Beiträge von Heinzelmann

    Ist ET23 nicht gut? Guckt wahrscheinlich zu weit raus und heißt Kotflügel müsste mit AMG Set verbreitert werden sodass es passt

    ET23 passt vorn in keinem Fall so, die ET passt beim R107 und bei der alten S-Klasse , da reicht vermutlich auch kein Austellkit, sorry.


    Ich würde an deiner Stelle die vorhandenen Originalfelgen drauf lassen und Reifen in der Größe 205/55 R15 montieren, ist original fährt gut und sieht gut aus, keine technische Änderung oder Abnahme erforderlich.

    Allerdings ist die Reifengröße mittlerweile selten geworden und es gibt weniger Auswahl.


    Post von Gunna, das mit den Spurplatten würde ich persönlich sein lassen, das musst du wieder eintragen ansonsten allg. Betriebserlaubnis erloschen.

    Sieht zwar so Niemand, aber wenn ein Gutachter nach einem Unfall den Wagen genau untersucht hast du keinen Versicherungsschutz!


    LG Heinz

    Hallo,

    das bekannte Thema mit der Heckscheibenkrankheit hat auch einen bekannten mit seinem W201 ereilt.


    Welche Scheibendichtmasse wird aktuell dafür empfohlen?

    Hersteller und Bezugsquelle wären hilfreich, den Rest bekommen wir hin.


    LG Heinz

    Fazit: Bei einem hakeligen Zündschloss nicht lange warten sondern so schnell wie möglich handeln..


    Definitiv, denn raus meißeln ist ein erheblicher Aufwand, in einer Werkstatt unterwegs können da schon mal 4-500€ für fällig werden.

    Die Zubehörschlösser gibt es relativ preiswert und sie erfüllen zumindest ihren Zweck, Nachteil zwei Schlüssel für ein Fahrzeug.

    Moin,

    der original MB-Dachträger verdaut 100Kg Last, einfach Augen auf halten und warten bis mal einer aufpoppt.

    Vom Zubehör in diesem Sektor würde ich eher abraten, meist nur Schund.


    Hier wäre z.B. Einer zu haben und zwar die Grundträger mit Gepäckrahmen im Original. Kein Schnäpchen, vielleicht kann man noch was runter handeln?


    Kann man so ziemlich alles mit sicher transportieren.


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mercedes-w201-190e-190d-dachtraeger-gepaecktraeger-gepaeckbruecke/2649575919-223-1336


    Die Grundträger habe ich auch mal für 45€ bei Kleinanzeigen geschossen, ist aber schon Jahre her.


    Von der Vorstellung irgend was in einem näheren Umfeld zu finden würde ich mich schon mal verabschieden.

    Hin fahren oder Speditionsversand, mehr Möglichkeiten sind da kaum bei sperrigen Dingen.


    LG Heinz

    Guten Morgen,


    solange der Wagen störungsfrei läuft würde ich einfach den vom Hersteller vorgeschriebenen Ölwechselintervall (alle 10.000Km) einhalten und das vom Hersteller empfohlene Motoröl 10W40 (auch teilsynthetisch) oder bei hohen Laufleistungen auch 15W40 verwenden.


    Für die sogenannten modernen Leichtlauföle 0w30/5W30 u.a. sind die "Oldiemotoren M102/M103 sowei OM601/602" normalerweise nicht ausgelegt, sind aber dennoch so robust, das sie fast alles vertragen.

    Zu den späteren Motorenbaureihen kann ich nichts sagen, da laß ich die Finger von.


    Motor innen reinigen ja mache ich demnächst auch bei meinem Turbodiesel mal, wenn der OM602 Turbo-Motor ausgebaut, zerlegt und vermessen wird, was neu muss kommt neu (vermutlich untere Pleuellagerschalen usw.), der Zylinderkopf geht zur Überholung in die Motorenbude nach ca. 400 tsd Km, da kommt er blitzblank sauber zu mir zurück.


    Damit der Wagen auch weiterhin problemlos durch die Gegend knattern kann. Diesel- Salatölverbrauch zwischen 6,8Ltr. und 9,5 Ltr je nach Einsatz.


    Von irgendwelchen "Wundermittelchen" halte ich persönlich nichts, sorry. Das ist eher eine "Glaubensfrage" ob irgendwelche Additive was wie bringen sollen, für mich keine sachliche Grundlage und oft nur Verschwendung.


    Mein Fünfender läuft mit der innen noch vorhandenen Schalldämmung sehr ruhig, außen fehlt inzwischen der Schaumstoff in der Motorraum und Getriebe Schallkapselung, hat sich alles aufgelöst, egal.


    LG Heinz

    Guten Morgen Roberto,


    die M102 Motoren VorMopf und Mopf unterscheiden sich in der Konfiguration und Anordnung der Temp.-Sensoren und Temp.-Schalter.

    Vor-Mopf ab 1985 wieder andere Konfiguration als frühe W201er

    Wenn du eine Klimaanlage hast wird es noch komplexer.


    Auch Vergasermotoren und Einspritzer (KE-Jetronik) haben Unterschiede.


    Deine Bilder zeigen eine frühe Vormopf-Konfiguration.

    Ob die Sensoren noch alle in der original Konfiguration (ab Werk) verbaut sind kann ich anhand der Bilder nicht eindeutig fest stellen, denn man kann sie auch an anderen Positionen verbauen.


    Das Kabelgewirr ist grafisch recht gut aufgearbeitet z.B. hier:

    Dieter Korp, "Jetzt helfe ich mir selbst", Band 124, Seite 123


    Da sind auch Schaltpläne drin die eine Identifizierung ermöglichen sollten.



    LG Heinz

    Hallo Bianca,

    bin mal gespannt wie sich deine "Gartenschlauch-Methode" für die Federn bewährt und ob der PVC-Schlauch nicht schnell verschlissen ist?

    Interessanter Versuch.


    Ich "tunke" die FW-Federenden oben und unten immer in flüssiges heißes Mike-Sanders-Fett, die untere Auflage (Federteller) ist auch damit beschichtet, alles andere am FW ist mit Konservierungswachs von Berner o.a. versiegelt, auch die Schraubverbindungen.

    Regelmäßige jährliche Nachkontrolle soll bei mir größere Kollateralschäden vermeiden.


    Selbst bei meinem Winter W201 ist nach vier Wintern im Einsatz keine Korrosion erkennbar.


    Die Opferanoden kenne ich nur aus dem Yachtbereich, auch GfK-Rumpf-Yachten schützen alle Metallteile wie Schrauben Wellen, Ruder, Trimmklappen und See-Wasserkühlkreislauf der Motoren und Getriebe mit teilweise Kg schweren Opferanoden, die bei 50% Verbraucht regelmäßig ausgetauscht werden.


    LG Heinz

    Heute hat das Auto einen 2-Jahres-APK (TÜV HU+AU) erhalten. Keine Kommentare von der Prüfer!


    In den Niederlanden werden Autos, die 30 Jahre und älter sind, nur alle zwei Jahre an einer Inspektion unterzogen.

    Ab 50 Jahren müssen Autos überhaupt nicht mehr überprüft werden.

    Ob ich das noch mit erlebe :wacko: , wenn mein W201 dann 50 Jahre alt wird, da müssen sich vermutlich dann Andere drum kümmern, sorry. ;)

    [lustig6] 8kg Sanders im 202 8o ,dann ist mit Rost vorbei.


    Gruß Stephan

    :wacko: wenn du den Wagen aber von außen mit Mike Sanders Fett zukleisterst klebt er wie ein Fliegenfänger und im Sommer tropfen einige Kilo von dem Zeug auf die Straße.


    Vielleicht ist das dann ein ganz eigener "Vintage-Look", wer weis?


    Gibt auch die Möglichkeit den Wagen mit Rostlack zu lackieren, dann fällt der normale Rost am W202 gar nicht mehr auf, perfekte Tarnung finde ich, zumindest bis die ersten Löcher da sind. ;)


    https://www.ebay.de/itm/354578568523?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338344821&toolid=11000&_ul=DE&customid=EAIaIQobChMIlOC3loTogwMVbzoGAB2o1gtMEAQYBSABEgL5K_D_BwE&gclid=EAIaIQobChMIlOC3loTogwMVbzoGAB2o1gtMEAQYBSABEgL5K_D_BwE


    Wie auf dem letzten Bild der Anzeige zu sehen nur partielle Anwendung an Blechecken und Kanten kommt meinem damaligen Original schon recht nah. :ironie:


    Schaue immer gern bei Experimenten zu, selber machen mag ich so was nicht. :)

    Dem kann ich nur zustimmen, aus diesem Grund lasse ich persönlich in der Regel die Finger von MB-Fahrzeugen die nach 1992 produziert wurden.


    Bei dem schönen silbernen C220 cdi Kombi mit Automatik AHK, Klima (170PS, 370Nm) usw. kam nach ca. 10 Jahren die braune Pest aus allen Ritzen und Kanten gleichzeitig, Hilfe.


    Dann wurde auch noch die ZK-Dichtung außen undicht und das Glasdach ging kaputt (wollte keiner mehr reparieren), die Kiste ging für kleines Geld in den Export. ;(


    Neben dem leidigen Rostthema mag ich persönlich keine "Gebimselautos" :thumbdown:


    Wer ein gepflegtes W201er Modell erwischt hat oder eine "abgerockte Grotte" aufwändig kpl. restauriert hat kann sich über die Erbfolge Gedanken machen, mein Gutachter hat mir mitgeteilt, das mein (Winter) W201 schon wieder ca. 10% im Wert gestiegen sei.


    Ist das beim W202 auch so ähnlich? :wacko:

    Hatte mal einen C220 cdi als Kombi 2000er Modell, war ein gutes sparsames Auto bis der Rost ihn dahingerafft hat :(


    Mein 92er Turbodiesel fährt immer noch und ist rostarm.

    Beide Fahrzeuge waren/sind keine Laternenparker.


    Meine Erfahrung mit einem W202 :thumbdown:


    Mein Kombi heißt jetzt W124 und ist 36 Jahre alt :thumbup:



    Man kann nicht pauschal sagen, ob der 201 oder der 202 das bessere oder schlechtere Auto ist.

    Nee wirklich nicht ;) , nur das der W202 wesentlich schlechter verarbeitet ist und schneller weg rostet.


    Das kantige Blechkleid des W201 wurde von einem italienischen Designer Namens Bertone geschneidert,

    das vom W201, na ja, entspricht eher einem rund gelutschten Bonbon. :)


    Bei den Gimicks haben neuzeitlichere Autos sicher wesentlich mehr zu bieten, wer`s braucht.


    LG Heinz

    Hallo und willkommen hier,


    kein Grund zum verzweifeln, du hast dir ein Auto gekauft was du dir persönlich besser nicht zugelegt hättest, kommt vor.


    Über welche Summen reden wir hier?

    Verkaufe den Wagen wieder so wie er ist, es gibt andere W201 Fans die vielleicht bessere Möglichkeiten haben als du selbst und für die das Ganze kein Drama ist.


    Wenn du den Wagen so beschreibst wie er ist dann übervorteilst du Niemand damit, der Käufer weis dann was er kauft (vermutlich im Gegensatz zu dir)


    Den Wagen zerlegen und in Einzelteilen verkaufen macht sehr viel Arbeit, du brauchst Zeit und Platz dafür, außerdem verkaufen sich einige Dinge sicher gut andere Sachen liegen rum wie Blei (Problem sind oft hohe Versand- und Transportkosten)


    An eine Restauration solltest du nur denken, wenn du so was auch wirklich stemmen kannst und möchtest, kostet meist mehr als ursprünglich veranschlagt und dauert länger als gedacht.


    Beim nächsten Autokauf läuft es dann sicher besser, denn du hast ja jetzt schon eine gewisse Erfahrung.


    LG Heinz

    Hätte man damals die 130 als dauerhaftes Tempolimit eingeführt, würde sich heute kein Mensch mehr darüber aufregen.

    "hätte, hätte Fahradkette" :)


    hat man vor über 50 Jahren aber nicht so gemacht!


    Realitätsprüfung, wir haben Heute 2024 was die "beim Kaiser Wilhelm" damals gemacht haben (da war ich ca. 10) ist aktuell kaum relevant und auch nicht mehr veränderbar.


    Wir können nur die Gegenwart und die Zukunft mit beeinflussen, die Vergangenheit ist nur noch Geschichte.


    Tip:

    Die nächste große Einflußnahme-Möglichkeit ist bei den nächsten Wahlen in Deutschland an der Wahlurne, viel Erfolg mit was auch immer bei der Abstimmung. ;)


    Tempolimit steht (denke ich) z.B. bei den Grünen im Parteiprogramm.


    Grüne wollen EU-weites Autobahn-Tempolimit


    LG Heinz

    Um da mal kurz einzuhaken: Ich habe mich sehr gewundert, dass, als nach dem russischen Angriff auf die Ukraine das Thema "Energiesparen" in aller Munde war, ein (ggf. zeilich begrenztes) Tempolimit nicht erwogen wurde. Das verstehe ich bis heute nicht.

    Moin,


    ich versuche mal ein mögliche Erklärung.


    Zunächst wie schon geschrieben haben wir auf ca. 70% aller dt. Autobahnen (auf Bundesstraßen eh) ein Tempolimit (ausgeschildert), Tendenz steigend, auch durch das hohe Verkehrsaufkommen in Metropolregionen findet automatisch eine Limitierung der möglichen Geschwindigkeit statt.


    Die Einsparungen würden also bei Beschränkung der verblieben ca. 30% nur einen geringen Effekt haben, bisher gibt es da nur politisch eingefärbte rein theoretische Betrachtungen zu, mehr nicht.


    https://www.deutschlandfunk.de/tempolimit-autobahn-co2-einsparung-100.html#:~:text=das%20aktuelle%20Urteil%3F-,Wie%20viel%20CO2%20könnte%20durch%20ein%20Tempolimit%20eingespart%20werden%3F,%E2%81%A0-Äquivalente%20pro%20Jahr%20verringern.


    Was bedeutet das für den Autoverkehr? Schnelles Fahren sorgt nicht zwangsläufig für mehr Schadstoffe. Ein Tempolimit kann dennoch einen reduzierten Ausstoß von beispielsweise Stickstoffdioxid bewirken. Allerdings führt das Bundesumweltamt dies auf einen Nebeneffekt zurück: Bei konstanter Geschwindigkeit wird weniger beschleunigt.


    „Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass auch die Qualität des Verkehrsflusses einen großen Einfluss auf die Luftschadstoffbelastung hat. Kann eine Verstetigung des Verkehrsflusses erreicht werden, sind auch deutliche Reduktionen der Luftschadstoffe möglich“, schreibt das UBA in einer Untersuchung.


    Durch die gleichmäßigere Geschwindigkeit würden sogenannte Staus aus dem Nichts auf Autobahnen außerdem wahrscheinlich seltener.


    Durch Verbot des LKW-Transitverkehrs würde vermutlich wesentlich mehr eingespart bzw. der Verkehrsfluß stark verbessert und die Straßen als Allgemeingut geschont, ein 40 Tonner LKW belastet Straßen und Brücken so viel wie 60.000 PKW, eine unvorstellbare Zahl, finde ich.


    Leider gegenwärtig auch kaum machbar, 30 Jahre schnarchen der politischen Kaste lassen sich nicht in wenigen Jahren kompensieren, gemeint ist das marode Schienen-Netz und die DB (Deutsche Beamtenbahn).


    Natürlich hat alles im Leben Vor- und Nachteile, so auch ein Tempolimit von 100 Kmh auf Autobahnen, 80 Kmh auf Landstraßen und 30 Kmh innerorts.


    Die 30 Kmh innerorts werden nach meiner Vermutung wohl als erstes kommen. Motorradfahrer sind davon befreit 8)


    So lange der Typ und seine Kumpane (Autoindustrie) gegen ein generelles Tempolimit sind passiert da erst mal nix.

    Wie soll man sonst SUV-Elektrobumskisten vom Schlag eines Audi Q8 u.a. mit fast 3T "Kampfgewicht" verticken?


    Moderation: Wieder ein Bild ohne Besitz der Urheberrechte. Bitte darauf achten, solche nicht einzustellen.


    LG Heinz

    (mit seinen subjektiven persönlichen Ansichten)



    PS:


    Die chinesischen Autobauer (Namen mir völlig unbekannt) bieten E-Autos an die auf 200Kmh limitiert sind, darf man in China so schnell fahren ???


    Nein, darf man nicht!

    Hallo,


    Vielleicht mal eine Benzineinspritzanlage montieren die auch wirklich funktioniert?


    Wenn du z.B. den Stecker vom KE-Steuergerät oder auch nur vom Leerlaufsteller abziehst (bitte nur bei warmen Motor) und den Wagen dann fährst ist die kpl. Elektronik außer Betrieb (an der du schon so viele Teile gewechselt hast).


    Wenn der Wagen dann genau so besch... läuft wie bisher liegt es vermutlich nicht an den elektronischen Bauteilen sondern an den mechanischen Komponenten der Benzineinspritzung, z.B. am Mengenteiler, Falschluft u.v.m.


    Viel Erfolg bei der Fehlersuche, wie auch immer.


    Übrigens ein W201 mit 2,0 Ltr. M102 Motor ist mit 12,9 Ltr. innerorts, 7,3 Ltr. außerorts und 9,3 Ltr. im Drittelmix angegeben.


    LG Heinz

    :) Meinungsvielfalt ist schön


    Realitäten sind was ganz anderes als allgemeines "wünschdirwas"


    Schon möglich das irgendwann ein generelles Tempolimit kommt, vielleicht in 6-10 Jahren oder auch nicht?

    Realitätsprüfung!


    Zum Glück braucht am Sonntag Morgen kurz nach Sonnenaufgang kaum Jemand die Autobahn um von A nach B zu kommen, ist dann frei für andere Sachen, somit können auch weiterhin legal Testfahrten mit max Geschwindigkeit durchgeführt werden um z.B. die Motorleistung u.a. zu prüfen und wer mag auch Spaß dran zu haben, so wie vermutlich der Christian, ist zwar sonst nicht so mein Fall, aber dafür [danke]


    Für mehr als 270Kmh ist längste Gerade der Nordschleife leider viel zu kurz, 2,6 Km Döttinger Höhe-Tiergarten.

    Gehe mal davon aus das du davon keinen Plan hast,

    trotz 1 Mio Km.


    Zukünftig vermehrt mit "Elektroautos", die können auch Spaß machen.

    z.B. Rimac-Nevera, der fährt schon mal rückwärts 275 Kmh :wacko:

    würde ich mich nicht trauen, vorwärts 412 Kmh auch nicht, sorry.

    Klar braucht man so was eigentlich nicht wirklich, allein die Stromrechnung den Karren einmal voll aufladen oder ein Satz Reifen, ist wohl nur was für Scheichs u.ä.

    Rimac C-Two wird zum Nevera: Mit 1.914 PS und bis zu 412 km/h
    Der Rimac Nevera ist das stärkste und schnellste elektrische Serienfahrzeug der Welt. Nicht die einzigen Superlative rund um das Elektro-Hypercar.
    www.auto-motor-und-sport.de


    Auch aus China kommt da noch was (noch nie was von gehört :wacko: :(https://www.adac.de/rund-ums-f…n-modelle/auto/hiphi-x-z/


    Was die im Felsennest Monaco, bei den Wüstenscheichs und anderswo machen mit ihren Boliden, wen interessiert so was eigentlich?


    LG Heinz

    Der gezeigte Stecker dürfte nichts mit dem Airbag/Rückhaltesystem zu tun haben. Der Stecker im Beifahrerfußraum ist knallrot und deutlich größer. ;)

    korrekt und der Stecker sieht so aus, einfach Kabel ab Gurtschloss händisch verfolgen, dann findest du den:

    W201 190e 190e 190d 16v Gurtschloss für Airbag 2018606969 - Bild 1 von 3


    Das ist der Anschluss der Lambdasonde.

    genau, bei den älteren W201 Benzinern ist die Lambdasonde noch direkt vor dem Kat Steckverbindung im rechten Fußraum,


    bei neueren Modellen im Abgaskrümmer im Motorraum, Steckverbindung im Fach der Batterie an der Schottwand.


    LG Heinz