Almandinroter 190e 2.0

  • So, heute mal gemessen und zum Ergebnis gekommen, dass der Drosselklappenschalter defekt ist. Mal passen die Werte, mal nicht.
    Und weil ich das Multimeter schon mal in der Hand hatte, gleich mal den LMM Poti geprüft. Werte sind soweit im grünen Bereich, kleine Unterbrechungen kann man aber mit dem digitalen Multimeter schlecht ausfindig machen.
    Also gleich zum Freundlichen hin und die Gummiglocke unter dem LMM, sowie Ansauglufttemperatursensor und die Papierdichtung für die Drosselklappe bestellt.
    Am Wochenende wird der ganze Kram dann mal erneuert und versucht, den Drosselklappenschalter zu reanimieren. Evtl liegt ja in irgendeinem verstaubten Lager noch so ein einzelner Drosselklappenschalter herum. Glaube ich zwar nicht, aber man soll ja auch ab und zu Glück haben.


    Gruß


    Gereon

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Hallo,


    hatte ja auch so meine Probleme mit der KE,


    Habe dann auch einiges getauscht, bei mir war es dann das Steuergerät, nur so als Tip.


    Gruss

  • Hallo,
    Steuergerät kann ja auch noch kommen.
    Ich fange halt erstmal bei den günstigeren Verschleißteilen an und prüfe dann die anderen Sachen. So kann ich bestimmte Fehlerquellen ausschließen.
    Durch die Prüfung der Bauteile weiß ich ja schon mal, dass das ÜSR (Kalte Lötstellen) und der Drosselklappenschalter definitiv defekt sind.
    Das Zündgeraffel hatte auch nen gewaltigen Schaden und musste definitiv neu.
    Und Falschluft bei den porösen Unterdruckschläuchen begünstigt auch nicht gerade einen ruhigen Leerlauf.
    So arbeite ich mich halt durch die gesamte Einspritzanlage durch. Und wenn ich fertig bin kann ich bei erneuten Problemen direkt den Fehler einkreisen und muss mich nicht mit tausenden Kleinigkeiten die nur halb funktionieren herumschlagen.


    BTW ist mir leider heute ein schöner W202 durch die Lappen gegangen. Kaum Rost, Klima, Leder, 17" Alus mit neuen WR usw. 800€ hat er am Ende für den Käufer gekostet. Da hätte ich wohl mehr gezahlt.


    Gruß


    Gereon

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Hallo Gereon,


    ein Steuergerät auf Halde ist nicht falsch. Kosten gebraucht zwischen 40 und 60 Euros je nach Anbieter (Schlachter im Forum oder in der Bucht). Bei mir war ein 3 Liter Steuergerät verbaut, anstelle des Serienmäßigen und noch andere Kleinigkeiten durch eine Werkstatt "zum Testen" ersetzt worden. Allerdings fanden die Originalteile nicht mehr an Ihren Platz zurück. Auch nicht in den Besitz des ehemaligen Besitzers. Die Bauteile waren auch nicht nummerngleich, so dass der Champignon in Werkstatt da auch Tomaten auf den Klüsen gehabt haben muss.


    Wird alles werden, ich wünsche dir, dass sich ein Drosselklappenschalter anfindet oder er improvisiert werden kann, Klappenstutzen kost` neu ein kleines Vermögen,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • So, der neue und beim Testen im ausgebauten Zustand für gut befundene Drosselklappenschalter bzw die ganze Drosselklappe ist drin. Stecker sind alle korrekt angeschlossen und nicht vertauscht, habe eben noch mal zur Sicherheit nachgesehen.
    Die Nummer vom Steuergerät stimmt auch.


    Seitdem ich die Klappe drin habe, habe ich plötzlich gar keinen Leerlauf mehr. Geht einfach aus, wenn ich nicht auf dem Gas stehen bleibe. Feder ist eingehangen, Nippel vom Gasgestänge ist drauf.Was mich noch wundert, ein Nippel bleibt an der Drosselklappe frei. Muss das so? Finde auch keinen passenden Gegenpart.
    Die Gummiglocke unter der KE habe ich bei diesem Schritt auch erneuert, alle Schläuche etc sind richtig draufgesteckt. ÜSR ist ja auch neu, Masseverbindungen passen soweit auch noch.


    Wird von Tag zu Tag schlimmer mit der Kiste.


    Gruß


    CB

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Heute nochmal ein wenig gemessen und zum Schluss gekommen, dass die Anleitung, nach der ich vorgegangen bin, nicht korrekt ist. Die Kabelfarben für den Drosselklappenschalter stimmen nicht überein. Also waren Drosselklappenschalter und LMM-Poti vertauscht. Soweit das mit der Prüflampe ging, alles nochmal überprüft. Drosselklappenschalter funktioniert, wunderbar. Leerlauf ist allerdings immer noch nicht astrein, werde den Wagen bei Gelegenheit nochmal an den Tester hängen und schauen, was jetzt angezeigt wird. Endlich mal wieder einen kleinen Schritt weiter.


    Gruß


    CB

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • So, es hat sich mal wieder eine Kleinigkeit getan.
    Habe meine rechte Spurstange leider erneut tauschen müssen, da die Manschette durch ein Schlaggewicht auf der Alufelge (Danke, Herr Vorbesitzer!) zerstört wurde.
    Außerdem wurden noch die Bremsleitungen präventiv mit Fett eingeschmiert.
    Nächste Woche bau ich den Abgaskrümmer noch aus, entroste und prüfe den auf Risse. Danach wird der mit neuen Stehbolzen und dem ganzen anderen Kram wieder eingebaut.
    Bin heute bei der kurzen Durchsicht doch sehr positiv überrascht gewesen.
    Hinterachse sieht noch sehr gut aus, der Unterboden ebenfalls. Auch an der restlichen Technik konnte ich nichts feststellen.
    Nach einer ausgedehnten Probefahrt nach Cortina d'Ampezzo incl Kaffee dort musste ich allerdings feststellen, das die 2.0er Standardbremsen absolut nicht mit den hiesigen Straßenverhältnissen klarkommen. Die fliegen, sobald sie fertig sind sofort raus und werden gegen was anständiges ersetzt.
    Das Fahrwerk hat aber einen sehr positiven Eindruck hinterlassen und ich konnte trotz der mageren 118 PS den ein oder anderen Einheimischen mit eigentlich deutlich überlegenen Autos vor mir her scheuchen. Naja, nur das dicke Auto allein reicht nicht, man muss auch fahren können.


    Dem Projekt Tüv sehe ich nun sehr entspannt entgegen. Hat jemand ne Empfehlung im Allgäuer Raum? Ansonsten gehts zur Niederlassung nach München


    Gruß


    CB

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Wie schon vermutet hatte der Krümmer einen kleinen Riss. Wurde geschweißt und mit neuen Stehbolzen, Dichtungen und Mutttern sowie den dazugehörenden Beilagscheiben versehen. Danach wurde der Wagen nochmal an den Abgastester gehangen und eingestellt. Jetzt hab ich endlich einen vernünftigen Leerlauf und der Verbrauch dürfte ein ganzes Stück zurückgehen. Tastverhältnis pendelt um die 50%.
    Bleibt noch das schlechte Kaltstartverhalten. Das werde ich dann nächsten Monat mit neuen Einspritzdüsen sowie Mengenteiler und Luftmengenmesser angehen.
    Leider bin ich im .com auf einen etwas unseriösen Verkäufer reingefallen, der einen fast neuen Luftmengenmesser und Mengenteiler verkauft, aber nie geliefert hat.
    Anzeige läuft, mal sehen wie schnell die Mühlen der Justiz so mahlen.


    Gruß


    CB

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Zitat

    Leider bin ich im .com auf einen etwas unseriösen Verkäufer reingefallen, der einen fast neuen Luftmengenmesser und Mengenteiler verkauft, aber nie geliefert hat.
    Anzeige läuft, mal sehen wie schnell die Mühlen der Justiz so mahlen.


    -.- Na super. Ich hoffe Du bekommst Deine Taler schnellsten zurück.

  • Die Taler hab ich schon längst abgeschrieben. Das geht jetzt seit 2 Monaten, die Anzeige läuft seit knapp einem Monat. Da kenn ich auch kein Mitleid. Auch wenn die Verfahrenskosten nachher ein 10-faches des Warenwertes betragen, das Verfahren gewinn ich sofort und bekomme meine Kosten von der Justizkasse direkt Cash in die Täsch. Wie die dass dann bei dem Verfahrensgegner eintreiben, ist dann deren Problem.


    Aber der Wagen zickt mich echt an im Moment. Kaum 70 km seit der Krümmergeschichte gefahren, schon geht die Kontrollleuchte für die Bremsbeläge an. Die sind jetzt ziemlich genau 12.000km drin und halten hochgerechnet vielleicht noch maximal 3000. Die Scheiben werden dann wohl bei 30-40000 fällig sein, so wie ich das gesehen habe.
    Find ich etwas mager für Original Daimlerteile, auch wenn ich die Bremsen wirklich stark auf den alpinen Passstraßen beanspruche.
    Wie ich oben schon schrieb, die 2.0er Standardbremse ist de facto unterdimensioniert.
    Das kürzeste Bremsenleben habe ich in meinen 4 Jahren Schraubertätigkeit bei 34.000km Laufleistung gesehen. Und das war ne wirklich verhurte Passat Vertreterschlampe. Ich hab noch nen Satz ATE Klötze liegen, wenn die fertig sind, werd ich mal die Taxibeläge von TE-Taxiteile ausprobieren. Die sollen wohl etwas haltbarer sein. Oder halt auf 16V Bremse umrüsten. Mal sehen was der Geldbeutel so hergibt.

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "CommanderBenz"

    Ich hab noch nen Satz ATE Klötze liegen, wenn die fertig sind, werd ich mal die Taxibeläge von TE-Taxiteile ausprobieren. Die sollen wohl etwas haltbarer sein. Oder halt auf 16V Bremse umrüsten. Mal sehen was der Geldbeutel so hergibt.


    Moin Gereon,


    Taxiklötze sind haltbarer,stimmt schon,aber das geht eben zu Lasten der Scheiben.Ständig die Berge rauf und runter,da steigt der Verschleiß nun mal an.
    Was die Kostenfrage angeht,die massiven Scheiben vom W124 (200-250D) sind größer als beim W201,dürften aber auch noch unter die Standardstahlfelgen
    passen(Winterräder?) und sind preiswerter als die innenbelüfteten Scheiben.


    Gruß Bianca

  • Zitat von "CommanderBenz"


    Kaum 70 km seit der Krümmergeschichte gefahren, schon geht die Kontrollleuchte für die Bremsbeläge an. Die sind jetzt ziemlich genau 12.000km drin und halten hochgerechnet vielleicht noch maximal 3000. Die Scheiben werden dann wohl bei 30-40000 fällig sein, so wie ich das gesehen habe.
    Find ich etwas mager für Original Daimlerteile, auch wenn ich die Bremsen wirklich stark auf den alpinen Passstraßen beanspruche.


    Nach meinem letzten Wechsel der Bremsklötze vorne ging auch relativ schnell die Verschleißanzeige an, als ich die Klötze wechseln wollte habe ich dann gesehen dass schlicht die Scheiben fertig waren und der Rand der sich außen gebildet hatte hat eine Riefe in die Klötze geschliffen und genau den Verschleißfühler getroffen.
    Die Klötze selbst hatten noch massig Belag.
    Also schau vielleicht erstmal rein, wenn die Scheiben schon länger drin sind hast du vielleicht genau das selbe Problem.



    H5N1

  • Zitat

    wenn die fertig sind, werd ich mal die Taxibeläge von TE-Taxiteile ausprobieren


    "Früher" hat's immer geheißen, Taxi Beläge sind für den innerstädtischen Betrieb ausgelegt, also nicht für höhere Geschwindigkeiten, ... [wow] benutze die seit meinem W123 220D nicht mehr! [coyote]

  • Hallo,
    Scheiben sind ja damals auch neu gekommen. Naja, ich hab ja noch einen Satz ATE Klötze. Die kommen dann erstmal rein.


    Tüv hab ich übrigens auch so ganz knapp geschafft. Stabigummi links und das Zündschloss wurden bemängelt, allerdings nichts erhebliches. Freie Fahrt bis 5/14

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.


  • Glück im Unglück: Der entgegenkommende Brummifahrer hat die Steine von seinem Anhänger (Tieflader) verloren. Also schnell umgedreht, hinterhergefahren und ihn bei nächster Gelegenheit drauf aufmerksam gemacht, dass er was verloren hat.


    Wollte er erst abstreiten, als ich ihm dann die Kiesel vom Hänger aufgesammelt und nen Foto davon geschossen hab war er einsichtig. Zu seiner Firma gefahren, Versicherungsdaten geholt und ab zu Mercedes Angebot einholen.

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Hallo,
    ab sofort steht der Wagen zum Verkauf. Verhandlungsbasis liegt bei 1200€, aber da geht noch was nach unten.
    Ich möchte ehrlich sein, deshalb zähl ich mal die aktuellen Mängel auf:
    Der Wagen ist optisch keine Schönheit mehr (Kratzer über die rechte Seite, Beule im Heckdeckel)
    Der Schiebedachhimmel fehlt, Hubwinkel sind in Ordnung, Grundeinstellung wäre mal nötig.
    Der Wagen hat knapp 280.000km gelaufen,
    Die Reifen hinten sollten erneuert werden.


    Der Steinschlag in der Windschutzscheibe könnte evtl noch behoben werden, sprich es kommt ne neue Windschutzscheibe rein (kostet bei MB incl. Einbau nen knappen 1000er) Verhandlungssache halt.


    Der Wagen fährt, hat gerade neuen Tüv und bringt einen zuverlässig von a nach b. Bis auf die Reifen hinten steht nichts an Reparaturen an. Die vom Tüv bemängelten Stabigummis sind definitiv in Ordnung.


    Nun zu den schönen Dingen:
    Da stecken ein Haufen Neuteile drin
    Der Wagen hat nen Metallunterfahrschutz
    Eine 16V Mittelkonsole ist verbaut
    Ausstattung recht gut (El FH vorne, Schiebedach, Automatik, Sportline-Fahrwerk, 15- Loch Gullis, MAL, Kopfstützen hinten, Colorverglasung, ZV, Servo)
    Zum Thema Rost: Wagenheberaufnahmen sind jungfräulich, Heckscheibendichtung ist dicht, Abschlepphaken ist bereits geschweißt und versiegelt, Radläufe sind in Ordnung.
    Das Auto ist die letzten 2 Jahre auf Saison gelaufen (05-10)
    Zum Schlachten hab ich leider keinen Platz und keine Zeit, da hätte ich vielleicht den einen oder anderen € mehr mit herausgeschlagen, aber dafür isser eigentlich zu schade.


    Ich muss das Auto auch nicht verkaufen, wenn der Wagen nicht zu nem fairen Preis weggeht stell ich den entweder in die Garage oder ich mach ne Urlaubsreise nach Afrika damit. Rückkehr wahrscheinlich ausgeschlossen (das Auto)


    Also wer was zum täglichen rumfahren ohne große optische Ansprüche sucht wäre mit dem Wagen recht gut beraten.


    Das Auto steht aktuell in Südtirol, Ende Juli bin ich aber eine Woche in Düsseldorf. Auf dem Rückweg kann ich also den Süddeutschen Raum zwecks Besichtigung mit anbieten


    Gruß


    Gereon

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Hi Gereon,
    ich hoffe, der Kleine wird nicht geschlachtet - da wäre es doch schade drum. Hoffe für dich, dass du einen Käufer findest, der deine Ehrlichkeit respektiert und dir den aufgerufenen Preis zahlt. Klingt jedenfalls fair.


    Gruß,
    Oliver

  • So, Entscheidung ist gefallen, der Wagen bleibt. Habe für den Sommer nun meinen "Ölscheich", von daher wird der Almandino degradiert. Er wird mir in Zukunft dann als Winterwagen dienen. Dazu sind natürlich noch ein paar Kleinigkeiten umzubauen.
    Er wird wohl einen Satz W124er Federn eingebaut bekommen (liegen schon hier) und an der Beleuchtung wird auch noch etwas gemacht. Bin zwar sehr zufrieden mit der jetzigen Variante ( H4 100W), aber da geht noch was. Also Zusatzbeleuchtung bekommt er auch noch, allerdings bin ich mir beim Einbauort noch nicht so sicher. Unten an der Stoßstange ist vielleicht zu tief, oben drauf pappen wird höchstwahrscheinlich meinen ästhetischen Ansprüchen nicht ganz genügen. Da muss ich mir noch was ausdenken.

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Moin Gereon,


    gute Entscheidung [klatsch]
    Mit der passenden Pflege können ihm auch unsere luschigen Winter nicht wirklich schaden [yo]


    Wie es der Zufall so will: Da ich immer wieder begeistert von der Lichtausbeute unserer
    alten Schätzchen bin, habe ich heute(!) Morgen Bilder von genau diesem gemacht [lach] [rock]
    Sind die Standardbirnen verbaut; funzen einwandfrei.
    Normales Abblendlicht:


    Und das bravouröse Fernlicht:


    Würde ich dem Kleinen jetzt noch die guten Nightbreaker implantieren, würde ich
    wahrscheinlich jedes Mal würgen, wenn ich mich in mein Arbeitsgerät mit den
    'modernen' Funzeln setze [Bekloppt]


    Da ist die Lichtausbeute bei unseren Kleinen ein Segen [god] [lach] [rock]


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel