Beiträge von bruiser

    moin männers,


    die suche hab ich gequält, bin aber nicht so recht schlau draus geworden.


    seit ein paar wochen macht das gemeine klackern von sich hören, tendenz zunehmend. jetzt kann ich nicht beurteilen, ob es von einem hydrostössel oder vielleicht doch von der spannrolle kommt. wie sich ein fiesta anhört weiss ich, nur die geräusche der spannrolle könnte ich nicht einsortieren. die symptome sollen aber recht ähnlich sein. der wagen hat 190 tkm und ich hab noch keine spannrolle gewechselt oder wechseln lassen, vorgeschichte ungewiss.


    gegen den hydro spricht, dass die frequenz des klackerns zu niedrig ist. dann müsste es nur ein einziger hydro sein. ausserdem tritt es im standgas nicht auf, nur beim beschleunigen ab etwa 1200 rpm rasselts. bei 120..140 kmh kann ich davon nichts mehr hören. möglich, dass das von nebengeräuschen überdeckt wird.


    klingt das mehr nach spannrolle? kann ich das im vorfeld prüfen? wie zufrieden seid ihr mit dem rep-satz von taxiteile?


    cheers!

    qualm ist nicht gut. klingt, als sei an den radiokabeln die isolierung abgekokelt und jetzt liegt überall das dauerplus rum. halt ich für gefährlich für den wagen. wenn das bei voller fahrt anfängt.. ich mag gar nicht weiterdenken.


    sicherungen ist schon ein guter tip. wenn die gleich wieder fliegt oder der radioschacht raucht, weisste bescheid. wie sehen denn die kabel im radioschacht aus? wie haste die verbunden? noch andere ausfälle an bord?

    Zitat von "Hoppse88"

    Aber bei dir wars wie du schreibst das Lenkrad das zitterte, bei mir wackelt das ganze Auto überall gleich stark.


    jetzt weiss ich, was du meinst! klang sehr vertraut. nicht, dass sich das vibrieren bei mir nicht im ganzen wagen verbreitet hätte. im lenkrad wars allerdings deutlich stärker.


    Zitat von "Hoppse88"

    ..Die Felgen passen eigentlich auf ganz genau auf die Radnabe..


    das sind meist nur bruchteile eines millimeters. zwischen opel und vw, wer hätte es gedacht, liegen (oder lagen) auch nur 0.6 mm im durchmesser. nicht viel, aber genug, um ärger zu machen.

    so männers,


    der kleine soll wieder fit sein! das (gummi-)lager des lenkzwischenhebels war wohl platt. knapp 110 eier beim freundlichen. spur einstellen ist da sicher nicht dabei. mal sehen, wie sich das so macht..


    cheers!

    moin männers,


    gestern hat sich der reifenonkel erbarmt und den stern mal auf die bühne gehoben. seine diagnose: das rechte vorderrad "wackelt" - spurstange. ooooh.. soweit ich gesehen habe, ist da bewegung in den verbindungen am lenkzwischenhebel und dem gummilager selber. das linke rad und die lenkstange bewegen sich dabei nicht, oder vergleichsweise unwesentlich mit (das andere rad war ja auf der bühne auch frei).


    also nix da auswaschungen! dann wird der kleine wohl zum heiler (müssen). was könnte mich da finanziell so erwarten? die saison fängt ja gut an..


    cheers!

    die reifen sind im sommer 2008 draufgekommen und waren brandneu. bisher sind mir reifen erst viele jahre nach der runderneuerung kaputtgegangen. die hattens dann echt hinter sich.. müssten die auswaschungen zwangsläufig am ganzen umfang zu finden sein?


    traggelenke sind im frühjahr 2009 in einer freien werkstatt gewechselt worden. ich dachte, die tage das markante knarren auf den letzten graden beim volleinschlag gehört zu haben. bin mir aber nicht sicher.


    versuche immer noch einen termin beim reifenonkel zu bekommen. die haben jetzt alle hände voll zu tun mit räder umstecken..

    ja, unwucht war auch mein erster gedanke. aber bei zwei sätzen räder?! das gleiche für den höhenschlag. hab die räder im november aufn felgenbaum gepackt und letzten monat wieder gepflückt.


    werde trotzdem mal zum wuchter gehen, wer weiss. dämpfertest und spurvermessung hätte auch sinn. ich seh schon wieder viele scheine aus meiner tasche wandern! ;)


    lenkungsdämpfer?! ich weiss nicht. der vom 123er ist schon seit jahren nass und der macht nicht solche zicken. vielleicht merk ich das bei dem lenkungsspiel auch nicht so..

    moin männers,


    neues jahr, neue symptome. nachdem ich denn kleinen stern dieses jahr aktiviert hatte, stellte sich bald ein vibrieren im lenkrad ein. ok, dachte ich, vielleicht standplatten. also sommerräder drauf, aber immer noch ein ähnliches verhalten. inzwischen hat der effekt zugenommen. ich zum freundlichen - rat einholen. der meinte was von auswaschungen an den reifen, also dämpfer. irgendwie kann ich aber keine auswaschungen erfühlen. vielleicht hat ihn das bridgestone turanza profil irritiert..


    mittlerweile ersteckt sich das zittern über einen geschwindigkeitsbereich von etwa 120..150. die übergänge sind mal mehr, mal weniger abrupt. ich möchte nicht ewig so rumfahren, irgendeinen grund hat das und für alles benachbarte kann das nicht gut sein. hat jemand n tip oder erfahrungswerte?


    cheers!

    Zitat von "Kay Radke"

    kann ich Dir leider keine guten Tipps gebe,da ich es machen lasse.


    toller tip! [gruebel]



    moin zusammen,


    konkrete frage: unter welchen bedingungen kann ich denn mit schwamm und schlauch waschen? die textilanlage reisst immer fast den stern vom kühler und nur kärchern bringt auf dauer nicht mehr viel.


    cheers!

    moin männers,


    ich hab mir einmal einen neuen wischer gekauft, dann nur noch die wischergummis ausm kaufland. so viel länger hat der komplette wischer auch nicht gehalten und für 3 euro übers jahr ist das völlig in ordnung. vielleicht leg ich auch nicht so den wert auf eine blitzblanke scheibe..


    frisch gewischte grüsse!

    Zitat von "CommanderBenz"

    Wie die Dimmung bei den Leds genau funktioniert ist mir irgendwie immer noch nicht klar. habe das zwar schon öfter gesehen (Audi A3, A4 mit TFL, wenn die Blinken wirds abgedimmt) aber ich dachte immer das Leds immer nur aus und ein können, bzw flackern wenn zu niedrige Spannung anliegt. Wird das über Pulsweitenmodulation gemacht?


    "eigentlich" können leds auch nur aus und ein. bei genauer betrachtung gibt es einen (schmalen) arbeitsbereich, in dem sich auch die leuchtstärke verändert. offenbar nicht genug, denn mit etwas augenakrobatik kann man das pulsen zb an den rück-/stoplichtern sehen.

    Zitat von "Brummi"

    ..Deswegen habe ich die Schaltung ja auch so erklärt,daß sie bei einschalten des Abblendlichtes verlöschen..


    hast recht. ich sollte wahrscheinlich aufmerksamer lesen. :/ war auch hauptsächlich als reaktion auf "..kabel einfach an batterie legen.." und "..einfach übers standlicht..". "einfach" ist so ein projektleiterwort. da werd ich "leicht" nervös! das letzte mal, als das jemand verwendet hat, gabs fast feuer!


    erleuchtete grüsse!

    unter dem schmalen steg, da wo der "beflockte" gummi drunter verschwindet, sitzen 2 oder 3 fiese klammern. nach oben abziehen. ob das einfach ist, muss jeder selbst entscheiden. bei mir hatten die klammern die farbe vom blech gekratzt. da könnte nacharbeit notwendig sein.

    Zitat von "Luneth"

    ..dann muss ich dir sagen das man von deinen Texten meist so gut wie nichts versteht, sondern erstmal da sitzt und sich alles zurecht sortiert und dann eventuell drauf kommt was du sagen willst. Das liegt mitunter sicher daran, das du sogut wie nie Punkt ( . ) oder Komma ( , ) bzw generell Satzzeichen verwendest..


    dito! hab nach zwei posts aufgehört zu sortieren. interpunktion hat echt was. ein beispiel aus meiner schulzeit: "hängen kann man nicht laufen lassen!" ein komma, das über leben oder tod entscheidet! :)