Beiträge von Heinzelmann

    Wieder was gelernt. HVO100 hatte ich noch nie gehört. Find ich spannend, Probier´ ich aus.

    Der Geruch ist schwer zu beschreiben, „rußig“ würde ich sagen. Wenn ich „all in“ gehe rußt er auch, aber, wann macht man das im 190D schon.

    Fahr einfach mal auf die Autobahm und gib für min. 20 Km Vollgas, dann hat sich das mit dem Ruß und Qualm von selbst erledigt. :)


    Wie Flaschenöffner schon schreibt sammelt sich bei "gemächlicher Fahrweise z.B. Stadtverkehr" jede Menge Ruß im Auspuff.



    Hatte ich vor vielen Jahren mit einem W201 2,0D (Vollgasauto oder Leelauf ;) ) schon mal beim TÜV, da war`s erst mal nix mit der AU, der Prüfing. sagte mir auch, mal min 20 Km Vollgas auf der Autobahn und dann kommen sie wieder rein.


    Perfekte AU Werte :thumbup:


    Ist auch Heute bei meinem 2,5 Turbodiesel noch so, auf der Beschleunigungsspur der BAB kommt erst mal die "schwarze Sahne" raus, nach ein paar Km mit 180 Kmh + ist alles weg.


    MfG

    Heinz

    Hallo Christoph_2.5T ,

    schade, kaufe kein Auto mehr ohne Klima.


    Behalte dann lieber meinen schwarzen 2,5T immer noch mit erstem Motor 374 tsd Km, Automatik, mit elektr. Fensterhebern vorn, mit SSD, gleichen Felgen, leider auch ohne Klima :|


    Ungeschweißt, auch keine Schweißarbeiten erforderlich, Automatik bei 300tsd revidiert.


    Denke dein Wagen wird sicher schnell einen neuen Besitzer finden, der Freude daran hat. :)


    MfG

    Heinz

    Schöner Wagen,

    bei VK kannst du dich gerne melden, komme aus Köln, also um die Ecke. :)


    Hat der Wagen eine funktionsfähige Klimaanlage?


    Vielleicht hat der Vorbesitzer mal "Altöl" getankt? :/

    Normalerweise ist in den Tankfiltern kaum nennswertes drin :?:


    Die Motoren laufen in der Regel deutlich mehr als 500 tsd Km, da kommen neuere MB-Modelle selten dran 8) und sie laufen sogar mit E-Fuel (Salatöl) sehr umweltfreundlich. :thumbup:


    Wenn man etwas Spaß damit hat und Stadtverkehr sind da schon 7-8 Liter Diesel fällig, ab ca. Reisegeschw. von 180 Kmh sind es ca. 10 Liter.


    MfG

    Heinz

    Hallo,


    schon möglich, kommt aber auch auf das Einsatzgebiet an, wenn du wie ich fast nur Großstadtverkehr hast ist meist alles nach ca. 80.000 Km nur noch Schrott, da lohnt es nicht nur die Beläge zu wechseln.


    Habe das mal bei meinem 300TE gemacht (Langstrecken Kfz.) mit nur Beläge erneuern, (noch originale MB-Scheiben, Vorbesitzer hat alles da machen lassen) die Beläge sind noch ca. 40%, aber die Scheiben sind so dünn, das sie sich verzogen haben, die rubbeln jetzt.


    Blöde Idee von mir :/ Zeitverschwendung.

    Werde nun alles raus werfen und neu machen.


    Wenn man ein "Landstraßen-Cruiser" ist errreicht man solche Werte wie bei dir.


    Für den W201 sind die einfachen Bremsscheiben (unbelüftet) vorn von ATE als Kit mit Belägen schon für ca. 74€ zu haben, hinten ca. 60€ da fang ich nicht zweimal an, sorry.


    https://www.bandel-online.de/bremsanlage/bremsscheiben-belaege-sets/vorne/ate-bremsscheiben-o262mm-bremsbelaege-vorne-mercedes-190-w201-14652.html?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_id=20417080990&gad_source=1&gad_campaignid=20417080990&gclid=EAIaIQobChMI_JG4hunpkAMVi1lBAh0iRQq_EAQYASABEgKuyPD_BwE


    Habe aber vorn nur die belüfteten Scheiben (2,3er/2,6er) die sind von ATE als Bremsenkit inkl. Beläge ab ca. 90€ zu haben.


    https://www.bandel-online.de/ate-bremsscheiben-262mm-belueftet-belaege-vorne-passend-fuer-mercedes-190-w201.html?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_id=20417080990&gad_source=1&gad_campaignid=20417080990&gclid=EAIaIQobChMI_JG4hunpkAMVi1lBAh0iRQq_EAQYByABEgKcIfD_BwE


    Für mich gibt es darauf dann noch mal 19% Rabatt, deswegen immer einmal alles neu wenn die Lampe an geht und gut ist`s. :thumbup:


    MfG

    Heinz

    Hallo,

    mir ist ein noch recht gut erhaltener W202 C180 mit nur 106.000Km aus 1998 zugelaufen,

    Farbcode 567 Titanitrot Met, von einem fast 90 jährigen Herrn, der leider nicht mehr am Kölner Straßenverkehr teilnehmen kann.


    Wie bei solchen Fahrzeugen üblich jede Ecke leicht angetitscht, da er aber erstaunlich wenig Rost hat noch ein Jahr TÜV und auch sonst noch im technisch guten Zustand ist möchte ich den "Renner" wieder "hübsch machen".


    Bräuchte den Farbcode für die dunkleren Applikationen Stoßstange und Seitenschutzleisten?


    [danke]

    Moin,


    was nennst du denn "zu früh"? Die Sensorik still zu legen ist jedenfalls nicht im Sinne des Erfinders. Für mögliche 1000km mehr das Risiko für zerstörte Bremsscheiben eingehen ist es doch nicht wert.


    LG Bianca

    definitiv, bzw "plötzlichen Bremsentod" in Kauf nehmen, wenn Stahl auf Stahl ist müssen die Bremsen sofort vor der nächsten Fahrt gewechselt werden, nicht mehr planbar.


    Bei der Sprinterflotte die ich betreue leider Standard, denn auch unsere 2022er Fahrzeuge haben nur vorn rechts außen und hinten links außen einen Kontakt, da die Beläge sich selten gleichmäßig abnutzen ist meist einer von den inneren Belägen zuerst weg (kann man nur prüfen wenn man das Rad abbaut).


    Hören die Fahrer aber dann deutlich wahrnehmbar. :ironie:

    Hallo,

    das Ansprechen der Verschleißanzeige der Bremsbeläge (beim W201 nur vorn innen) hängt auch davon ab wie stark die Scheiben schon verschlissen sind.


    Wenn die Beläge schon mal ersetzt wurden und die Bremsscheiben drin geblieben sind (weil sie das Verschleißmaß noch nicht erreicht hatten und gut aus schauten) bildet sich oft ein manchmal Millimeter starker Grad am äußeren Rand der Bremsscheibe.

    Da dort der Verschleißanzeiger angebracht ist schleift der Grad die Kunststoffschicht des Verschleißanzeigers durch und schließt den Kontakt, Lampe im KI leuchtet, obwohl vielleicht noch 3-4mm Restbelag auf den Belägen vorhanden ist.


    Anyway, die Bremsen beim W201 egal ob von ATE, Brembo oder einem anderen namenhaften Hersteller sind spottbillig und halten je nach Fahrweise 60-80.000Km.


    Wenn die Verschleißanzeige kommt und ich Zeit und Lust dazu habe wechsele ich den ganzen Kram einfach aus und gut ist`s.


    Wegen dem Cent-Kram und wenigen tsd Km mehr mach ich da keinen extra Aufwand, sorry.


    Habe aber früher als ich noch mehr Km fuhr, wenn die Scheiben auch schon am Ende waren, mal einfach das Kabel vom Verschleißanzeiger direkt am Bremssattel durchtrennt.


    Aber keine Sorge auch Stahl auf Stahl bremst gut, hört sich nur gruselig an, unsere schmerzbefreitzen Sprinterfahrer fahren damit auch schonmal wieder 600-700Km nachhause, allerdings ist die Bremsscheibe dann nur noch halb so dick weil abgefräst. :)

    Der Sprinter 907 hat keine brauchbaren Verschleißanzeiger mehr. :(


    Die Stahlrückenplatte der Bremsbeläge ist härter als das Material der Bremsscheibe.


    MfG

    Hallo,

    habe mal einen M102 2,0er Zylinderkopf kpl. mit NW und Kipphebellagerböcken usw. aus 1991 für 80€ bei Kleinanzeigen "geschossen", NW ist nicht eingelaufen und brauchbar. :thumbup:


    Der Rest ist auch brauchbar, werde ich mal bei Gelegenheit sauber machen und dann vermutlich weiter veräußern. :/


    MfG

    Heinz

    Hallo,

    bei der "Wiederbelebung" eines M102 Motors Typ 102 980 (2,3Ltr. Vormopf bis 10/88) ist mir leider aufgefallen, das die vorhandene NW eingelaufen ist, MB hatte ja damals Probleme mit der richtigen Oberflächenhärte.


    Es gab damals eine Modifikation mit Austausch der NW, am Zylinderkopf (ZK) wurde ein großes "S" eingeschlagen als Zeichen das hier jetzt eine richtig gehärtete NW werkelt.


    Die Angebote für eine neue NW für den M102 reichen von 75 € bis 450€.

    Nach meiner Kenntnis in der Serie 1,8er bis 2,3er M102 alle gleich. .


    Mir fehlt da ein wenig der "Durchblick" welchen Hersteller/Marke kann man kaufen und welchen besser nicht, Noname (eher nicht), Febi, Kolbenschmidt u.a. ? :/


    Ich tendiere dazu eine gute gebrauchte NW original MB vom Mopf M102 zu erwerben und in den Vormopf M102 ein zu bauen?



    Zudem ist mir noch ein nagelneuer unbenutzter Original ZK 2,3 Ltr. von MB (min 35 Jahre gut abgelagert :) )komplett und in sehr gutem Zustand für wenig € bei einer Lagerräumung in die Hände gefallen, leider hat auch der nicht das o.g. "S" Kennzeichen, bedeutet also vermutlich noch "NW aus Kaugummistahl" ?


    Nur schade das ich den anderen ZK schon für ca. 500 hatte kpl. überholen lassen, da unbekannter Herkunft mit Kratzern u.a. in der Dichtfläche, jetzt wieder defakto neuwertig, aber noch ohne NW.


    Wer kann mir zu NW`s sachdienliche Hinweise geben ?


    [danke]


    MfG

    Heinz

    Hallo XJR-Maniac ,


    was hast du denn für eine Lima verbaut?

    Eine originale Bosch-Lima mit 70/80A macht eigentlich nicht schlapp, auch nicht bei ordentlich Last?


    Der billige Zubehörkram taugt leider meist nicht viel, wer billig kauft kauft mehrfach und damit viel teurer.


    Hast du den W201-Wagen denn jetzt verkaufen können?


    Wenn nicht kannst du ja den Link zur aussagekräftigen Verkaufsanzeige mit Bildern hier posten?

    Alles andere erscheint mir nutzlos.


    MfG

    Hallo juppi58 ,

    ich versuchte lediglich die Frage des Users zu verifizieren, das war keine Kaufempfehlung.


    Im W124 Freunde.com Forum scheinen sie zufrieden mit den gelieferten Produkten dieser Firma zu sein (z.B.Schiebedachdichtung) ?


    Ich selbst habe bisher dort nichts gekauft (ist mir zu teuer) und kann die Seriosität des Anbieters und seiner Produkte nicht beurteilen, sorry.


    In schwarz und grau habe ich den Kram noch rumliegen, hat beim Schrotti nix gekostet. :)


    MfG

    Habe hier noch was zu den ABS Sensoren selbst, ist zwar vom R107, W201 ist aber von der Konstruktion gleich.


    ABS-Sensoren
    Mercedes-Benz Baureihe 107. Die ABS Kontrollleuchte leuchtet. Dies kann folgende Ursachen haben: Batteriespannung - Lichtmaschine Massefehler - Kontaktprobleme…
    107doc.de

    Hallo Donaldi ,

    vermute mal du hast den Plan aus einem Beitrag bei motortalk?


    Egal, ich würde mich erst mal auf die Fehlersuche beim ABS konzentrieren, da ASD von einem funktionsfähigen ABS abhängig ist, fällt ABS aus dann zwangsläufig auch ASD.


    Überspannungsschutzrelais hast du ja schon geprüft/getauscht, noch ein möglicher Kandidat wäre der Gleichrichter der Drehstromlima, aber 14,1 V sind gut.

    ABS reagiert auf Unter- oder Überspannung (ÜS-Relais schützt vor Überspannung).


    Wenn nur ein ABS Sensor fehlerhafte Signale (oder keine) sendet geht das System auch in Störung. Der W201 hat 3 Stück, zwei vorn einen hinten im Diff.


    Die vorderen Sensoren kann man gut prüfen, erzeugen eine Spannung irgendwas 1-1,2V wenn man einen Sensor absteckt und Multimeter anschließt, dann ordentlich am jeweiligen Rad dreht, wenn keine Spannung meßbar ist was nicht OK.


    z.B. Geberzahnkränze in der Radnabe, extreme Metallabriebansammlung am ABS Sensor selbst (ist magnetisch), Kabelbruch.


    Wenn dein ABS wieder einwandfrei funktioniert dann sieht man was das ASD macht.


    Viel Erfolg

    Guten Morgen Donaldi,


    Das W201 ASD-Steuergerät ist ein eigenständiges Bauteil, das keine eigenen Sensoren besitzt, sondern seine Daten von den bereits vorhandenen Systemen wie dem ABS-Steuergerät, das Raddrehzahlsensoren nutzt, erhält, um die Differenzialsperre zu regeln. Das ASD-System wurde in den 1990er Jahren durch die elektronische Antriebsschlupfregelung (ASR) abgelöst

    Nach meinen bescheidenen Kenntnissen kann das ASD-Steuergerät schon mal rum zicken, andere Fehlermöglichkeiten gibt`s natürlich auch noch.


    Die Leuchte im Tacho signalisiert eine Störung, ich würde das Steuergerät erstmal mehrfach rein/raus stecken, oft sind oxidierte Kontaktstifte das Problem (hoher Übergangswiederstand), wenn du das ASD Steuergerät weg lässt müsste auch hier die Lampe aus bleiben?


    Sieht so aus, gibt versch. Teilenummern, sitzt hinter der Batterie beim W201:


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/origina-mercedes-w124-w126-w129-w201-relais-steuergeraet-asd-neu/3000833204-223-8375


    Zum ABS, hier gibt es vielfältige Fehlermöglichkeiten.

    Auch hier könnten Kontaktstifte oxidiert sein, Relais defekt usw.

    Ein häufiger Fehler sind auch verdreckte ABS-Sensoren vorn, die sind magnetisch und "sammeln" metallischen Abrieb von der Bremsscheibe


    Wenn du am ABS Hydraulikblock die Plastikkappe abschraubsst findest du darunter zwei Relais, dito wie o.g.


    Kleiner Nebeneffekt wenn du beide Relais weg lässt und die Kappe wieder montierst bleibt die ABS Lampe im KI aus, wenn im KI alles richtig verkabelt ist?


    Hatte es bei einem Bekannten das in der ABS Anzeige die Leuchte eines defekten Scheibenwaschbehältersensors eingesteckt war und immer leuchtete, obwohl das ABS funktioniert hat nachdem wir die fehlenden Relais gesteckt hatten, hatte der Vorbesitzer kurzerhand entfernt um TÜV zu bekommen ?( und den Wagen verkaufen zu können.


    Die ABS Lampenfassung war irgenwo im Kabelgewirr hinter dem KI, wir haben eine Weile gebraucht um das zu entwirren.


    Hoffe das hilft dir erst mal etwas weiter, man kann auch mit derart deaktiviertem ASD/ABS erst mal TÜV bekommen und dann weiter den eigentlichen Fehler suchen und beheben, was verbaut ist sollte auch funktionieren!


    MfG

    Heinz