die letzten 3 Bilder sind leider kommentarlos reingerutscht, sprechen aber denke ich für sich
im Juni war dann die HU fällig, der Prüfer merkte schnell das er nichts finden wird, ich sage zwar immer den Leuten die zur HU fahren, macht alles perfekt und lasst dem Prüfer eine Kleinigkeit, hier war aber gar nichts zu finden
kurze Zeit später habe ich entschieden doch noch die Bremse vorne neu zu machen, die Beläge fühlten sich glasig an und die Scheiben waren nicht mehr ganz gerade, ich vermute das die Bremse mit der Dachbox doch etwas überanstrengt wurde
habe erst Textar Scheiben bestellt, die waren aber mies, deswegen auf Nr. sicher und ATE, Textar Beläge haben noch nie enttäuscht durften dann auch bleiben
die Bemsleitungen dann schwarz bemalt und zum Schluss alles eingewachst, normal wird bei mir alles und immer nach den Wartungsarbeiten eingewachst, ich mache nur keine Bilder davon weil mir meine Kamera zu schade ist
wenn man sich ansieht wo der Ring mitlief, der hat sich eine tiefe Riefe verschafft, vermutlich über Jahre als der Rost langsam anwuchs, das das niemandem auffiel, bei Umbau der Hinterachse bei MB, es wurden sogar neue Radlager vorsorglich verbaut
ich habe dieses Schleifen auch gehört, schob es auf die Handbremse die bis dato auch immer leicht streifte...
Radlaufverkleidung auch mal vom 15 Jahre Dreck befreit, dieses Filz ist schon eine gute Sache was Schalldämmung angeht, man erschrickt regelrecht wenn man das gewöhnt ist und dann ein altes Auto im Regen fährt
den Radträger im ausgebautem Zustand noch mal so richtig entrostet, das Ankerblech hätte ich auch noch machen können, ist aber noch ok, es muss nur funktionieren
und jetzt kommt das was ich lange vermutet habe, da im Feststellpedall keine richtige Rückholfeder ist, weil man da eine fragwürdige Nachstelleinrichtung eingebaut hat, so eine 13er Schraube am Unterboden kann man der heutigen Menschheit nicht zumuten, brauchen die Bremsbacken etwas Nachhilfe einer zusätzlichen Feder um den Zug rauszudrücken, diese gibt im laufe der Zeit nach
ich habe mir dann sagen lassen das die Werkstätten ein neues Pedal einbauen, das über 100€ kostet, das lindert das Problem nur zeitweise
Eigentlich totaler Blödsinn, kurz vor Einführung von el. Parkbremsen noch etwas neues in die Richtung zu entwickeln und es auch noch schlechter ist als vorher
jedenfalls war nach Einbau der Seilzüge die Einstellung kein Problem und seit dem schleift auch nichts mehr, also mit einem Schlag zwei Probleme beseitigt
wie gewohnt Kleinzeugs bis zum Abwinken, das ist schon heftig das Kleinzeug rauszusuchen
Schrauben und Muttern für Fahrwerk wollte ich hier unbedingt neu weil die Vielzahn links vermurks wurden, der Typ wie ich im nachhinein erfahren habe, hat versucht die mit dem Schlagschrauber zu lösen....man löst die Muttern und die Schrauben werden nur festgehalten
die Achswelle bekommt auch beine gute blaue Farbe, der Prüfer bei der HI hat sich sehr amüsiert, vor allem als er gefragt hat warum die blau sind, meine Antwort war...wer sagt das die schwarz sein müssen, meine Wellen, also male ich die in der Farbe an die mir gefällt.
Ursprünglich wollte ich die natürlich mit schwarz übermalen, aber dann....wozu
auch wenn die meisten jetzt den 204er angezündet hätten, für mich wurde der zu dem Wagen, den ich nicht mehr missen will, ich hatte schon einige und fahre auch viele verschiedene beruflich, sogar die Hypercars oder wie man die immer nennt, der 204er passt einfach immer, in engen Baustellen bekommt man keine schwitzige Hände weil der noch so schön schmal ist, in der Garage und in engen Parklücken kann ich ganz entspannt aussteigen.
Gleichzeitig fährt man fast schon luxuriös, die Sitze sind einfach Spitzenklasse, ich und meine Frau sind da sehr verwöhnt mit BMW Komfortsitzen, die sind nun mal wirklich die Speerspitze, eine Zeit lang wollten wir uns sogar eine S-Klasse zulegen wegen dem Komfort, aber uns reicht der C absolut, nur beim Platz hätten wir lieber einen E, da passen einfach längere Sachen entspannter
Die Dachbox bietet zwar Platz, aber so eine Reise fahre ich nicht mehr mit der Box, in Deutschland ist es kein Problem, die ist bis 130km/h zugelassen, und man kann mit etwas Geduld schon gut vorankommen, dafür ist es in Polen nur Stress pur, da gibt es nur LKW Tempo und Vollgas, überholen nahezu unmöglich, da bremst niemand ab oder lässt dich rein.
Positiv: der 204er merkt die Box beim Seitenwind gar nicht das ist genial, der Verbrauch geht nur minimal hoch, einzig die erste Auffahrt auf die Autobahn war so als ob der irgendwo angebunden ist, man gewohnt sich aber schnell dran und drückt einfach noch mehr durch.
Jedenfalls wollte ich nichts mehr dem Zufall überlassen und habe gleich nach der Rückkehr ein Diagnosegerät gekauft, so bin ich nicht auf andere angewiesen
das Teil kann echt viel, sogar Codierungen die mit Stardiagnosis nicht möglich sind
das Abbiegelicht sollte eigentlich bei Xenon dabei sein, ich vermute das wurde auscodiert, ich finde es gut und habe den Mangel behoben
Ergebnis: läuft schlecht, aber läuft, erster Gedanke Adaption nötig, zum Diagnoseprofi gefahren, haben alles probiert, auf einmal ist der 4. Gang weg, also alles wie vorher nur bei ca. 70-80km/h das Schleifen und bei ca. 50km/h kommt der 3. Zurück und man könnte fahren, piano fahre ich den ganzen Abend, die Zeit ist ja knapp, wir beschließen am nächsten Tag zu fahren, egal wie, wir müssen heim, zu Hause bekomme ich das schon hin. Diese Entscheidung löste eine Stresssituation die zu einer weiteren Eskalation (nein nicht mit der Liebsten) führte, also schlaflose Nacht, inkl. Grübeln, wieso weshalb warum, muss zugeben das ich davor sehr fertig war und nicht mal Zeit zum Nachdenken hatte. Ich wiederhole: außer den Fehlern das das Getriebe schleift war nirgendwo etwas gespeichert.
Ich weiß ehrlichgesagt auch nicht wie ich drauf kam, irgendetwas mit Drehzahlen drehte sich bei mir im Kopf, ich mache erneut das Internet auf und finde irgendwie die Info das das Getriebe keinen Ausgangsdrehzahlsensor hat und diesen von den hinteren Drehzahlsensoren des ABS/ESP nimmt, ok, das habe ich zwar technisch gewusst nur nicht irgendwie darauf eingegangen, aber dann würde doch auch ESP ein Fehler abspeichern wenn etwas nicht stimmen würde, je mehr man danach sucht, desto interessanter wird es…jedenfalls war die Nacht zu Ende als die Sonne aufging, ich machte das Rad hinten rechts runter, Sensor raus und durch das Loch schauen, ein wenig dreckig, aber nichts außergewöhnliches, etwas gereinigt, dann links und DA WAR ESs, ein Riss im Sensorring, ich war mir 100% sicher das genau dieser Ring dieses unerklärliche Verhalten ausgelöst hat, Telefonate mit all den Beteiligten wollten mich zwar verunsichern…das kann nicht daran liegen…. Mein Kopf aber sagt, doch das ist das.
Zum Glück hatte ein Ersatzteilhändler in der Stadt einen Ring von Metzger im Außenlager und ich könnte diesen nachmittags abholen, einen zweiten bestellte ich, der wäre am nächsten Morgen um 10 Uhr da, kurze Rede… ich wusste noch nicht wie ich diesen wechsele, Werkzeug hätte ich aber auftreiben können, kannte ja mittlerweile viele Leute. Beim Abholen sehe ich das der Teileverkäufer auch eine glitzernde Werkstatt hat, unvorsichtig frage ich ob die es gleich einbauen können, ja fahren sie rein, der Mechaniker schaut es sich an und sagt 2000 grivna (45€), dauert eine Stunde, perfekt…denke ich. In genau einer Stunde kommt Anruf, Auto ist fertig, allerdings konnten wir nichts machen da die Schrauben zu fest sind, HÄ? Die Schrauben sind immer fest... das ist doch das was eine Werkstatt normalerweise machen kann, die kann Schraubverbindungen lösen, ok diese nicht, da wusste ich dann das ich nicht mehr selbst anfangen brauche, sofort den richtigen Mann angerufen und hatte wieder Glück, er hatte Zeit, hat sich natürlich lustig über mich gemacht warum ich zu diesen Anfängern gegangen bin, er hatte schon schwer zu kämpfen, die waren wirklich fest, dazu bereits halb rundgelutscht von den Anfängern.
Nach zwei Stunden war es erledigt, der Ring hatte nicht nur einen Riss, sondern die Magnetschicht hat sich gelöst, und der Wagen fuhr sich auf Anhieb richtig gut
Das ist hier nur eine Darlegung der Tatsachen, ohne Vermutungen, das können wir dann ausdiskutieren oder ich schreibe noch ein paar Gedanken später auf.
Den zweiten Ring habe ich nicht mehr abgeholt, da es uns noch einen Tag gekostet hätte, wir wollten/mussten schnell weg, das Risiko das der andere Ring auch noch platzt ist relativ gering, habe den noch von der Seite der Welle angesehen, keine Macken oder sonstiges.
Am Donnerstag sind wir dann um 8 Uhr los, der 204er ist durchgelaufen als ob nie was wäre…obwohl…am Anfang waren die Schaltpunkte noch etwas fremd, da die anfängliche Adaption mit einem defekten Impulsring stattfand, nach und nach wurde es besser
Alles in einem, abgesehen von den eigentlichen Zielen die erledigt wurden, war ich jetzt in der Ukraine zum Getriebespülen und Wandler Instandsetzen, dazu hat das Getriebe sämtliche Dichtungen neu bekommen, auch Lamellen, selbst das KÜB Ventil ist ja neu und die elektronische Platine, das Ganze für 1700€ ohne Abschleppkosten.
Eine ordentliche Spülung in D kostet ja auch min. 600-700 und die ist bei weitem nicht so gründlich, ein überholter Wandler auch genauso, die Differenz ist vernachlässigbar. Dafür habe ich mir kaum die Finger schmutzig gemacht, um die Aufgabe zu lösen wäre in D auch einiges an Logistik nötig gewesen, denn ich habe ja keine Möglichkeit bei mir das Getriebe auszubauen.
Wäre mir das in Deutschland passiert, hätte ich das sicher billiger hinbekommen wenn ich auf den eigentlichen Fehler nicht gekommen wäre, denn ich bin mir sicher, ich hätte das Getriebe auch zerlegt und nichts gefunden, aber allein die ganzen Dichtungen wären locker bei 300€, dazu Öl, Ventil, Wandler usw.
Natürlich kann ich mich immer noch in den A…beißen, ein funktionierendes Getriebe zerrissen zu haben und Haufen Geld reingebuttert, aber wir waren weit weg, der Stress, ich denke das wäre auch unter anderen Umständen kaum besser gewesen, nun ist es so, manchmal gibt es Rückschläge, die paar € werde ich schon verkraften mit dem guten Gefühl ein frisches Getriebe zu haben
von jetzt auf nachher ohne Ankündigung war der 3. Gang weg, 1., 2. bis ca. 50km/h in dem Moment wenn der in den 3. schalten will ist der Kraftschluss weg, Motor dreht hoch als ob man in N geschaltet hat
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
ich habe alles Mögliche probiert, es wurde nicht besser, weiterfahrt nicht möglich, kein Ölaustritt, keine Fehlermeldungen, also Gugel auf, nächste Mercedes Werkstatt angerufen, 50km zurückfahren hätte ich evtl. noch können, es ist Freitag 15 Uhr, Samstag und Sonntag sind dort kirchliche Feiertage und da ist niemand mehr erreichbar, die Werkstatt sagt die schicken mir einen Abschleppwagen….jetzt fällt mir ein, ich habe ACE andrehen lassen, also Pannenschutz in D angerufen der Europaweit (geographisch) seine Wirkung hat, die Dame meint bitte den Abschleppwagen abbestellen, die bezahlen nur den den die selbst schicken, ok, Werkstatt angerufen und die Situation geschildert, die sagen natürlich, machen Sie so…ok…wir warten. Der Anruf bei ACE kostete mich 30€, denn ich hatte noch keine SIM Karte geholt.
Nach einer Stunde werden wir nervös, ich rufe ACE an, diesmal von einer Ukrainischen Nr. das ist viiiiel günstiger, der jetzt zuständige sagt, dass die Dame Feierabend und den Fall abgeschlossen hat weil kein Partner vor Ort…. Bei der Werkstatt anrufen ist nicht mehr, die sagen es ist zu spät.
DANKE ACE, wird sofort gekündigt. Jetzt geht das Telefonieren los, einen Abschlepper haben wir knapp verpasst, der hat ein Platz frei gehabt und hat erst vor paar min. ein Fahrzeug aufgeladen, das Abschleppen so hätte min. die Hälfte gekostet, DANKE ACE, jetzt ging es darum überhaupt einen zu finden der uns 400km schleppen kann.
Warum? Der Wagen ist vollgeladen, inkl. große Dachbox, vor Ort ins Hotel dauert min. bis Dienstag bis eine Diagnose gestellt wird, denn…Montag haben die Leute hier nach dem wichtigen Feiertag frei.
Wir haben viel zu tun und wenig Zeit, außerdem habe ich eine Werkstatt am Zielort erreicht, die ist bereit am nächsten Tag den Wagen anzusehen, aber jeder sagt bis jetzt Getriebe ist es, kann nichts Anderes sein, auch mein Getriebespezialist in Deutschland, eindeutig Druckverlust intern im Getriebe.
Inzwischen hat auch der Abschlepper zugesagt uns 400km zu fahren, es ist bald Sperrstunde, er hat ein großes Risiko, außerdem ist er Wehrpflichtig und kann jederzeit einberufen werden, auch wenn er jetzt in der Sperrstunde auffällt.
Es ist ein Sprinter der für Kurzstrecken konzipiert ist, dazu hat der Probleme mit Kühlwasser, in 400km drückt der über den Kühlerdeckel etwa 8l Wasser raus, Kühlerdeckel ist neu (3 Stück), egal das wird schon, er hat genug Wasser, die Fahrt war auf jeden Fall das Geld wert, ich belaste den Betrag der Urlaubskasse Das Fahren nachts in der Ukraine ist für uns Deutsche quasi unmöglich, um 1 Uhr waren wir da, inkl. Abendessen ich bewundere solche Fahrer, man kann sich das Bild vorstellen, keine reflektierende weiße Striche, Schlaglöcher die erst zu sehen sind wenn man nicht mehr ausweichen kann.
Am nächsten Tag eindeutige Diagnose mit Fehlercode, Getriebe rutscht, inzwischen habe ich mich nach einem gebrauchtem umgehört, für 500€ bekommt man etwas Fragwürdiges, für 700-800€ etwas mit sowas wie eine Garantie die eigentlich nichts garantiert, Getriebe Aus- und Einbau kostet mich hier 200€, das ist futsch falls das Getriebe nicht läuft, also min. 700€ für nichts wollte ich nicht.
Zumal mein Wandler schon vorher Problemchen bereitete und ich sogar überlegte diesen hier überholen zu lassen, also den Getriebeinstandsetzer der für Präzision bekannt ist angerufen, 1500€ inkl. Wandler und Hydraulikeinheit, dauert 2-3 Tage, zähneknirschend frage ich nach dem Öl, ja, 15l sind dabei, und willige ein, am Sonntag hat mir der Mechaniker das Getriebe ausgebaut und geholfen zur Post um die Ecke zu tragen,
Post hat hier fast immer offen und ist extrem schnell, die verpackten mir das Getriebe auf eine Palette umsonst und der Versand nach Kiew kostete um die 10-15€, am nächsten Tag sagt Maktrans, Getriebe ist da, wir melden uns, am 3. Tag nichts, Anruf von mir, sie finden nichts, machen die Lamellen neu und Ventile, Dichtungen usw. jetzt wollen die die Hydraulikeinheit noch genauer ansehen, versprechen mir das Getriebe am Montag oder Dienstag zu versenden, wir wollten am Mittwoch den 22.5. schon zurückfahren, ok, dann bleiben wir, ich nehme mir eine weitere Woche frei um den Druck rauszunehmen, Getriebe kommt am Mittwoch an weil ich sehr bettelte
am Donnerstag den 23.5. ist Getriebe drin und die Probefahrt verläuft Problemlos, auch am nächsten Tag läuft alles, ausgiebig gefahren und beschlossen am Samstag früh zu fahren, also alles gepackt und los, sind leider nicht aus der Stadt rausgekommen, genau das gleiche Symptom, Schock, Anruf bei Maktrans und die Reaktion sofort ohne nachzudenken, er schickt mir am Montag eine andere selektierte Hydraulikeinheit, den ganzen Montag habe ich bei Maktrans angerufen bis die EHS rausging, am Dienstag war sie da und ich habe die selbst eingebaut, habe eine halbwegs taugliche Grube bei Schwiegereltern in der Garage
ist übrigens einer der letzten mit einem Avantgarde Schriftzug, danach stand sowas wie BlueEffizienzy dran, was für eine Ironie, der 190er ist der erste mit einem Avantgarde Schriftzug gewesen
noch eine Kleinigkeit vor der Abfahrt, ich nutze den Lichtschalter noch bewusst wie bei einem alten Auto, die Lichtautomatik ist bei mir nahezu immer aus, dabei fiel mir auf ....wenn ich das Licht wieder auf Null stelle, das rechte Parklicht angeht.
Das liegt daran das der Lichtschalter 15 Jahre in einer Stellung stand und nie bewegt wurde, es ist ein Poti verbaut und Potis brauchen Bewegung
bis zum Poti, dieser läuft sehr sandig, den Poti bekommt man auch nicht einzeln, aufmachen geht auch nicht, also etwas Isopropanol einlaufen lassen und solange an dem Poti drehen bis der so richtig schön glatt läuft, zusammenbauen und sich freuen 300€ gespart zu haben, inzwischen habe ich noch einen Schalter für einen Kollegen repariert, da waren die Lötpunke lose, einfach nachlöten dann flimmert nichts mehr
Vor der Reise bin ich fast 3000km gefahren, bis auf die paar Kleinigkeiten lief der auch super und unauffällig, ich hatte auch den Fehlerspeicher auslesen lassen, alles clean, irgendwo in Polen hat der dann die 300tkm geknackt, ich muss auch gleich sagen das es keine Urlaubsreise ist, es gibt kaum Fotos da ich mich auf die Fahrt konzentriere
fertig, ausgiebige Probefahrt sagte mir: alles richtig gemacht, fährt sich dem optischen Zustand entsprechend, man kann fast nicht glauben was für eine Veränderung ein paar Bauteile am Fahrwerk ausmachen
Und entgegen der Behauptung des Internets, ich habe keine Exzenterschrauben eingebaut und auch nichts vermessen, der Wagen fährt perfekt und braucht keine Reifen
Und dann wurde behauptet das ich gar nicht wisse wie sich ein richtig eingestelltes Auto fährt....ich fahre beruflich viele verschiedene Fahrzeuge auch zu Testzwecken und kann das Fahrverhalten sehr gut beurteilen
Wischwaschbehälter im Weg, das erinnert mich daran das ich den Behälter noch ausbauen wollte und spülen, da kommt nur ekelige Brühe raus, paar Mal mit Wasser aufgefüllt und abgesaugt
die Federbeine habe ich beim Kollegen in der Werkstatt ohne Bilder gemacht, der hat einen großen Schraubstock und einen guten Federspanner, das Problem ist die Rückzugfeder im Stoßdämpfer, ein normaler Federspanner hat keine Chance
Domlager liegt völlig offen, ein Wunder das das überhaupt so lange hält, ich vermute das das Lager schon längst hinüber ist, verstehe nur nicht wie der Vorbesitzer neue Federn einbaut aber die alten Lager lässt, er hat zugegeben das er nur das nötigste gemacht hat und der Wagen den wegen der Kopfgeschichte viel zu sehr genervt hat
von Anfang an nervte ein leises Quietschen beim Lenken, ich schob das auf die Lenkmanschette, die auch tatsächlich gequietscht hat, die Manschette behandelte ich aber das Quietschen wurde nur leiser, also auf die Manschette außen geschoben, dann eines Tages....das kommt doch von den Domlagern
die Sache ist nur die, wenn man das Federbein ausbaut, dann kann man auch gleich die Zugstrebe tauschen, denn für diese muss das Federbein wenigstens gelöst werden
wenn man sich an die modernen Annehmlichkeiten gewöhnt, fällt der Entzug nicht leicht, normal hätte mir der normale Intervallbetrieb für den Scheibenwischer gereicht, so wie hier ursprünglich, der Regensensor war ab Werk nicht Serie, was ich sehr fragwürdig finde, denn der Lichtsensor ist schon da, meine Frau will unbedingt die Regensensorvariante....dem Wunsch beuge ich mich gerne
kleine Recherche ergab das die Windschutzscheibe und die Elektrik immer gleich sind, lediglich der Sensor ist ein anderer, hier der Lichtsensor
ich denke hier wäre bei den meisten der Endpunkt und das kurz vor der Abfahrt
von jetzt auf nachher ohne Ankündigung gab das rechte Türschloss auf, die Prozedur ist bekannt, ich habe diesmal einen noch billigeren Ersatz genommen, die Zeit war knapp und ich habe schnellen Ersatz gebraucht der am nächsten Tag da war
diesmal hat man dem Schloss angesehene das es ein minderwertiges Produkt ist, aber man bekommt das was man bezahlt, glücklicherweise ist hier die Feder richtig montiert
beim Vorbesitzer gab es mal ein Problem mit dem 3. Injektor, vermutlich nur die Kupferscheibe undicht, Injektor ging auf Anhieb nicht raus, also wurde vermutlich beim Ausbau der Ventildeckel beschädigt, der Schaden blieb unentdeckt, nach dem Zusammenbau lief der Injektor voll mit Öl, ab da lief dann alles schief.
Nach langer Überlegung beschloss er den Zylinderkopf zu tauschen
erst hat er einen gebrauchten gekauft, der war schrott, dann folgte ein neuer für 800€ nackt, Ventile eingeschliffen, neue Ventilschaftabdichtungen usw.
normalerweise geht die Spannungsversorgung bei meinen Autos verborgen an eine extra Sicherung, hier ist genau an der richtigen Stelle die Steckdose und ich brauche sowieso noch ein USB Ladegerät für den Fall das so ein Smartphone mal leer ist, also ein Doppel USB Spannungsversorgung
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen