Zu hoher Ölstand?


  • Moin, so bekommt man jeden Motor schrottreif geschraubt [wallbasch]


    Mein Ex-Passat VR6 hatte mal nen Nockenwellenschaden bei ca. 160 KmH am Berg.
    Zurückgeschaltet von 4 auf 3, volles Feuer gegeben, aber er wurde langsamer mit einem Geräusch wie 1000 Presslufthämmer...


    Die vordere von nur 3 Lagern gehaltene Nockenwelle war gebrochen.
    Beim Zusammenbau der erfolgreichen Reparatur stelle sich heraus, dass einer der Vorschrauber das mittlere Lager zu fest angezogen hatte.
    Somit waren die Schrauben Schrott, und das mittlere Lager hatte etwas "Luft", wodurch die Nockenwelle dann Schwingungen bekommen hat, die zum Bruch führten.


    Ne Ventildeckeldichtung immer nur "handwarm" festschrauben [yo]

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    wie Brummi schon schrieb, Anzugdrehmoment beim Deckel liegt bei 15NM.


    Schoenen Sonntag noch


    Gruss


    Uwe

  • Ouh!


    Hatte mich extra vorher mit dem Drehmomentschlüssel rangetastet wieviel die Schrauben ungefähr haben, und bei ca 30 hats geklickt.


    Da hatte es wohl vorher schon jemand sehr gut gemeint [cussig]



    H5N1

  • sorry kann mich da jemand aufklären wieso der nicht mehr ausgeht? würde mich echt mal interessieren? sorry bin in der hinsicht ne laie ,aber es interesiiert mich halt


    gruss judas

  • Weil der Benziner beim Abschalten im Zündschloß die elektrischen Verbindungen zu den Pumpen trennt und somit die Einspritzanlage keinen Kraftstoff mehr erhält.


    Beim Diesel (zumindest bei den älteren Motoren) ist die Vorförderpumpe und die Einspritzpumpe an den Motor gekoppelt (das Ganze wird beim Babybenz über Unterdruck abgestellt). Solange der Motor läuft, wird gefördert. Und da auf Grund des zu hohen Ölstands ein Überdruck im Kurbelgehäuse herrscht, wirkt dieser gegen den Verbrennungsdruck und der Motor bleibt am Leben.


    So würde ich das in Unkenntnis der Dieselmotoren aus Wolfsburg interpretieren.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Ok, Teil 1
    ich versuch mal zu erklären, wie das kommt.
    Bei jedem Verbrennungsmotor, egal ob Diesel oder Benziner, flutscht ein Teil der Abgase an den Kolbenringen vorbei Richtung Ölwanne (Kurbelgehäuse heisst der Raum, in dem sich die Kurbelwelle frei bewegen kann), auch wenn der Motor sauber läuft.
    Das erzeugt einen Überdruck im Bereich der Ölwanne, die unter diesem Raum "Kurbelgehäuse" sitzt.
    Um diesen Überdruck zu vermeiden, hat jeder Verbrennungsmotor eine sogenannte Kurbelgehäuse-Entlüftung, wobei da mit "Luft" die Abgase (siehe oben) gemeint sind.
    Oldtimer-Motoren hatten zum Teil sogar bis in die 50er Jahre einfach ein Röhrchen vom Kurbelgehäuse nach oben mit einem Metallfilter drauf, damit kein Dreck in die Ölwanne rein konnte, und diese Abgase konnten nach draussen gelangen.
    Soweit klar ?
    Das stinkt aber immer nach heissem ÖL und anderen Dingen.
    Also ist mal jemand auf die Idee gekommen, diese Abgase zurück in den Motor , und somit einer erneuten Verbrennung zuzuführen.
    Dabei werden diese Abgase im Bereich Luftfilter wieder in den Ansaugtrakt reingeblasen.
    Das Gestinke hatte ein Ende.
    Sowohl Benziner als auch Diesel sind heutzutage damit ausgerüstet.


    Wie schon paar Beiträge vorher geschrieben, macht ein zu hoher Ölstand bei einem Benzinmotor nichts aus. Alles, was über der Max-Markierung am Ölmeßstab ist, wird in das Luftfiltergehäuse geblasen, ohne dass ein Schaden am Motor entsteht.

  • Teil 2
    Beim Dieselmotor sieht es etwas anders aus.
    Diesel und andere Öle haben eine höhere Zündwilligkeit, soll heissen, bei hohem Druck entzünden sie sich schneller als Benzin.
    Man braucht also keine Zündkerze, um das Gemisch aus Diesel und Luft zu entzünden, nur hohen Druck.


    Wer Alte Trecker etwas kennt, weiss, dass die auch mit Schweröl laufen, bei niedriger Verdichtung (z.B. Lanz-Bulldog).
    Also Glühkopfmotoren, da ist immer etwas im Zylinder heiss genug, damit sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzünden kann.


    Jetzt passiert , wie in dem Video folgendes:
    Der Motor ist betriebswarm, und es ist zu viel Öl in der Ölwanne.
    Das Öl gelangt über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt, es wird durch den Unterdruck des Ansaugtraktes eingesaugt..
    Das Motoröl kommt in unkontrollierter Menge rein...
    Somit auch in die Zylinder, deshalb läuft der Motor auch auf Vollgas...
    Und dann ist der Supergau fast nicht aufzuhalten, ausser durch Abwürgen des Motors.


    Dabei isses egal, nach meiner Erfahrung, ob es ein VW, BMW oder Benz ist.


    Hoffe, den Fall anschaulich beschrieben zu haben.

  • Teil 3
    Kleine Ergänzung:


    Zündschlüssel AUS bedeutet beim Diesel nur: Die Einspritzpumpe bekommt keinen Diesel mehr, aber mit Öl gehts weiter....

  • Wobei ich noch anmerken darf, dass bei VW eine Saugrohrklappe verbaut ist, die dieses Phänomen verhindern soll. Zündung aus-Klappe zu-keine Luft mehr.

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Nochmal kurz zu meiner VDD:


    Schrauben wieder ein Stück lösen oder wird die Dichtung dann nichtmehr dicht?



    Könnt ich mich aufregen, dass ich vorher nicht richtig geschaut habe...




    H5N1

  • Lass die so, wenn nichts raussifft.
    Im schlimmsten Fall ist halt der Ventildeckel etwas krumm, Ersatz gibts beim Schrotti oder beim freundlichen.
    Wenn dicht, Finger weg, und gut. Auch mit 30 Nm sind die Gewinde noch heile.
    Beim Nächstenmal halt dran denken...

  • Zitat von "benzinator"

    ..Wie schon paar Beiträge vorher geschrieben, macht ein zu hoher Ölstand bei einem Benzinmotor nichts aus. Alles, was über der Max-Markierung am Ölmeßstab ist, wird in das Luftfiltergehäuse geblasen, ohne dass ein Schaden am Motor entsteht..


    würd ich so nicht unterschreiben. wie reagiert der kat ab einer bestimmten menge auf das öl? für papierluftfilter ist das auch besonders zuträglich.


    allerdings besser als zu wenig öl! [yo]

  • Kannste unterschreiben, dem Motor selber tut es nichts, leichtes und vorübergehendes Bläuen aus dem Auspuff macht dem Kat nix. Benzin nach zu lange anlassen mit Zündungsproblem macht dagegen WUFF, und der Kat macht cut...
    Ölversiffter Luftfilter, da sollte man mal schauen, ob noch alles an der Kurbelgehäuse-Entlüftung funzt.

  • Danke,
    habe den Treat erst jetzt wieder gefunden!
    Danke an Benzinator für die umfangreiche Erklärung! Ach und an Petrolferarri auch!


    Also kann man als Laie seinen Dieselmotor quasi zerstören indem man zuviel Öl reinkippt. Also wenn das so kontraproduktiv ist.... mein lieber Scholli!!!

  • Bei so Späßen wie Ventildeckel zieh ich die Schrauben eher nach Gefühl an! Ist des fahrlässig oder so weil bis jetzt hatt mich mkein Schraubenschlüsselgefühl nie getäuscht

  • Kein Problem, Schrauben am Ventildeckel aufmachen (10er Sechskant mein ich), Ventildeckel abnehmen, alte Dichtung raus, neue rein, Schrauben wieder rein und fertig.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!