top, so soll es sein
. schade das er weg muss, bei einem 5 spielt die finanzministerin auch nicht mit
Vielleicht erziehlt der Verkauf der "Finanzministerin" einen besseren Preis?
Zumindest reduziert er Stress und andere Kosten
top, so soll es sein
. schade das er weg muss, bei einem 5 spielt die finanzministerin auch nicht mit
Vielleicht erziehlt der Verkauf der "Finanzministerin" einen besseren Preis?
Zumindest reduziert er Stress und andere Kosten
Ich habe einfach den Auspuff und Kat auf 2,6er Style umgeschweißt und eingebaut, Kat ist Edelstahl Auspuff nicht, d.h. beim nächsten fälligen Wechsel nur 2,6er Teile in diesen 2,0er der bei jedem Wetter auch im Winter fährt.
MfG
W201 1,8 mal etwas anders
Externer Inhalt
youtu.be
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
oder war es V8
Alter Schwede
Der Kofferraumdeckel steht wohl mit Absicht etwas auf und hat auch keine Dichtung, wegen der Kühlung
Alles anzeigenIch hab jetzt das 70-Liter-Fass nachgerüstet:
Jetzt nur noch den Teppich auf's richtige Maß zurückschneidern und einen Vorhang fallen lassen.
Wenn eine/r einen Tipp hat, wo ich eine originale Filzabdeckung für den großen Tank herbekommen, bitte grad her damit...
Dann sollte der Wagen ja jetzt ordenlich Reichweite haben, min fast 700Km
MfG
Ach das ist doch ein alter Hut ... hier zum nachlesen... so was wurde von MB selbst gebaut
https://www.autobild.de/klassi…cedes-190-cdi-968706.html
Gruß Jürgen
Genialer Artikel, der leider meine Einschätzung bestätigt, 1.600 Arbeitsstunden, Ing.-Wissen und ein potenzieller Preis von 60.000€ für so ein Experimental Fahrzeug.
Da bleib ich doch lieber beim 5,0 V8 der kann das Ganze noch etwas besser, allerding mit anderem Kraftstoffverbrauch
Denke mit diesem Artikel dürfte das Wunsch Projekt für meinen Bekannten erledigt sein.
Tach auch…,
Das Schaltgetriebe wird die 400Nm nicht standhalten.
Leider Korrekt und mit 480Nm wird es noch prekärer.
Aus diesem Grund lieferte MB großvolumige V8 Motoren mit 4-500Nm ausschließlich mit Automatikgetriebe aus, Schalter nicht verfügbar.
Alles anzeigen,,Weil keine offizielle Zulassung angestrebt ist kann der ganze AGR-Plunder-Partikelfilter usw. und alles was nicht zum fahren erforderlich ist entfallen, ein "Experimentalfahrzeug", mit roter Nr. zu bewegen oder auf der Rennstrecke.
,,
das macht die Sache natürlich einfacher und effizienter.
wenn schon in diese Kerbe geschlagen wird würde ich mich von der Idee mit der Automatik trennen und ein rein mechanisches Schaltgetriebe verwenden. das spart den Aufwand mit Sensoren, Steuergeräten usw. wenn ich mich richtig erinnere gab es den W124 und den W126 auch mit dem ,,kleinen,, 2,6er Motor und Handschaltung.
ich glaube mit 160 PS .....?
sollte von der Leistung des 2,7 CDI also kein Problem sein zumal der 126er ja deutlich schwerer ist als der 201er.
inwieweit das baulich zusammenpasst weiß ich nicht - da gibt es bessere als mich - Bianca ?
just my two Cents.......
Der 2,6er hat nur magere 225 Nm, der 3,0er auch nur 265 Nm, ein 3,2 AMG oder 320E Vierventiler haben schon ca. 300Nm, 400/480Nm ist noch mal ein ganzer Tacken mehr.
Aus meiner Sicht muss leider der kpl. Antriebsstrang des 270cdi beibehalten werden.
Es gibt Kat-less Kits und auch die Drallklappen in der Ansaugbrücke fliegen bei der 250PS Variante raus, ist die Frage ob es nicht doch die serienmäßigen 177 PS/400Nm eines 2005er Modells auch tun?
Das Drehmoment aus niedrigen Drehzahlen ist entscheident, nicht so sehr die PS-Höchstleistung.
Man kann sich aber auch gleich einen potenten V8 Diesel/Benziner Kaufen und sich die Bastelei ersparen.
Gutes Chiptunig ist hingegen relativ einfach zu bewerkstelligen, der Unterschied deutlich spürbar, auch wenn vielleicht nicht alle versprochenen Pferdchen vollzählig vorhanden sind.
Mfg
Alles anzeigenMoin,
mit nichten!! Ich hatte mal einen Chip getunten 270er CDI, der kam mit unrundem Motorlauf. Erste Diagnose: Chiptuning, war unübersehbar und zweitens auf einem Zylinder keine Kompression. Injektor gezogen und mit Endoskop konntest dann die Pleuellager von oben und den Ölstand checken
.. Nix gut! Keine Kulanz weil eben unautorisiertes Tuning-> Gute Reise oder teuren Tauschmotor!
Aber Geld spielt ja wohl keine Rolle, von daher: try and have fun!
LG Bianca
Hallo Bianca,
Chiptuning ist nicht gleich Chiptuning, da gibt es Unterschiede, auch eine Rolle spielt der Grad der Leistungssteigerung.
Die thermische Belastung durch Verwendung eines anderen Bi-Turboladers ist nicht zu unterschätzen (kleiner Hochdrucklader schiebt ab Standgas ordentlich an, großer Niederdrucklader schaufelt bei hoher Drehzahl gut Luft in den Motor).
Allerdings sind alle cdi Motoren thermisch ziemlich gut im unteren Bereich (Nachteil, werden im Winter ohne Zuheizer kaum richtig warm)
Klar verringert sich die Lebensdauer des Motors tendenziell je mehr Leistung der Kamerad abgeben muss, auch eine entscheidende Rolle spielt die Fahrweise, ob moderat und nur gelegentlich Vollast oder immer am "roten Strich".
Wir hatten mal einen C220 cdi chipgetunt von 125PS auf 170PS und 370 Nm , der hat mehrere hundert tsd Km abgespult bis ihn der Rost aufgefressen hat, ohne Motorprobleme.
In einem Sprinter 903 316cdi werkelt ein 2,7 Ltr. mit 187PS anstatt den serienmäßigen 156PS, es wäre auch eine 210PS Variante möglich gewesen, nur wozu die Kiste läuft auch so gut und schiebt die 2,5-3,5 Tonnen gut vorwärts mit einem Verbrauch von 10-11 Ltr./100Km.
MfG
Ja, der neumodische Kram...
Es gibt eine Menge technischen Unfug auf dem Planeten, in diesem Fall (AGR-Ventil) eine einfache und kostengünstige Lösung um den Motor sauber zu halten.
Muss halt jeder selbst entscheiden was er gern haben möchte.
Bei BMW Dieselmotoren (118d) ist das AGR-Ventil wassergekühlt und hat einen separaten Kühler für das rückgeführte Abgas
Bei einem Bekannten kaputt (Kühler gerissen, Ventil fest), Rep.-Kosten ca. 1.400€, Zubehör nicht empfohlen, da Softwarekonflikte vorprommiert, original BMW-Teile somit einzige Alternative.
Ohne Rep. keine HU/AU
Bevor wir hier über jemanden diskutieren,was willst denn dafür ausgeben, für lau macht es niemand.
Gruß Stephan
Ich persönlich nichts, werde ihn aber fragen.
Ich halte seine Idee zwar für technisch interessant, aber doch reichlich verrückt. Habe schon einige ähnliche "Projekte" gesehen die nie vollendet wurden?
Habe ihm geraten, wenn er unbedingt so einen starken Diesel-Wagen fahren möchte sich doch einen C270cdi in gutem Zustand zu beschaffen und den zu tunen.
Der hat dann auch eine Zulassung, von Haus aus schon ausreichend Power und es ist einfacher da noch eine "Schippe" drauf zu legen.
Zudem vermutlich deutlich weniger Probleme und Kosten.
Gehe mal davon aus, er kann bei Elektronik-Fragen bzw. Tuning 270cdi hier im Forum kompetente Hilfe finden (dann andere Abteilung)?
Am erforderlichen Kleingeld scheint es nicht zu liegen, bei ihm fast schon wie bei Kanzler Merz, "es kostet halt was immer es kostet".
Habe ihm gesagt das allein das professionelle Tuning eines vorhandenen 270cdi Fahrzeuges locker einige tsd € verschlingen dürfte.
MfG
Ein Bekannter äußerte die Idee den OM 647 in einen W201 (außgemusterter 1,8er) zu implantieren?
Der Motor hat beeindruckende Leistungsdaten, serienmäßig 177-204PS und gewaltige 400Nm, dabei sehr sparsam und langlebig.
E 270 CDI (W/S/VF 211) | OM 647 DE 27 LA | 647.961 | 130 kW (177 PS) bei 4200 | 400 Nm bei 1800–2600 (425 bei 2000) |
2002–2005 |
Die kompletten Spenderfahrzeuge w202, 203, 204, 211 sind ja schon spottbillig zu haben,
meist vom Blech nicht mehr viel übrig
Technik teilweise noch brauchbar, mechanisch kein großes Problem, aber aus meiner Sicht eine "Insel-Software Motorsteuerung"!
Weil keine offizielle Zulassung angestrebt ist kann der ganze AGR-Plunder-Partikelfilter usw. und alles was nicht zum fahren erforderlich ist entfallen, ein "Experimentalfahrzeug", mit roter Nr. zu bewegen oder auf der Rennstrecke.
Zu dem ist mittels Chiptuning eine problemlose Leistungsanhebung möglich.
177PS / 400Nm auf 210PS / 480Nm mit anderem Bi-Turbo sind auch 250PS machbar.
Leistungssteigerung in Kombination mit einer Getriebesteuergerät Anpassung, um das volle Drehmoment freizusetzen.
Incl. V-Max Aufhebung.
Interessantes Projekt, wenn er Einen findet der die elektronische CAN-Bus-Steuerung in den Griff bekommt, nur Steuergeräte modifizieren reicht leider nicht.
Die Mechanik (Motor inkl. Getriebe, Kühler, Diff usw.) durchaus machbar, denke ich. Auspuff-Anfertigung ohne alles nur in relativ leise und unauffällig auch kein Ding.
Gefällt mir, so ein Diesel-Expirimental-Gerät zum schwarze Striche machen ohne lästige Assistenzsysteme im W201-Gewand.
Kennt von den hier aktiven Usern Jemand so einen Elektronik-Freak der so was realisieren könnte?
MfG
Alles anzeigenDas ist so, den alten musste ausbauen und hin schicken.
Ich find das aber gut, dann stimmt Länge, oder Pinbelegung ggü. dem Original zu 100%.
Und du kannst dann auch Somderwünsche einbauen lassen.
Nachteil, die Karre steht 2 Wochen rum.
Edit
Den Anlasserkabelbaum (AKB ) nich vergessen, der ist genauso mies.
Somit fließen da ordentlich Geldmittel und das kann die Spreu vom Weizen schon trennen.
Du meinst sicher den Threadstarter?
Die Kabelbäume von Onkel Kurth funktionieren plug & play
(sollte für den Preis auch so sein)
Mir kommt so ein Fahrzeug nicht mehr in`s Haus
Alles richtig, wobei die frühen W202 mWn (wie gesagt, nicht gerade mein Spezialgebiet) noch sehr rudimentär sind, u.a. gab es noch keine Verbindung zwischen Motor und Getriebe (im Sinne eines CAN-Busses, die ersten haben auch noch die gleiche Automatik wie die 201er). Natürlich haben die schon viel mehr Elektronik als ein 201, es ist aber keine Raketenwissenschaft. Flickschusterei würde ich dennoch nicht empfehlen, entweder ganz oder gar nicht.
Hallo Alexander,
den einzigen Zweiventiler-Motor mit passendem Getriebe den MB 1:1 vom W201 in die ersten W202 übernommen hat war der OM601, vermutlich ein Zugeständnis an die Taxi-Kunden. Alles andere ist eine Neukonstruktion, außer ein paar FW-Teilen passt so gut wie nichts vom W201 in den W202.
Die serienmäßigen 5-Gang-Getriebe 201/202 sind ähnlich, aber nicht so einfach untereinander austauschbar, die W201 Getriebewelle zur Kupplung ist länger.
Die 202 Automatikgetriebe werden durch ein elektr. Steuergerät geschaltet, deswegen ging MB auch von einer lebenslangen Ölfüllung für diese Getriebe aus
(Fehlentscheidung die später wieder kassiert wurde)
Die hydr. Wandler hatten keine Ölablaßschraube mehr, ein Ölwechsel des Aut.G. war nur noch mittels Spülung mit speziellem Gerät und ca. 10-12 Liter Öl möglich, Kosten damals Ende der 90er Jahre 350-400€, die Taxi Unternehmer fanden das ganz toll
Wir hatten in der Fam. mal einen 2000er W202, C220 cdi Kombi mit Automatik u.a., eigentlich ein schönes praktisches und sparsames Auto mit 170 Diesel PS und sagenhaften 370Nm (Chiptunig Upgrade auf W203) brauchte der Wagen nur 6-7 Ltr. auf 100Km und konnte Kühlschränke u.a. sperrige Sachen problemlos befördern bis zu 210 Kmh schnell, auch schwere Lasten an der AHK waren kein Thema,
wenn, ja wenn
die miserable Qualität der Karosse nicht wäre, die Kiste war eine extreme Rostlaube und so nicht mehr in Schach zu halten, im Zuge des Umweltplakettengedöns (wir hatten schon mit Zuschuss Bund auf grüne P. aufgerüstet) und immer höherer Abgaben und Fahrverbote haben wir den Wagen dann nach Bulgarien verkauft.
Das Webasto Glas SSD war auch so eine Fehlproduktion, auch bei uns kaputt gegangen, die Werkstatt fasste es nicht an, entweder kpl. neu oder weiter so fahren, war dem Bulgaren egal.
Den W201 2,5 Td, der damals auch schon da war habe ich immer noch, im Vergleich zum 220cdi war dieser mit nur 126 PS /231Nm eine lahme Ente, fährt aber immer noch, SSD funktioniert auch noch problemlos.
War aber von 2016 bis zur H-Zulassung 2022 eingemottet.
MfG
Hallo Gunna,
da muss man wohl erst mal den alten Kabelbaum hinschicken?
Die Empfehlung einen neu angefertigten Kabelbaum z.B. hier zu kaufen hatte ich dem User schon in seinem Motorkabelbaum Thread gegeben, ist sogar geringfügig günstiger.
Erstaunlich was "Onkel Kurth" alles für Kabelbäume für Mercedes im Sortiment führt, offensichtlich müssen fast alle Besitzer solcher Fahrzeuge früher oder später die "Mercedes-Benz-Kabelbaum-Müllproduktion" ersetzen?
Alles anzeigenHallo Scott,
Ich würde von Flickschusterei am Motorkabelbaum Abstand halten.
Vor allem wenn du ein Kabel tauschst wird es nicht lange dauern bis beim nächsten die Isolierung weg bröselt, vor allem da du den Kabelbaum beim flicken ja gezwungenermaßen auch an stellen bewegst die normalerweise wenig bis keine Bewegung abbekommen.
Und teilweise ersetzte Kabel bekommen durch die neue Verbindung eine mögliche Fehlerquelle mehr.
Einzelne teile des Motorkabelbaums wirst du so nicht bekommen
Da liegt Marie völlig richtig.
Alles anzeigenGuten Abend zusammen,
hat jemand einen guten Anbieter oder Seite zum Nachbestellen von kompletten Kabeln?
Am besten nach Auflistung für welches Bauteil. Gibt es sowas zufällig?
Grüße
Hat dir schon mal Jemand versucht zu erklären was ein CAN-Bus Fahrzeug ist?
Der W202 ist leider so ein Fahrzeug, ich erwähnte es schon, der W201 zum Glück nicht.
Ein CAN-Bus Fahrzeug ist ein Auto, das ein CAN-Bus (Controller Area Network) System zur Vernetzung seiner elektronischen Komponenten nutzt. Der CAN-Bus ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Steuergeräten, wie z.B. Motorsteuerung, ABS, Airbag und Infotainment, über ein einziges, zweidrahtiges Kabel
Was ist ein CAN-Bus? Der CAN-Bus ist ein serielles Bussystem, das in Fahrzeugen und anderen Anwendungen zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Steuergeräten verwendet wird.
Funktion: Anstatt für jede Funktion eine separate Kabelverbindung zu verwenden, werden bei einem CAN-Bus-System alle Steuergeräte über ein einziges Kabel miteinander verbunden. Dadurch werden die Kabelbäume im Fahrzeug deutlich reduziert, was Gewicht und Kosten spart.
Vorteile:
Reduzierter Verkabelungsaufwand: Weniger Kabel bedeuten weniger Gewicht und Platzbedarf im Fahrzeug.
Verbesserte Kommunikation: Steuergeräte können Informationen direkt und effizient austauschen, was zu einer besseren Fahrzeugfunktion und Reaktionsfähigkeit führt.
Flexibilität: Neue Funktionen und Komponenten können leichter in das System integriert werden, da sie einfach an den CAN-Bus angeschlossen werden können.
Ein CAN-Bus-System in Fahrzeugen hat zwar viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Ein Hauptnachteil ist die Anfälligkeit für Cyberangriffe, da das System keine integrierten Sicherheitsvorkehrungen hat. Zudem ist die Datenrate begrenzt, selbst mit dem CAN FD-Standard, was für bestimmte Anwendungen ein Problem darstellen kann. Weitere Nachteile sind die Komplexität der Installation und Diagnose, die Notwendigkeit von Fachwissen und spezialisierten Werkstätten, sowie die Anfälligkeit für Störungen und Softwarekonflikte.
Ausführlicher:
Sicherheitslücken: Der CAN-Bus ist anfällig für Angriffe von außen, da er keine eingebauten Sicherheitsmechanismen wie Authentifizierung oder Verschlüsselung hat. Dies kann dazu genutzt werden, um das Fahrzeug zu manipulieren oder zu steuern. Datenrate: Die maximale Datenrate des CAN-Busses ist begrenzt, auch mit dem CAN FD-Standard. Dies kann bei Anwendungen, die hohe Datenmengen übertragen müssen, wie z.B. hochauflösende Videodaten oder Echtzeit-Bildverarbeitung, zu Einschränkungen führen. Installations- und Diagnoseaufwand: Die Installation und Diagnose von CAN-Bus-Systemen erfordert Fachwissen und kann komplex sein. Oftmals sind spezialisierte Werkstätten mit entsprechendem Know-how notwendig, was zu höheren Kosten führen kann. Störungen und Softwarekonflikte: CAN-Bus-Systeme sind anfällig für Störungen durch defekte Steuergeräte oder falsche Verkabelung. Auch Softwarekonflikte zwischen verschiedenen Steuergeräten können zu Fehlfunktionen führen. Längenbeschränkungen: Die Länge der CAN-Bus-Leitung ist begrenzt, da sonst die Signalübertragung beeinträchtigt wird. Dies gilt auch für die Stichleitungen zu den einzelnen Steuergeräten. Rechtliche Einschränkungen: Bestimmte Funktionen, die über den CAN-Bus gesteuert werden, wie z.B. das Fernabschalten des Fahrzeugs, können innerhalb der EU strengen rechtlichen Beschränkungen unterliegen. Garantieprobleme: Bei Problemen mit dem CAN-Bus können Fahrzeughersteller argumentieren, dass Veränderungen am System vorgenommen wurden und dadurch Garantieansprüche verloren gehen.
Schrauben an der Mechanik kann man an der Kiste auch, mit der Elektrik ist Vorsicht geboten, vor allen Dingen wenn man keine Ahnung von hat.
MfG
OK, wieder was dazu gelernt, was ich nur nicht verstehe
Warum haben die MB ler die Flanschrohre invers gestaltet, andernfalls hätte man den 2,6er MSD 1.1 verwenden können?
Alles anzeigenDankeschön.
Das mit dem Inhaltsverzeichnis ist eine gute Idee.
Also der Unruhige lauf scheint weg zu sein. Drehzahl bleibt Konstant.
Ist aber auch Logisch die alte Kerze war ja am Gammeln und die DK sah aus wie ein Schornstein aus den 60ern...
Na dann würde ich den Wagen einfach so weiter fahren wie er ist, die braune Pest so gut in Schach halten wie es dir halt möglich ist.
Fehler und Defekte beheben wenn sie auftreten (spätestens beim nächsten TÜV), soweit das möglich ist und die Kosten sich noch im Rahmen halten.
Never touch a running system
Alles andere ist bei den Fahrzeugen eher Verschwendung aus meiner Sicht, irgend wann ist er durch gerostet und geht den Weg alles irdischen, eine aufwändige Komplettrestauriering für mehrere tsd Euronen macht bei so einem Fahrzeug meist keinen Sinn, sorry.
Du hast so einen Wagen nicht umsonst "günstig" bekommen.
Nur meine ganz persönliche emotionsarme Meinung.
Hallo,
wie viel Km hat der Wagen denn gelaufen?
Getriebe muss vermutlich in jedem Fall raus und zur Automatik Getriebe Werkstatt, z.B. in MG (siehe Link), Kosten halten sich da meist im Rahmen, es wird das gemacht was neu muß, immer nach Absprache.
Wenn du das Getriebe nicht selbst aus- und einbauen kanst rechne mal mit ca. 600€ für (nicht bei Mercedes ), die Rep. deines defekten Getriebes liegt meist unter ca. 800€, ein Austauschgetriebe ist oft teurer. Einfach mal dort anrufen und Symtome schildern, ob die Getriebe auch aus- und einbauen weis ich nicht.
https://www.kleinanzeigen.de/pro/internethandel-und-kfz-meister-norman-brylczak
z.B. hatte letztens ein geschenktes kaputtes Getriebe 722.400 (W201/124 2,3er) dort, war durch unsachgemäße Montage Ölpumpe kaputt u.a., 600€ Rep.-Kosten.
Andere Aut.-Getriebe nur zur Prüfung und neue Dichtungen usw. liegt so zwischen 100-200€, ich würde niemals ein ungeprüftes Getriebe einbauen (lassen) zu viel Arbeit und Risiko, sorry.
MfG
Hallo Achim,
da hast du wohl schlechte Karten (würde König Donald sagen), selbst wenn du eine seriöse und kompetente Werke findest bist du für so eine Aktion aktuell deutlich mehr als 2.500€ los.
Eigentlich bleibt in solchen Fällen nur "selbst Hand anlegen" übrig, ist keine Raketentechnik, eher Legosteine für Erwachsene. ZKD wechseln kommt in dem Alter bei diesen Motoren schon mal vor, wenn der Motor sonst keine Probleme hat kann man mit ca. 250 € für neue Dichtungen (MB oder elring) und planschleifen Kopf hin kommen.
Wenn du eine Garage mit Strom/Licht hast in der man eine kleine Werkbank stellen kann (oder mieten) brauchst du den Etzold Band 47 "So wird`s gemacht", da steht alles detailliert mit Bildern drin, auch welches Werkzeug du für so einen Job benötigst.
Der Rest ist "learnig by doing", fachlichen Rat und Unterstützung wirst du sicher hier im Forum finden.
Den Kopf selbst kannst du in einer Motorenbude abgeben, je nachdem was dran zu machen wäre staffeln sich die Kosten.
MfG
Hier mal die versprochenen Bilder:
Oberes Bild links:
Links eine Original MB-Anlage für den 2,6er
Mitte Original Kat 2,0er mit Walker Zubehör MSD
Rechts eine alte Ausführung 2,3er Original MB
Oberes Bild rechts, die inversen Flanschrohre M103/M102
Unteres rechtes Bild, rechts der viel zu große IMASAF MSD der nicht unter einen serienmäßigen W201 passt.
OK, du meinst also den Keramik-Isolator der Zündkerze, vermutlich ist dieser abgebrochen und steckt mitsamt dem oberen Rest der Mittelelektrode im Kerzenstecker? Immer noch besser als Sechskant am ZK abgerissen, so:
Wo man so gut dran kommt bei den Vierventilern
Kommt schon mal vor bei der Demontage oder Montage, wenn du die Reste aus dem Kerzenstecker nicht mit einer Zange oder anderem Wkz. raus gefummelt bekommst muss der Kerzenstecker neu, soweit ich mich erinnere sind die auch noch beim M111 geschraubt (bin mir nicht sicher), d.h. du brauchst nur den Stecker neu und kannst (theoretisch) den defekten Stecker vom Zündkabel abschrauben und den neuen anschrauben (M4 Gewinde), manchmal aber so fest das es nicht geht.
Mit dem Motor-Kabelbaum ist leider Mist, der kostet eben mal ca. 510€ (Sechszylinder über 850€) kann man z.B. hier erwerben:
die Beiden Zündspulen sind leider auch kein Schnäppchen für ca. 124€ pro Stück und gehen öfter mal kaputt.
Must du dir überlegen ob du so viel Geld in diesen Wagen investieren möchtest?
Ein gut gepflegter W202 mit geringer Laufleistung und umfassender Ausstattung kann durchaus 4.000 bis 6.000 Euro wert sein. Hatte mal einen Japan-Reimport gesehen für 4.500€, allerdings ein 3,6Ltr. AMG mit 280PS für 4.500€, sollte eigentlich nur als Motorspender für einen W201 dienen, wurde aber auf Grund geringer Laufleistung und sehr gutem Erhaltungszustand erhalten.
Ein Fahrzeug mit Mängeln, hoher Laufleistung und schlechter Pflege kann auch schon für 1.000 bis 2.000 Euro zu haben sein.
Ein weiterer Umstand ist das die C-Klasse ab W202 schon ein sogenanntes CAN-Bus Fahrzeug ist, ob das ein Vor- oder Nachteil ist musst du selbst bewerten.
MfG