Beiträge von BIBI 2.5

    Moin,


    Anfang Januar hatte ich ja von dem verlorenen Schalldämpfer und der durchs Herabfallen beschädigten Stoßstange berichtet.20240108_135204.jpg Gestern habe ich den Zwischenhocheinfluss genutzt, um mich um den Austausch der beschädigten Verkleidung zu kümmern. Vergangene Woche konnte ich die aufgearbeitete Stoßfängerverkleidung, die ich von Herbert erwerben konnte, vom Lackierer abholen. Farbton wurde m.E. perfekt getroffen, nicht unbedingt selbstverständlich.

    Die Sonne schien, die Auffahrrampen aus dem Keller geholt und froh gemut ans Werk. 20240617_194442.jpgMit zwei Stunden Zeitaufwand hab ich so gerechnet, leider hab ich mich da mal wieder gründlich verrechnet.

    Warum? Eine der vier Befestigungsschrauben weigerte sich hartnäckig und so kam, was kommen mußte: Die Schraube brach ab! :cursing:

    20240617_154020.jpg

    Und da steckt der Rest:20240617_153939.jpg

    Nachdem ich die Verkleidung vom Träger der AHK getrennt hatte, bin ich mit dem Träger in den Keller und hab mich ans Ausbohren der Schraube gemacht. Eine Stunde später war es geschafft, die Reste waren entfernt, das Gewinde nachgeschnitten, dem Zusammenbau am nächsten Tag (heute) stand nichts mehr im Wege.

    Der massive Träger für die Ahk (sauschwer das Ding) präsentierte sich abgesehen von etwas Flugrost in ganz ordentlichem Zustand. Um den Zustand zu erhalten, wurde der lose Rost entfernt, bißchen angeschliffen und der Träger mit Brantho Korux gestrichen und gewachst. 20240618_102351.jpgIm nächsten Schritt dann die Stoßfängerverkleidung wieder montiert.20240618_104609.jpgDer Rest (Prallschiene mit Schaumkern) war schnell erledigt und kurz darauf schmückte die neue Heckschürze meinen Brummi.20240618_131008.jpg

    Was fehlt noch? Richtig, der Ersatz für die abgerissene Schraube. Dafür bin ich in den nächsten Baumarkt gefahren und habe dort eine um 15mm längere Schraube (10x80) mit durchgehendem Gewinde besorgt.Hält!

    Damit ist mein Brummi quasi ready fürs Treffen übernächste Woche.

    Bis dahin, wir sehen uns!


    LG Bianca

    Moin,


    na das sieht ja nach qualitativ hochwertiger Blechinstandsetzung aus! Warum hab ich mir die Mühe gemacht, ein Schweißgerät aufzutreiben, wenn es ein paar Spaxschrauben auch tun? Noch ein wenig Karosseriedichtmasse drüber und das merkt keine S...

    Kopf schüttel....


    Gruß Bianca

    Moin,


    ich möchte mal behaupten, daß es mit ET23 und 40er Federn eng wird... Sehr eng! Ich hatte mal versuchsweise ET25 mit 205/55er Reifen und originalen Sportlinefedern. Beim Einfedern berührte der Reifen den Flügel. Du wirst also bördeln müssen(Rostgefahr!) oder bis max. ET30 suchen.


    LG Bianca

    Moin,


    merke: bevor du Teile unbekannter oder zweifelhafter Herkunft bestellst, immer erst bei Mercedes fragen, ob es noch Originalteile gibt oder gleich beim Präsi Herbert fragen. Wenn das keine Ergebnisse bringt, woanders versuchen.

    Denn, wer billig kauft, kauft meist zweimal!


    LG Bianca

    Moin,


    da müßtest du wohl jemand fragen, der die Werte auch interpretieren kann. Ich hab da nie was mit zu tun gehabt, von daher kann ich da auch keine Aussage zu treffen.


    LG Bianca

    Moin,


    ich habe ein paar Videosequenzen vom Infotreffen zu einem kleinen Video zusammengefügt. Leider sind Vom Kamerawalk durch die Reihen der 124er Freunde keine verwertbaren Aufnahmen entstanden, daher gibt es nur Drohnenaufnahmen. Trotzdem viel Spaß. Veröffentlichung heute gegen 19.00


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Bianca

    Moin,


    vielleicht schilderst du erstmal dein Problem. Was ist defekt? Das Zündschloß läßt sich wie bereits beschrieben, komplett ausbauen und dann zerlegen. Wobei es da nicht viel gibt. Die Kontaktplatte, das Unterdruckventil, das war es. Leichter geht´s, wenn der Schließzylinder vorher ausgebaut wird.

    Aber Obacht! Ist das Zündschloß ausgebaut, nicht an der Mechanik drehen!! Springt die Verriegelung in Block, ist das nicht mehr zu beheben!


    Gruß Bianca

    Moin Alex,


    ich nehme mal an, daß es bei deinem Vormopf genau so ist wie bei meinem Nachmopf. Die beiden Geber teilen sich, wie ganz richtig schon fest gestellt, die Masse. Schließt der Kontakt, sollte die Kontrolleuchte auch leuchten. Tut sie es nicht, Glühlampe oder Geber defekt. Da sie aber auch bei Zündung an nicht leuchtet, tippe ich auf die Glühlampe. Evtl. hat der Vorbesitzer die auch ausgebaut, weil die Leuchte wegen einem defekten Schwimmer immer geleuchtet hat? Ist der Behälter voll, bekommt die Leuchte, wie auch die anderen Kontrollleuchten über Klemme 61(Ladestrom) die Masse. Wird der Motor gestartet, wird die 61 Spannung führend, was zum Erlöschen der Kontrollleuchten führt.

    Hoffe geholfen zu haben.


    LG Bianca

    Moin Daniel,


    danke für deine ausführliche Vorstellung und herzlich [willkommen] im Club! Da hast du ja richtig was reingesteckt an Arbeit! Wenn ich da an den Kombi meiner Mutter denke, der seit 1,5 Jahren in der Garage steht und vor sich hin oxidiert... Da wird mir ganz anders ;( .

    Viel Spaß mit deinen C-Klassen.


    LG Bianca

    Was will man ja auch machen?

    Moin,


    auf jeden Fall neue Dichtungen besorgen, so fern der Scheinwerfer ansonsten in Ordnung ist, die Streuscheibe fest verklebt im Rahmen ist und nicht dort eine Leckkage ist (Kann man aber mit klarem Silikonkleber fixen) und keine übermäßigen Einschläge kleiner Steinchen aufweist.

    Warum das? Weil es billiger ist und solange der Unsinn hier in der EU vorgeschrieben ist, das nur Originalstreuscheiben (wer hat die schon noch???) zur Nutzung von LED Leuchtmitteln freigegeben sind, würde ich jede Möglichkeit nutzen, mir die Nutzung von LED zu erhalten.

    Hab schon länger keinen Scheinwerfer in der Hand gehabt, aber wenn ich mich recht entsinne, gibt es an den vier Ecken auch die Möglichkeit, die Streuscheibe mit zusätzlichen Spaxschrauben auf die Dichtung zu pressen. Beim 124er ging das definitiv und ich meine auch beim 201er.


    LG Bianca

    Moin Horst,


    freut mich immer wieder, Bilder von deinem Fuhrpark zu sehen.

    habe in der Garage auch keinen Stromanschluss für ein Ladegerät.

    Finde ich schon bedauerlich, und das in Zeiten, wo der Bürger doch bitte E-Auto fahren soll. Du bist da ja nicht der Einzige, der das Ladeproblem hat...So weit denn das Thema E- Mobility.

    Tiefgarage oder Garagenhof? Bei letzterem kannst du ja Solarzellen aufs Dach bauen.

    Trotz allem, viel Spaß mit deinen Benzen.


    LG Bianca

    Marie kann man das Teil auch zerlegen?

    Moin Udo,


    bin zwar nicht Marie, aber ja, mit ein wenig feinwerklichem Geschick kann man die Schalter alle zerlegen. Irgendwer hat die ja auch zusammengebaut. Im Falle des Überblendreglers wird sich wohl einfach die Leiterbahn mit Staub, Ablagerungen zugesetzt haben.

    Wie gesagt ich habe rumgefummelt

    Was ist darunter zu verstehen? Am Regler gedreht oder an den Kabeln hantiert? Bei ersterem sind wie gesagt Ablagerungen der letzten Jahrzehnte sehr wahrscheinlich, bei zweitem evtl. Kontaktpropleme außerhalb des Reglers (Kabelbruch, kalte Lötstelle).

    Wenn dein Radio einen Fader besitzt und du zwischen vorn und hinten wählen kannst, würde ich das Ding auch totlegen. Ist in dem Fall so überflüssig wie ein Kropf.


    LG Bianca

    Moin,


    vergangene Woche hatte ich mich dem Thema Heckleuchtendichtungen gewidmet. Äußerlich zu beanstanden gab es da nichts, allenfalls leichte Feuchtigkeit an der Lichtscheibe, aber nach so vielen Jahren sind die einfach am Ende. Neue gab es noch beim Freundlichen für kleines Geld.

    Nachdem ich die linke Leuchte ausgebaut hatte, zeigte sich mal wieder, wo die braune Pest überall im Verborgenen nagt.20240429_133636.jpgMal eben plug and play die Dichtungen wechseln war also nicht. Es entwickelte sich daraus ein Tagesprogramm mit entrosten, grundieren, lackieren. Desweiteren hielt das säubern der Lichtscheiben von den alten Dichtungsresten länger auf als gedacht.20240429_135737.jpgBlech blank geschliffen und Rostumwandler aufgetragen.

    20240429_162517.jpgIm nächsten Schritt Zinkspray und Filler aufgetragen, abschließend aus dem Lackstift Farbe und Klarlack aufgetragen. Da man das nach dem Zusammenbau nicht mehr sieht, 20240429_194021.jpgbraucht man da keine großen Ansprüche an die Optik stellen. Hauptsache, dem Rost ist Einhalt geboten.

    Auf der rechten Seite bin ich von solch unliebsamen Überraschungen verschont geblieben, allerdings wartet da in der Nähe auch noch eine hoffentlich nur kleine Baustelle, und zwar unter der Kofferraumdichtung im Bereich über der rechten Heckleuchte.

    Kann euch nur empfehlen, mal die Heckleuchten auszubauen und das Blech dahinter zu kontrollieren und bei der Gelegenheit die Dichtungen wechseln.


    Zum Abschluß noch ein paar schöne Bilder, die ich gestern nach der Autowäsche geschossen hab. Auch wenn die Sonne sich gerade weigerte, dem ganzen den richtigen Glanz zu verleihen, finde ich die blühenden Rapsfelder immer wieder schön!20240506_154553.jpg20240506_155015.jpg20240506_154159.jpg



    LG Bianca

    Moin Rennfahrer,


    herzlich [willkommen] hier im Forum. Im Sinne einer guten Kommunikation begrüßen wir es, wenn du deinen unter deine Beiträge setzt. Danke!

    Interessante Farbkombi! Weiß mit rotem Leder, das gab´s auch nicht an jeder Ecke. Viel Spaß damit!


    LG Bianca

    Moin,


    ich habe in meinen 40 Berufsjahren immer Leitungswasser zum mischen genommen. Steht m.W. auch nirgendwo in den Betriebsstoffvorschriften. Aber jeder so, wie er/sie mag.

    G48- gibt es das noch? Zum Ende meiner aktiven Schrauberzeit hieß es, daß das Zeug auf Grund von EU-Umweltvorgaben ausläuft und es nur noch das rote Kühlmittel, wie in den neuen Fahrzeugen, zu verwenden ist. Die beiden Kühlmittel sind mischbar, ergibt allerdings eine unansehnliche bräunliche Farbe.


    LG Bianca

    Moin,


    mögen dem Vandalen die Hände abfaulen... Vor ein paar Jahren hatte ich ja auch dieses unerfreuliche Erlebnis und kann mich noch gut an meine Gefühle der Wut :cursing: und Ohnmacht erinnern. Vor allem, wenn man sich auf dem eigenen Grundstück sicher fühlt und die Banausen nicht mal davor halt machen.

    Und, besonders ärgerlich ist dann noch der Umstand, daß es keine Originalsterne mehr gibt, obwohl es eigentlich drei Baureihen (W123,126,201) gibt, die den selben Stern verwendet haben. Die 124er Sterne sehen einfach nur schräg aus! Und das im wahrsten Sinn des Wortes.


    LG Bianca

    Moin,


    M103, da gibt es so ein paar Stellen. Anschluß des Heizkreislaufs h.l. am Zylinderkopf, der Gummiring wird gerne mal undicht, dann ist da noch die Wasserpumpe selbst mit den umliegenden Gummidichtungen ein Kandidat für schleichenden Kühlmittelverlust. An der Pumpe ist so ein Plastikröhrchen, so fern es noch nicht zerbröselt ist in den Jahrzehnten, wo Sickerwasser aus der Stopfbuchse der Pumpenwelle abläuft.

    Ebenfalls gern genommen wird der Anschluß am Kühler vom Überlaufschlauch sowie das Heizungsventil unter WSS.

    Hilfreich wäre, wo sich das Wasser sammelt, mehr hinten am Motor oder eher vorne und es gibt dann Laufspuren auf der Verkleidung. Dann läßt sich die Undichtigkeit besser eingrenzen.


    LG Bianca