0078058239

    Wochenend und Feiertagssperrung+

    Mo-Fr 17 -22 Uhr

    ---SchwerteNRWB 236---
    #0079058285Vollsperrung---GevelsbergNRWB7---
    #0080058339Vollsperrung---Hagen/VolemtalNRWL 701Osemundstraße Prioreier Straße
    #0082058849Vollsperrung aufgehobenNordhelleHerscheidNRWL 707Ebbestrasse
    #0085059821Wochenend und FeiertagssperrungOchsenkopfArnsbergNRWL 685Sunderner Str. In der Flamke


    Die Hardcorefahrer interessiert so was vermutlich nicht, sorry.


    Nur durch Kontrollen und Verkehrsraumüberwachung (mehr Personal) z.B. Polizeimotorräder u.a. könnten die "Extremisten unter den Mopedfahrern" ausgesiebt werden die nicht auf Rennstrecken unterwegs sind, alles andere ist naiv.


    Ich kann nur davor warnen alle die ein Sportmoped bewegen über einen Kamm zu scheren, ich gehöre z.B. auch zu dieser Kategorie und finde mich auch nicht "aus der Zeit gefallen" ;)


    LG Heinz

    Tach auch....,


    ja ja Deutschland und Tempolimit ....... [hyenas]

    Ich hol schon mal Bier und Chips [schnellweg]

    :thumbup: Ja da hast du Recht, der Dauerbrenner.


    ein generelles Tempolimit kommt in den nächsten Jahren in D. mit Sicherheit nicht und dann sehen wir weiter.


    Wer will kann sich ja selbst ein`s auferlegen, habe ich auch gemacht, bei Nässe mit dem Moped nicht mehr als ..., ab 140 wird das Visier frei. :)


    Was sollte man mit so einem Teil (o.ä.) mit Straßenzulassung bei 100 oder 130 anfangen, Gymnastik machen?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Deswegen kommen z.B. die NL-Mopedfahrer ja extra in die Eifel.


    Schilderbrücken von vor 30 Jahren sind leider Schnee von Vorgestern, es ging mir eher um Möglichkeiten zukünftiger Technikentwicklungen, z.B. Datenerfassung und Übertragung in Echtzeit.


    Leider ist D. da noch ein "Entwicklungsland", mal sehen was sich da so entwickelt?


    Der Transitverkehr durch UK (von und nach Irland) ist sicher nicht vergleichbar mit dem Transitverkehr durch Deutschland (ganz Europa in alle vier Himmelsrichtungen), sorry.


    Den "Wegelagerer-Zoll" habe ich bei mir schon eingepreist, ob Knolle oder Maut gehört dazu wie das Tanken, erregt mich in keinster Weise mehr. 8)


    LG Heinz

    Moin,


    ein generelles Tempolimit ist viel Theorie und wenig praktische Eignung (siehe Beitrag von Bodo), dafür reichlich Abzocke würde ich sagen.

    Habe letztes Jahr auf der Autobahn in France 45€ für 1 Kmh zu viel  gezahlt, Wiederspruch einlegen und gleich mal 180€ zu hinterlegen, hatte ich keine Lust zu.


    Auch die Österreicher knattern meist mit ca. 140 Kmh und mehr über ihre ziemlich freien Autobahnen, ist wesentlich angenehmer dort unterwegs zu sein, merkt man unmittelbar nach der dt. Grenze.


    Weg mit dem LKW-Durchgangs-Transitverkehr von den Autobahnen, aber 30 Jahre vor sich hin schnarchen unserer Politikerkaste lassen sich , selbst wenn man es möchte nicht schnell ausgleichen.


    Mit schwimmen im Verkehrsfluß (wenn`s denn fließt :wacko: ) ist angesagt, die angesprochenen variablen Tempolimits auf BAB`s (den angesprochenen digitalen Leuchtschilder-Brücken) könnten ein Weg in die richtige Richtung sein.


    Die zeigen hier um Köln aber oft auch nur Stau und 60 an, die man nicht fahren kann weil sich der unnötige Transitverkehr durch D. knubbelt.


    Längere Strecken, z.b. von Köln auf meinen Landsitz im Th. Wald verlege ich meist auf die Abendstunden, kommt man oft problemloser durch und kann zügiger fahren, nur die Rastplätze sind gnadenlos überfüllt oft mit ausländischen LKW im Transitverkehr, stehen oft auf Standstreifen und in Baustellen zum schlafen, Polizei drückt beide Augen zu, was sollen sie auch machen?


    LG Heinz

    Um noch mal auf die Äpfel und die Birnen zu kommen... Sind nicht kompatibel, gehören aber zur Gattung Obst. Von daher haben sie schon was gemeinsames, wie eben auch solche Regeln/Gesetze.

    upps, da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. ;)


    Viel Spaß mit dem Obst, Regeln und Gesetzen.



    Müssen W201 auch noch elektrifiziert werden und mutieren dann zum "Gebimselauto" ? [irrsinn]

    :ironie:

    LKW in Europa sind schon lange auf 91-93 Kmh limitiert (in Frankreich z.B. ist die Höchstgeschw. für LKW 90Kmh), Reisebusse auf 101 Kmh.


    In den USA kein Limit, LKW dürfen dort zwar nur 60 Meilen fahren entspricht ca. 95 Kmh, generelles Speedlimit 70 Meilen, entspricht ca. 117 Kmh. Die LKW fahren meist 120 Kmh und interessieren sich wenig für die Regeln und Gesetze, haben auch über CB-Funk ein Warnsystem vor Speedcontrol der Sheriffs u.a., rechts überholen in den USA auf`m Highway erlaubt.

    Moin,


    ein generelles Tempolimit auf Autobahnen und Rauchverbot in Kneipen vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen, sorry.


    Sicher der Mensch gewöhnt sich an alles, demnächst sicher auch an ein generelles Tempolimit von max 30 Kmh in Großstädten, in weiten Teilen von z.B. Köln schon real,

    hier werden auch Radfahrer geblitzt bzw. angehalten und verwarnt.


    In Köln wäre es zeitweise wünschenswert mit dem Auto und so einer "hohen Geschwindigkeit" von A nach B zu kommen. [lustig5]


    Geht nur für Rettungsfahrzeuge/Polizei und mit einem wendigen Fahrrad/Motorrad. :)


    Ähnlich sehe ich das auf Autobahnen, speziell in NRW, da bin ich immer froh, wenn es überhaupt voran geht und ich nicht ewig im Stau stehen muß.


    Es konnte ja Niemand ahnen das alle Brücken z.B. auf er Sauerlandlinie (A45) mit einem mal kaputt gehen. :ironie:


    Wie Bodo weiter oben schon angeführt hat , sind ca. 70% + aller dt. Autobahnen bereits mit Tempolimits versehen und in absehbarer Zukunft wird sich daran und an der Diskussion um ein generelles Tempolimit vermutlich auch nichts ändern, kommen wird ein generelles Tempolimit vermutlich nicht in den nächsten Jahren.


    Somit können auch weiterhin chinesische, amerikanische Touristen u.a. in D. sich ein PS starkes Auto beschaffen und mal so richtig Vollgas geben auf bundesdeutschen Autobahnen. Ich möchte da Niemanden diskriminieren. ;)


    Sonntag Morgens bei gutem Wetter, wenn die meisten anderen Menschen noch schlafen und (viele) LKW`s nicht fahren dürfen.


    Die Menschen aus der Tourismusbranche, der Autoindustrie und einige Politiker wollen ja auch leben. Wo kommen wir denn da hin, wenn der "Christian L." mit seinem Porsche nur noch 120 fahren darf.[schnellweg]


    allzeit unfallfreie Fahrt, möglichst entspannt und ohne Stau`s


    LG Heinz

    Moin,


    da liegst du leider kpl. daneben mit deiner Vermutung, z.B. in unseren Nachbarländern Österreich und Schweiz verschwindet der LKW-Transitverkehr (40-Tonner) kpl. von der Straße und wird auf die Bahn umgeladen, in der Schweiz auch kpl. LKW.

    Die sind klüger und haben offensichtlich mehr Verstand bei der Verkehrslenkung.


    Umweltgründe sind immer gut, sollten Flugzeuge und Schiffe auch langsamer fahren/fliegen ? bzw. weniger, brauche ich unbedingt Sachen die um den halben Planeten gekarrt werden?


    Verstand ist auch immer ein gutes Argument finde ich, nur leider haben viele Mitmenschen erschreckend wenig davon.

    [hirn]


    Der Rest ist einfach nur Physik, je höher die mögliche Durchschnittsgeschwindigkeit auf einer zu bewältigenden Strecke desto kürzer die dafür benötigte Zeit.

    Klar bei kurzen Strecken (stop & go) sind wenige Minuten/Sekunden marginal und bedeutungslos.


    Mal ein Extrembeispiel aus meiner Jugend (Mopped mit 160PS und 265 Kmh Spitze, Gewicht ca. 200Kg), eine Strecke von 350 Km in 2h 10 min inkl. Tankstop, gut eine Stunde weniger als normal, Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 220-230 kmh (ohne tanken) anstatt 120-130 Kmh.

    Die 1h Ersparnis, auch bedeutungslos, aber Spaß hat`s schon gemacht, nur den Reifen leider nicht. [tschuldigung]


    ich fahre zur meiner Arbeit meist mit dem Fahrrad, Zeit ist mir egal, ich komme an und bleibe fit. Geschwindigkeit ist abhängig von meiner reinen Muskelkraft und endet bei

    max 35 Kmh :dafür: (zum Erstaunen mancher E-Biker)


    LG Heinz

    :thumbdown: Nein, kurz und bündig.


    Ich finde es sind bereits ausreichend Beschränkungen und Restriktionen in D. vorhanden, weniger ist mehr.

    Genügt die vorhanden Geschw. Beschränkungen auch durch zu setzen, ohne Kontrolle und Sanktionierung nutzlos wie vieles in D.


    Sollte es die Verkehrslage erlauben (eher selten) , vielleicht am Sonntag Morgen kurz nach Sonnenaufgang auf einer 6-spurigen BAB darf der Besitzer eines mit max 309Kmh angegebenen schnellen Gefährts auch gern mal etwas zügiger unterwegs sein.


    Kenntnisse der Physik und Fahrkönnen natürlich vorausgesetzt, der Anhalteweg aus einer Geschwindigkeit von 250Km/h unter Nutzung der maximal physikalisch möglichen Verzögerung beträgt ca. 450m.


    Für Mitmenschen die sich nicht für Gesetze und Regeln interessieren sowiso belanglos.


    LG Heinz :)

    Für den 280 TE hier in der Nachbarschaft hat sich leider noch immer kein Retter gefunden. Mittlerweile kann man den Kofferraum durch die Endspitze inspizieren.

    tja, ist ein bißchen wie bei der Baureihe W201/W124 mit den Diesel- und speziell den Turbodieselmotoren.


    Technisch gut erhaltene Turbodiesel-Fahrzeuge sind selten, begehrt und teuer. Restaurierung lohnt meistens.


    Warum?

    1. Brauchen gut 1/3 weniger Kraftstoff als vergleichbare Benzinermodelle bei ähnlicher PS-Leistung und haben deutlich mehr Nm.


    2. Die alte Dieseltechnik kommt ohne elektronische Motorsteuerung klar und ist wesentlich robuster und weniger störanfällig.


    3. Die alten großvolumigen Vorkammer-Dieselmotoren mit geringer Literleistung sind ohne Umbau Mehrstoffmotoren und verbrennen so ziemlich alles was brennbar ist. ;)


    4. Da sie z.B. auch Salatöl (PÖL) problemlos vertragen könnten sie in Zukunft auch ohne fossile Brennstoffe auskommen und CO2 neutral fahren.


    Leider ist PÖL seit 2009 mit einer Steuer belegt worden und nur noch wirtschaftlich legal sinnvoll wenn der Rapsöl-Preis sich wieder normalisiert, bzw. weiter sinkt (z.B. nach Ende des Ukraine-Krieges, Ukr. ist ein Hauptproduzent).


    Ich würde den W123 280er TE deines Nachbarn als Teile-Spender verkaufen, die Schlachter kommen gerne abholen.


    Wenn du mal einen 300er Turbodiesel (egal welche Baureihe 5 oder 6 Zyl. bis 1992) in der Nachbarschaft zum VK. siehst, gib Bescheid, ich komme abholen. :)


    LG Heinz

    was gescheites ist was ich suche. Bzw. einen Wagen in den Kleinigkeiten investiert werden müssen.


    Die Vorabbesichtigung ist wohl eine gute Möglichkeit, nur muss der Zufall es auch so wollen, dass das begehrte Objekt da steht wo auch jemand wohnt der gucken würde.

    mhh, :wacko:


    alle drei Fahrzeuge scheinen attraktive Angebote zu sein, recht gut erhalten und passen in dein Budget.


    Ich kann dir nur sagen was ich persönlich machen würde, Termin machen (bei allen drei) hin fahren angucken Probefahrt machen und wieder nachhause fahren.


    Mal ein paar Nächte drüber schlafen und dann Preise verhandeln, technische Probleme sollten im KP Berücksichtigung finden.


    Vor dem Kauf Termin machen bei einem KFZ-Sachverständigen (TÜV, DEKRA u.a.) und den Wagen auf verdeckte Mängel und Unfallschäden prüfen lassen, die 120-15€ sind ein gutes Investment.

    Wenn der VK nicht damit einverstanden ist, tschüß.


    z.B. nicht funktionsfähige Klima sind schon mal 1.000€ Minus, TÜV sind ca. 150€ und sollte bei allen drei kein Thema sein.


    Viel Spaß beim angucken mit eigenen Augen, fremde Augen sehen alles wieder etwas anders.


    LG Heinz

    Motor mit Getriebe und allen Anbauteilen (inkl. Ölkühler) für den o.g. W123 300 TD Kombi.


    [Moderation] Bitte keine Bilder hier verlinken, von denen man keine Urheberrechte hat,


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/motor-5g-schaltgetriebe-mercedes-123t-300td-om617-912-satz/2621666994-223-1118


    [hyenas]


    Hier gleiches Thema und noch viel besser erhalten mit vermutlich dem gleichen 300er 5-Zylinder Turbodieselmotor, würde ich sofort nehmen.

    Kein Vergleich so ein "Dieselroß" mit den neuen "gebimsel-Autos"


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Heinz

    Ich habe mich mal wieder in diesem Internet umgesehen und fand die folgende, völlig sinnlose Aktion:


    Merke: Wenn man ein Wrack poliert, hat man ein glänzendes Wrack, aber eben nach wie vor ein Wrack.

    Der Wiener spricht in dem Zusammenhang wohl von "a schöner Leich´"... :rolleyes:

    Moin,


    das sehe ich anders, mal abgesehen vom wirtschaftlichen Aufwand (Zeit und Geld) läßt sich so "a schöne Leich" wieder beleben, ob sich das bei einem Mercedes W123 300TD lohnt muß das Restaurationsteam selbst entscheiden.


    Schon erstaunlich was nach 20 Jahren draußen noch übrig ist, der Wagen scheint sogar relativ kpl. (Interieur, Zierleisten usw.) und ohne größeren Unfall, leider ein weniger beliebtes US-Modell mit den unbeliebten riesigen Stoßfängern (kann man aber austauschen).


    Der W123 war aus einem Stück gefräst 8), kein Vergleich mit VW, Ford und was es damals 1981 sonst noch so für Butter & Brotautos gab.


    Quizfrage am Rande (vergleicht mal die Neuwagenpreise 1981), wie viele VW/Ford gab es für einen solchen Benz 1981?


    Die Technik ist kein Thema, Ersatzteile sind für das Modell auch verfügbar (z.B. anderer Motor usw.)


    Wenn die Karre sauber und kpl. zerlegt ist kann der Karosserie-Spengler ran, bei der Farbe scheint sogar nur eine Teillackierung erforderlich, da viele Bereiche erstaunlicherweise (nach der Reinigung) noch sehr gut erhalten sind. :thumbup:


    Schaut Euch mal an was für Fahrzeuge mit sehr wenig brauchbarer Substanz z.B. beim VW T1 oder Ford Mustang restauriert werden, da sind oft nur noch die Papiere und das Stück Blech mit der FIN brauchbar.


    Klar die Preisregion restaurierter Fahrzeuge ist nicht mit einem W201 Standardmodell vergleichbar.


    Nur sehr seltene Sondermodelle wie W201 3,2 AMG oder einzelne 2,5-16V der Rennversionen kommen da hin.

    (VW T1 ca. 50 tsd und Ford Mustang je nach Kd.-Wunsch ca. 120tsd €).


    Würde mich persönlich interessieren wie die Restauration weiter voran geht? ;)


    LG Heinz

    Hallo,


    es gab einen Adapter (Kunststoffring) um Kraftstoff-Filter anderer Hersteller die auch zulässig sind beim W201 zu verbauen.

    War bei einem 91er Modell original drin, ob es so was zu kaufen gibt :wacko:


    Eine Gummibeilage zwischen Filter und Schelle um auf den Durchmesser der Klemmschelle zu kommen dürfte Abhilfe schaffen, beim nächsten Filterwechsel bist du dann variabel.


    LG Heinz